Zitat:
Zitat von CurtisNewton
(Beitrag 1299041)
...Besteht nicht vielleicht die Möglichkeit dies mit einem Vertreter der DTU im Rahmen einer Sendung zu diskutieren ? )...
|
Gute Idee
Zitat:
Zitat von CurtisNewton
(Beitrag 1299041)
...
Dann könnte man die Meinung der DTU zu den verschiedenen hier beschriebenen Aspekten (Auswahl der Nominierungskriterien, Durchführung der Leistungstests, Anzahl Startplätze usw) hören … vielleicht bin ich zu blauäugig, aber die DTU wird sich doch bestimmt auch ihre Gedanken gemacht haben (vielleicht wollen die Sponsoren ihren Namen auch nur für Podiumsplätze etc. hergeben oder oder oder).
...
|
Wenn ich mich hier in diesem Thread öfter zu Wort melde geht es mir auch nicht darum unseren Verband grundsätzlich zu diskreditieren, von dessen Notwendigkeit ich überzeugt bin, sondern eher darum Transparenz in der aktuellen Situation zu schaffen.
Die weiterführenden Informationen, die ich hier wiedergegeben oder verlinkt habe, sind auch keine Interna, sondern ohnehin für jeden, der an der Thematik interessiert ist, leicht auf DTU-info.de oder Triathlon.org zu finden.
Natürlich stecken in den schriftlich niedergelegten Nominierungskriterien viel Hirnschmalz und der Wunsch der beteiligten verantwortlichen Personen der DTU, vieles besser als in der Vergangenheit zu machen. Was gut ist, ist dass die Kriterien und Normzeiten vordergründig transparent und gerecht sind und dass sie für ausnahmslos alle Athleten gelten, die als Deutsche im Elitebereich für die DTU irgendwo an den Start gehen wollen.
Dass es im Hochleistungssport auf unterschiedlichen Ebenen auch immer wieder eine Auslese geben muss, ist auch einfach ein Kernmerkmal des Leistungssport. Daran führt kein Weg vorbei.
Wenn aber die Auslesekriterien derartig eng gefasst sind, dass schon auf nationaler Ebene alle deutschen Frauen (bis auf eine Ausnahme) den Kriterien zum Opfer gefallen sind und vorläufig nicht mehr international starten dürfen und bei den Männern nur noch 2 Männer auf Weltcupebene und 5 Männer auf Europacupebene starten dürfen, während andere europäische Verbände mit weitaus weniger aktiven Triathleten z.T. fünfmal so viele einheimische Athleten internationale Rennerfahrung sammeln lassen, dann hat man in meiner persönlichen Sichtweise gewollt oder ungewollt bei der Normkriterienerstellung übers Ziel hinausgeschossen.
|