triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Fahrradkoffer oder- Tasche? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31440)

Hafu 30.01.2014 07:20

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1007692)
...entspannter, solange das Gewicht passt, ...:

Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger: Gewicht!

Jedes Kg Gewicht kostet die Fluggesellschaften zusätzlichen Treibstoff. Das Gewicht wird jetzt schon penibel kontrolliert (weitaus akribischer als vor 20 Jahren, als Kerosin noch die Hälfte gekostet hat) und das wird auch noch in Zukunft zunehmen.

Als wir 1996 nach Hawaii geflogen sind haben die Radkisten (damals bei uns noch Fahrradversandkartons) von Heike und mir beide fast 50 kg gewogen. Das hat damals niemanden interessiert und in der Kiste war damals die komplette Triathlonausrüstung inklusive Frühstücksmüsli, Wettkampfverpflegung und was sonst noch vom Volumen reingepasst hat.

Wäre heute undenkbar.

Und beim Gewicht haben (stabile) Versandtaschen einen nicht einholbaren Vorteil gegenüber sämtlichen auf dem Markt verfügbaren Radkoffern.
Die Radkoffer gehen in der Regel bei 15kg Leergewicht los, hochwertige Radtaschen mit adäquater Polsterung und Gutem Fahrradschutz liegen i.d.R. ca. 7kg darunter.

Als normales Gepäckstück muss man die 23kg unterschreiten, unmöglich beim Radkoffer, wenn man noch Radschuhe und Werkzeug mitnimmt.

Und auch beim Sondergepäck wird vermutlich bei weiter steienden Kraftstoffpreisen das Gewicht eine größere Rolle spielen, sei es dass das Sportgepäck in Zukunft stärker nach Gewicht differenziert wird (es ist ja schon verwunderlich dass eine 10kg schwere Golfausrüstung bei vielen Gesellschaften genauso viel kostet wie ein 32kg schwerer Radkoffer) oder eben dass generell die Preise für Sportgepäck nochmal anziehen, wie ja bereits bei einigen Fluggesellschaften praktiziert.

Drüsenfieber-Besieger 30.01.2014 08:47

Zitat:

Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger: Gewicht!
Deswegen ist es ja so lustig, dass man mit 63 kg das gleiche bezahlt wie so ein 120 kg-Brocken ;) ... Da sollten sie mal eher anfangen, anstatt bei der Hinterkommastelle des Gepäcks. :Cheese:

HobbyStudent 30.01.2014 08:49

Zitat:

Zitat von Drüsenfieber-Besieger (Beitrag 1007751)
Deswegen ist es ja so lustig, dass man mit 63 kg das gleiche bezahlt wie so ein 120 kg-Brocken ;) ... Da sollten sie mal eher anfangen, anstatt bei der Hinterkommastelle des Gepäcks. :Cheese:

so isses!

slo-down 30.01.2014 09:02

Hafu hat da schon recht, ich bekomme es hier Live mit :)
Ihr habt ja keine Ahnung wo die Airlines überall Gewicht sparen wollen :D

FidoDido 30.01.2014 10:09

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1007767)
Ihr habt ja keine Ahnung wo die Airlines überall Gewicht sparen wollen :D

Dann liegt ja auch noch riesiges Sparpotential darin, Sportkoffer zu durchsuchen, ob wirklich nix anderes mehr mit drin ist.. :(

Aber wenn ich das so lese, macht vermutlich die Radtasche schon wieder mehr Sinn als der Koffer? Bevor ich den in ein paar Jahren nicht mehr nutzen kann. Sollte ja schon eine etwas längerfristige Investition sein :)

highlander 30.01.2014 10:12

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1007711)
Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger: Gewicht!


Für die normale Speditionsfracht, die unten im Flieger mitfliegt bekommen die Airlines nur einen minimalen Bruchteil aufs Gewicht bezogen, als jenes was als Übergepäckgebühr fällig wird.
Frag mal jemanden in ner Spedition, was die Kilorate für nen Atlantikflug ist.:( Da kommt dir die Galle hoch!!
Freigepäckmenge etc. sind einfach Mechanismen um bei einem nominal günstigen Ticketpreis noch Mehreinnahmen zu erzielen.

highlander 30.01.2014 11:05

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1007814)
Dann liegt ja auch noch riesiges Sparpotential darin, Sportkoffer zu durchsuchen, ob wirklich nix anderes mehr mit drin ist.. :(

Aber wenn ich das so lese, macht vermutlich die Radtasche schon wieder mehr Sinn als der Koffer? Bevor ich den in ein paar Jahren nicht mehr nutzen kann. Sollte ja schon eine etwas längerfristige Investition sein :)


Ryanair hatte 2011 temporär ein Gewichtslimit von 23 kg für Radkoffer. Die haben dann aber ganz schnell gemerkt, das es aufgrund der dann schlechteren Verpackung viel mehr Ärger gab und es wieder geändert. Ich hatte mir deswegen auch ne leichtere Radverpackung zugelegt.:confused:

Thorsten 30.01.2014 13:16

Bei Air Berlin kostet das Fahrrad gerade 35 € pro Strecke bis 23 kg (in dem Fall nach Alicante). Wenn man bis 32 kg nimmt, kostet es gleich 120 € pro Strecke.

Da habe ich vor der Buchung auch noch mal den Radkoffer gewogen. 14 kg, das reicht mit 9 kg fürs Rennrad. MTB würde nicht mehr passen. Aber Schuhe etc. die ich auch gerne mit reinpacke, müssen diesmal im normalen Gepäck reisen (ihr seht: das Wissen um die Regeln schützt auch mich nicht davor, diese zu übertreten - bin aber zumindest drauf eingestellt, erwischt zu werden).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.