![]() |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Und um nicht offtopic zu sein, sondern mich auch zum eigentlichen Thema zu äußern: Ich denke, dass so ein Leistungsmesser für die professionelle Trainingssteuerung durchaus Sinn macht. Aber ich mache den Sport ja nicht als Profi, sondern zum Spaß. Und mir persönlich würde bei einem wattgesteuertes Training der Spaß am Sport zu sehr zum Ernst werden. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten als pedalbasiertes System würde ich eher das von powertap p1 holen, anstatt die von Garmin. Laut dem Regenmacher soll der Wechsel zwischen den Fahrrädern am einfachsten sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Zwar findet man eine Gerade, die sehr Nahe an allen Messpunkten liegt, aber der y-Achsenabschnitt, der ja dann den Sauerstoffbedarf in Ruhe beschreiben würde, ist wesentlich höher als sonst angegeben. Er liegt so bei 875 ml/min, wahrend man in Ruhe von größenordnunsgmäßig bei rund 70 kg Körpergewicht ca. 35 ml/min benötigt. Hier sind die Daten der Ausgleichsgerade: Sample size: 6 Mean x (x̄): 175 Mean y (ȳ): 2651.3333333333 Intercept (a): 875.73333333333 Slope (b): 10.146285714286 Regression line equation: y = 875.73333333333 + 10.146285714286x Berechet hiermit: http://www.alcula.com/calculators/st...ar-regression/ Datenpaare: 50, 1440, 100, 1791, 150, 2432, 200, 2918, 250, 3396, 300, 3931 (im Wechel Tretleistung in Watt, Sauerstoffaufnahme in ml/min) (Spiroergonometriedaten von hier: https://www.klinikum.uni-heidelberg....df/ergo_bf.pdf, Seite 12) Ergänzung: Evt. ergibt sich ein realistischerer Ruhewert, wenn man das erste Datenpaar (50 W, 1440 ml/min) weg lässt. Wer interesse hat, kann das ja mal überprüfen. |
Aha.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.