![]() |
Zitat:
Mein Problem mit den Kartuschen: Zum Flicken oder auch zur Montage des Schlauchs pumpe ich diesen gerne etwas auf. Beim Flicken ist das zwecks Lochsuche unerlässlich. Wie macht ihr das mit der CO2-Kartusche? Ich hab auch die, äh, "Airchamp". BTW: In meine Micro-Wedge von Topeak passt nicht alles rein. Microtool, Flicken, Reifenheber - dann wird's schon eng... Deshalb habe ich die Airchamp meist in der Trikotasche. Ist halt blöd für den Wettkampf - da werde ich das Ding wohl an die Sattelstütze tapen. Grüße aus Prag, Marc |
Zitat:
Die Erfahrung aus der Werkstatt lehrt, dass ich die meisten Fremdkörper im Reifen auch ohne Schlauchaufpumpen finde. Montieren tu ich generell, ohne den Schlauch vorher aufzupumpen und drücke ihn nur schön in den Reifen rein, wobei ich drauf achte, dass er nicht verwurschtelt wird. Allerdings hab ich natürlich massive Erfahrung in dieser Übung. Probier mal, ob du mitm Mund etwas reinblasen kannst;- normalerweile müsste das beim Sclaverandventil eigentlich gehen. Im Wettkampf habe ich allerdings eh Schlauchreifen, da stellt sich das Problem eher nicht so... (wäre aber natürlich bei deinen 5 Platten heuer ne teure Angelegenheit!) |
Zitat:
|
Zitat:
Cheers, Marc |
Zitat:
Cheers, Marc |
Zitat:
Fremdkörper finden: wenn die Sichtprüfung von aussen nix bringt, einfach mit der Hand innen durchn Reifen fahren. Es gibt wirklich nur sehr wenige Fälle, in denen ein hauchdünnes Drähtchen von aussen nicht zu sehen ist und innen den Schlauch nicht durchstochen, sondern eher aufgerieben hat. Da ist dann eh die Frage, wie man das ohne feine Zange oder Pinzette rausbekommt. Wegen diesen ganzen Sonderfällen, bei denen man aufgeschmissen ist, nehm ich bei kurzen Wettkämpfen eh ausser ner Trinkflasche nix mehr mit. Keine Pumpe, keinen Ersatzreifen, kein Spray. |
Gestern kam meine SKS-Airbase Pro, die ich bei bikediscount.de für günstige 53,- euro inklusive Versand erhalten habe. Und ich muss sagen, mein erster Eindruck ist restlose Begeisterung. Die Airbase Pro macht einen qualitativ höherwertigen Eindruck als der Rennkompressor, pumpt ebenfalls bis zu 16 bar, hat eine obenliegende Druckanzeige, steht stabiler und hat mich lediglich 10,- euro mehr gekostet. Jetzt muss das Teil sich nur noch in jahrelanger Praxis bewähren.......
|
Zitat:
Abgesehen davon, ich habe für zu Hause den Rennkompressor und noch eine TopPeak blablabla, sind beide sehr OK. Die TopPeak hat jetzt schon fünf oder sechs Jahre hinter sich - die Zeit vergeht... @Thorsten: Mittlerweile bekomme ich auch alles in die Micro-Wedge. Der Trick ist, das Multitool wegzulassen und dafür einfach die drei wichtigen Innensechskant sowie einen kleinen Schraubendreher einzupacken. Cheers, Marc |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.