![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Problem: Gucke dir die meisten KR oder BKR und erst Recht der TK an. Kaum einer von denen hat den Sport jemals selbst ausgeübt, geschweige denn sind sie in der Lage irgendeinen Sport auszuüben ;-) Es gibt nur wenige Ausnahmen. Daher die manchmal verquere Regelauslegung bzw. Regeländerung,MBit. Entscheidung. In eine TK gehören KR mit Eigenerfahrungen, Ausrichter, Trainer , Athleten und Delegierte der DTU - dann sind die Chancen größer, dass die Regeln Sport- und athletengerecht sind und nicht weltfremd. |
Zitat:
|
Zitat:
Es geht im Verbandsrat immer auch um Politisches geschachere, daher auch der Stillstand dort. Die TK macht nur Vorschläge kann aber selbst nichts beschließen. Letzte Jahr im November wurde vom Verbandstag die Verantwortung für die SpO wieder an das Präsidium der DTU delegiert und einen neue TK gewählt. Es muss erst geklärt werden wo wir hin wollen, hin Richtung ITU Reglungen oder wo auch immer hin. Ein Schiff kann nicht in zwei Richtungen gleichzeitig fahren. Aber da hat nun nur noch bedingt mit den Scheibenbremsen zu tun |
Unter https://www.facebook.com/TriathlonRefereesExchange
ist der Link zu einem Artikel von Triathlon.de zum Thema Vor- und Nachteile von Scheibenbemsen am Rennrad. Was auch dort nicht erhähnt wird, das die Räder nach akteller SpO noch nicht im Wettkampf zu gelassen sind. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.