triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wer braucht denn schon einen Leistungsmesser? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40604)

Klugschnacker 26.10.2016 23:08

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1268210)

Danke, vielleicht schaue ich das bei anderer Gelegenheit mal an. Hier geht es ja nur um Vickys Leistungsmesser.
:Blumen:

ThomasG 26.10.2016 23:15

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1268214)
Danke, vielleicht schaue ich das bei anderer Gelegenheit mal an. Hier geht es ja nur um Vickys Leistungsmesser.
:Blumen:

Du bist halt einfach ein netter Zeitgenosse :Blumen:!

Thoho 26.10.2016 23:43

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1268201)
PS.: Wisst Ihr was mich gerade richtig abnervt? Ich bekomme diese sch*** Schrauben vom Garmin Pulsgurt nicht auf, um die Batterie zu wechseln... Es ist zum Mäuse melken, denn so winzig kleinen Schraubenzieher habe ich nicht... *grrrrrr*

Hier z.B. werden Sie geholfen: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1

Und um nicht offtopic zu sein, sondern mich auch zum eigentlichen Thema zu äußern: Ich denke, dass so ein Leistungsmesser für die professionelle Trainingssteuerung durchaus Sinn macht. Aber ich mache den Sport ja nicht als Profi, sondern zum Spaß. Und mir persönlich würde bei einem wattgesteuertes Training der Spaß am Sport zu sehr zum Ernst werden. :Blumen:

LidlRacer 27.10.2016 01:43

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1268210)
Ist halt schon ein krasser Verlauf zwischen 50 und 200 W.
Vierfache Leistung und nur doppelter Sauerstoffverbrauch

Wenn Du nichts leistest, atmest Du dann nicht? :)

Raspinho 27.10.2016 07:33

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1268201)
Vielen Dank noch einmal an Euch alle. Habe mir heute Abend den Fred noch einmal in Ruhe durchgelesen.

Hmmmh... eventuell bin ich ja demnächst mal sehr unvernünftig und lege mir so einen Wattmesser zu. Wenn, dann werden es die Garmin Pedale...

Viele Grüße!

Darf man fragen, wieso die Garmin Dinger ? Ich stehe nämlich vor den gleichen Ausgaben und kann mich einfach nicht entscheiden, welcher leistungsmesser es werden soll. Bei mir kommt noch die Problematik dazu, dass ich mir auch ne neue Kurbel kaufen möchte, und da würde sich natürlich direkt eine Kurbelbasierte Lösung anbieten oder einfach Kurbel und ein pedalbasierter leistungsmesser.

Ansonsten als pedalbasiertes System würde ich eher das von powertap p1 holen, anstatt die von Garmin. Laut dem Regenmacher soll der Wechsel zwischen den Fahrrädern am einfachsten sein.

Vicky 27.10.2016 08:22

Zitat:

Zitat von Raspinho (Beitrag 1268234)
Darf man fragen, wieso die Garmin Dinger ? Ich stehe nämlich vor den gleichen Ausgaben und kann mich einfach nicht entscheiden, welcher leistungsmesser es werden soll. Bei mir kommt noch die Problematik dazu, dass ich mir auch ne neue Kurbel kaufen möchte, und da würde sich natürlich direkt eine Kurbelbasierte Lösung anbieten oder einfach Kurbel und ein pedalbasierter leistungsmesser.

Ansonsten als pedalbasiertes System würde ich eher das von powertap p1 holen, anstatt die von Garmin. Laut dem Regenmacher soll der Wechsel zwischen den Fahrrädern am einfachsten sein.

Naja... das hat... gewisse Gründe in Sachen Bezugsquelle und einem damit verbundenen recht attraktiven Preis für mich ;) . Da muss ich dann aber auch schauen, was das Optimum dessen ist, was ich bekommen kann. Ich habe zum anderen ne Rundum Garmin Ausstattung mit Uhr und Edge.

ThomasG 27.10.2016 08:57

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1268230)
Wenn Du nichts leistest, atmest Du dann nicht? :)

Ich habe mal die Datenpaare von 50 W bis 300 W eingegeben und eine Ausgleichsgerade per lineare Regression bestimmen lassen.
Zwar findet man eine Gerade, die sehr Nahe an allen Messpunkten liegt, aber der y-Achsenabschnitt, der ja dann den Sauerstoffbedarf in Ruhe beschreiben würde, ist wesentlich höher als sonst angegeben.
Er liegt so bei 875 ml/min, wahrend man in Ruhe von größenordnunsgmäßig bei rund 70 kg Körpergewicht ca. 35 ml/min benötigt.

Hier sind die Daten der Ausgleichsgerade:

Sample size: 6
Mean x (x̄): 175
Mean y (ȳ): 2651.3333333333
Intercept (a): 875.73333333333
Slope (b): 10.146285714286

Regression line equation: y = 875.73333333333 + 10.146285714286x

Berechet hiermit: http://www.alcula.com/calculators/st...ar-regression/
Datenpaare: 50, 1440, 100, 1791, 150, 2432, 200, 2918, 250, 3396, 300, 3931
(im Wechel Tretleistung in Watt, Sauerstoffaufnahme in ml/min)
(Spiroergonometriedaten von hier: https://www.klinikum.uni-heidelberg....df/ergo_bf.pdf, Seite 12)

Ergänzung: Evt. ergibt sich ein realistischerer Ruhewert, wenn man das erste Datenpaar (50 W, 1440 ml/min) weg lässt.
Wer interesse hat, kann das ja mal überprüfen.

TriFra 27.10.2016 09:04

Aha.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.