![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich verlange nicht weiter als, dass diese Klientel ihren markigen Sprüchen und den Attributen mit denen sie sich schmücken auch die entsprechenden Taten folgen lassen. Wie mich andere Leute wahrnehmen ist mir gelinde gesagt SCHEISSEGAL :Huhu: |
Zitat:
|
Schon allein das Gejammer der letzten Tage und Wochen über die "unmenschlichen" Temparaturen in Frankfurt und Roth lassen mir den Kamm schwellen :Kotz::Peitsche:
Geht mal auf ne Autobahnbaustelle, wo die Arbeiter bei dieser Hitze Tag für Tag 10 Stunden lang ne neue Asphaltdecke aufziehen und dabei teilweise ihr Leben und ihre Gesundheit auf´s Spiel setzen. Die malochen wie die Tiere! ...und, gehen die mit ihren Leistungen hausieren, als hätten sie die Welt gerettet? Es ist einfach nur npch peinlich, was sich in der Triathlon-Szene abspielt, denn die besteht IMO zum großen Teil nur noch aus Maulhelden, Schaumschlägern und Opportunisten :Huhu: |
Ihr seid hier leicht offtopic! Bitte bleibt beim Thema. :Blumen:
|
Pardon, das musste raus :Blumen:
|
[quote=titansvente;1063551]Aber anstatt über eine WindschattenFREIGABE würde ich mal lieber über ein NeoVERBOT nachdenken, denn dann erledigt sich die Drafterrei irgendwann von allein, wenn die lutschenden Lifestyle"athleten" dann den Rennen fernbleiben, weil sie ohne Luftmatratze nicht schwimmen können
Sehe ich genau so, denn die Erfahrung zeigt das immer wieder. Wer sich für einen Triathlon anmeldet unterschreibt, daß er in der Lage ist den Wettkampf ohne gesundheitlichen Schaden zu absolvieren. So ganz nebenbei - die U11 im Wasserball - min. 16°C Wassertemp. - hat eine reine Spielzeit von 4 x 8 min. Da kommt mal locker eine Verweilzeit im Wasser auf 40min. Die machen das ohne NEO. Bin durchaus dafür einen NEO zuzulassen (Sprint und OL) - unter 20°C Wassertemperatur und bei einer Aussentemp. ebenfalls unter 20°C. Bei MD und LD ja unter bestimmten Bedingungen. Wenn die ITU nun darüber nachdenkt auf der Sprintdistanz Windschattenfreigebe zu machen, muss man die Gesamtveranstaltung sehen. Da sind zum einen 6 Rennen mit Windschattenfreigabe, der Wettkampf der Paraathleten und zum Schluss die AK Athleten. Das bedeutet min. 3 Tage Strassensperrung und mind. 2 oder 3 Streckenlängen. Wenn man da Veranstalter sucht und nicht in die Provinz will - ist das schon schwierig. Die ITU macht bei der WM Gruppenstarts bei den AK's und keinen Massenstart. Dadurch wird das Teilnehmerfeld schon entzerrt. Bei der WM wird das Windschattenfahren kontrolliert - gibt es Sanktionen - so gut wie keine. Warum auch? Die AK-Athleten zahlen alles selbst und wollen Ihren Spass / Erfolg. :( Es es wird auf teufel komm raus mit und auf dem Auflieger gefahren gleich welche Witterung und Strecke. Es ist doch besser das zu mindest auf der Sprintdistanz zu legalisieren und die Auflieger zu verbieten. Ist meiner Meinung nach sicherer da der Lenker dann in der Hand ist. |
Bleib Du bitte auch beim Thema, OH_JE51, die Neo-Debatte gehört nicht hierher. Wir haben zahlreiche andere Threads dazu und das Thema erst kürzlich ausführlich erörtert.
:Blumen: (Ich sage das jetzt auch nicht fünfmal, sondern haue Postings mit Neo-Dabette raus) :dresche |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.