![]() |
Zitat:
Den Sitzwinkel kann man ja noch mit ner graden Sattelstütze kompensieren. |
Zitat:
Aber ich habe auch länger gebraucht. :Cheese: Geometrie Hibike: ![]() Wobei das nicht das superlight ist wie ich gerade feststelle. Centurion: http://www.centurion.de/de_de/bikes/...clo+Cross+3000 und noch das cannondale: ![]() |
Zitat:
Das sind Welten! Natürlich kriegt das aber niemand mit, weil kein Hersteller einem zum Probieren was mit 70,5 und mit 72° hinstellt, bei ansonsten gleicher Geometrie. Aber im Motorradbereich wird ne Modellpflege vom einen zum andern Jahr mit ner Veränderung des Lenkwinkels um 0,3° schon als grundlegende Wandlung gehandelt und die Rennkisten, denen man serienmässig 1° oder 2° Spielraum zum Selbstauswählen eingebaut hat, überfordern damit bisweilen schon einfache Gemüter bei der Fahrwerksabstimmung, ebenso wie ein um n paar Millimeter angehobenes Heck, was neben der Lastverteilung natürlich ebenfalls Lenkwinkel und Nachlauf beeinflusst. Vermutlich wärs nichtmal so krass, wenn man zu so nem Winkel die Gabel mit dementsprechenden Werten modifizieren würde, anstatt die gleiche von der Stange wie bei allen anderen Modellen zu verbauen. Die Fahrerei hängt ja nicht allein vom Winkel ab, und wenn 70,5° wirklich so knorke wären, wärs kein Problem, die andern Grössen auch damit zu bauen statt mit 72°. Dass ne grössere Tretlagerabsenkung wesentlich Raum holt für die Füsse, wage ich zu bezweifeln. Das Ding wandert ja nicht nur nach unten, sondern streng genommen auch nach vorne. Verschöbe man es im gleichen Abstand von der Vorderradachse nach unten, würde der Karren ja wieder länger am Oberrohr. Der einzige, effektive Vorteil, den ich darin sehe, iss die Überstehhöhe, der Nachteil das grössere Sloping bei gleicher Steuerrohrlänge. Am Sitzwinkel liegste schief: 75° gegenüber 73° iss ja steiler;- man macht dies, ums Oberrohr künstlich zu verkürzen, weils Sitzrohr weiter nach vorne "ragt". Für die Länge, bzw. eher "Kürze" iss man da natürlich gut bedient, biomechanisch ideal erscheint mirs nicht, auf so nem Rad wie aufm Triarenner zu sitzen. Da wärs besser, mit ner gekröpften Sattelstütze nach hinten zu kommen, wodurch die Kürze wieder zunichte gemacht wird. Unterm Strich also ne total verhunzte Geo, die darauf abzielt, irgendwas in die Läden zu stellen statt nem ernstzunehmenden Crosser. Hab ich aber an anderer Stelle schon öfter gepredigt: die Firmen/Marken konstruieren nimmer selbst, sondern kaufen, wasse in China kriegen. Da hockt keiner mehr in der Entwicklung, der Erfahrung hat, die er einfliessen lassen kann. Es geht rein darum, was von der Stange zu kriegen ist und wie sehr die Kostenrechner einem in die Suppe spucken, wenn man Modifikationen gegenüber der Grossserie realisieren will. Um am Bildschirm n paar Pixel verschieben und die nach Pönjang mailen zu lassen, brauch ich nichtmal einen, der studiert hat. Die Kunst ist, jemanden dafür zu finden, er Ahnung hat, was er da tut, der selbst Rad fährt, Unterschiede erfahren könnte, willige Geldgeber hat und ne eigene Abteilung, die Testmodelle auf die Räder stellt, an denen alles zu Probieren ist, was später in die Produktion geht. Da liegt die Differenz zum Preis eines Scott oder Specialized (nur zum Beispiel, beide Hersteller stellen ja auch billige, jedoch überteuerte Mistkisten in die Regale, die von der eigenen Entwicklung nicht oder nur marginal profitieren) begraben oder vielleicht auch zu nem Steppenwolf, die sich mit Norbert Ziemen, nem ehemaligen Rahmenbauer, extra nen Profi geleistet haben. |
Irgendwie verstehe ich oft nur Bahnhof, wenn du was schreibst, Sybenwurz :Cheese: Liegt aber wohl eher an mir... :cool:
Der Steuerrohrwinkel ist also doof - warum noch mal genau, ich verstehs nicht :( Hast du dir mal die Geodaten vom Cannondale angeschaut. Da ist es ja dann noch schlimmer... Angenommen ich will mit dem Rad nur Straße und geschotterte Wege, aber keine Rennen oder heftige Passagen fahren, wäre dann der Steuerrohrwinkel okay? Tendiere weiterhin zum Stevens, habe schon zwei Cannondales :Lachen2: Und ein Stevens Prestige steht hier ne Nummer größer auch schon rum... ;) |
Zitat:
Fürn Sport wäre es nichts aber für den Hausgebrauch allemal gut. Zitat:
Zitat:
|
Eventuellst wollte ich mein Crossrad aus 2009 verkaufen. Bin mir aber noch nicht sicher.
Es wurde selbst zusammengestellt in Kooperation mit sybenwurz :) Bin 173cm groß und es hat gut gepasst. Farbe weiß. Ich glaub, es ist so ein AC200 Rahmen. Teileliste hätte ich daheim. Schaltung ist Campa Veloce. Nokon Züge sind auch dran. Bremsen irgendwas von Tektro. |
Zitat:
Die andere Geo kann ich kaum erkennen, bzw. gar nedd. Zitat:
und andererseits, den Herstellern nicht alles aus der Hand zu reissen, womitse mal eben die schnelle Kohle mitnehmen auf Kosten eures Fahrspasses. Wenn ich n Rad bauen soll, auf dem sich jemand wohlfühlt, kann ich ihm/ihr in diesem Segment und mit diesen Interessen n Trekking- oder Crossrad unterschieben. Keine Kompromisse bei den Bremsen, man fühlt sich noch wohler, stösst mit den Füssen nicht am Vorderrad an und hat Platz am Lenker für Tonnen von Zubehör...:Lachen2: [quote]Stümmt, da habe ich falsch gedacht aber wie du sagst, kann das gut mit ner gekröpften Stütze gelöst werden. /QUOTE] Nein, genau das geht bei kleinen Leuten eben nicht. Sie brauchen den flachen Winkel UND n kurzes Oberrohr, nicht n Oberrohr, dessen Kürze übern steilen Sitzwinkel geholt wird. Das iss ja die Krux. Zitat:
|
Zitat:
Was deine Ansprüche an ein solches Rad betrifft, ich verstehe was du meinst, erst recht weil du die Hintergründe kennst und wir von der idealen Welt weit entfernt sind. Ich wette du hast schon 100.000mal drüber nachgedacht, ob du nicht doch mal nach deinen Vorgaben bruzzeln lassen solltest... Zitat:
Aber wir entfernen uns schon sehr weit weg. Andereseits soll sich laufcultur halt was von KOCMO bruzzeln lassen nach sybenwurzens Vorgaben :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.