triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wieviel Watt braucht es? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19737)

HeinB 21.07.2011 22:57

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 611676)
Tja, das ist der Unterschied zwischen Leistung und Kraft. Bei Übersetzung 30/25 oder 39/25 musst du an dem gleichen Anstieg die gleiche Leistung erbringen, jedoch die Kraft/Tritt ist im ersten Falle gut 30% höher.

Die Missverständnisse kommen wohl daher, dass man wahlweise die Geschwindigkeit oder die Trittfrequenz (!) als konstant betrachten kann. Du gehst von konstanter Geschwindigkeit aus, dann passt die Erkärung. Ich halte es aber für natürlicher, von einer festen Trittfrequenz auszugehen. Ich fahr z.b. Berge immer mit 75 rpm. Und dann gilt: Je größer der Gang, desto höher die Geschwindigkeit, Leistung und Kraft.

tandem65 22.07.2011 00:03

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 611768)
Die Missverständnisse kommen wohl daher, dass man wahlweise die Geschwindigkeit oder die Trittfrequenz (!) als konstant betrachten kann. Du gehst von konstanter Geschwindigkeit aus, dann passt die Erkärung. Ich halte es aber für natürlicher, von einer festen Trittfrequenz auszugehen. Ich fahr z.b. Berge immer mit 75 rpm. Und dann gilt: Je größer der Gang, desto höher die Geschwindigkeit, Leistung und Kraft.

Na ja, meine Erklärung passt auch zu Deiner Aussage. Nur ist es egal mit welcher Übersetzung Du eine Beliebige Geschwindigkeit fährst. Die Leistung ist bei gegebener Geschwindigkeit immer die gleiche. Das Ist Schulphysik 7. Klasse. Ebenso daß die Leistung bei grösserer Geschwindigkeit grösser ist.

eddsfh 02.08.2011 00:18

Wieviel Watt braucht es?
 
Hallo,
hatte am Challenge in Roth eine Radzeit von 5h14. Habe dann die Wattdaten von Hendock (aus diesem Forum) auf meine Zeit in Kreuzotter hochgerechnet und dachte, dass ich somit ca. eine Radleistung von 207 Watt am Challenge gefahren bin. Hendocks Leistung betrug 198 Watt bei einer Zeit von 5h20.
Jetzt habe ich mir eine Powertap-Nabe (mit Cosmic Carbone SL Laufräder) gekauft und bin heute eine Challenge Runde damit abgefahren (ich komme aus der Rother Gegend).
Bin in etwa die gleiche Geschwindigkeit (34,4 km/h) für die 84,6km (eine Runde) gefahren wie beim Challenge vor ein paar Wochen (vielleicht ein paar Zehntel schneller).
Was mich allerdings gewundert hat, ist, dass ich für diese Durchschnittgeschwindigkeit eine Durchschnittsleistung von 256 Watt fahren musste und heute war es nahezu windstill... sogar noch weniger Wind als am Challenge. Woran kann das liegen. Ich hätte gedacht, dass meine Aeroposition OK ist. Ich habe eine Überhöhung Sattel/Aerolenker von ca. 10cm. Bin auch den größten Teil der Strecke am Aerolenker gefahren (ok, hatte nicht meinen Zeitfahrhelm auf). Laufräder waren wie beim Challenge Cosmic Carbon SL, dieses mal eben mit Powertap-Leistungsnabe.
Die Powertap-Nabe hatte ich zuvor getestet und scheint nahezu zu 100% genau zu funktionieren (es gibt einen Drehmoment-Test, bei dem man Gewichte an das Pedal hängt und damit feststellen kann, ob die Nabe funktioniert). Verwende das Teil zusammen mit dem Garmin edge 500.
Mein Gewicht ist ca. 75 Kg, also bin auch nicht übergewichtig.
Woran kann das liegen? Verliere ich soviel Watt durch meine Mountain-Bike Pedale und Schuhe.... kann ich eigentlich nicht glauben.
Hat irgendjemand einen Tipp?
Eine Leistung von 256 Watt würde bei meiner Gewichtsklasse bei geringem Wind (+3) laut www.kreuzotter.de ungefähr einer Geschwindigkeit von 37,0 km/h und nicht nur von 34,4 km/h entsprechen.

Straik 02.08.2011 09:17

Ich glaube, auf Kreuzotter.de sind die Aerowerte überbewertet. 30 kmh in Oberlenkerhaltung benötigen dort die gleiche Wattzahl wie 35,6 kmh auf dem Triarad.
Bei mir ist das völliger Unsinn.

HeinB 02.08.2011 09:36

Zitat:

Zitat von eddsfh (Beitrag 619198)
Bin in etwa die gleiche Geschwindigkeit (34,4 km/h) für die 84,6km (eine Runde) gefahren wie beim Challenge vor ein paar Wochen (vielleicht ein paar Zehntel schneller).
Was mich allerdings gewundert hat, ist, dass ich für diese Durchschnittgeschwindigkeit eine Durchschnittsleistung von 256 Watt fahren musste und heute war es nahezu windstill... sogar noch weniger Wind als am Challenge.

Neben der Aerodynamik (andere Klamotten?) kann es noch an anderen Sachen liegen, eben z.b. der fehlende Wind (von hinten ;) ). Die Geschwindigkeit ist auf einem solchen Kurs nicht nur von den Watt abhängig, sondern auch davon wie/wo man die produziert, wie man z.b. Hügel fährt usw.

eddsfh 02.08.2011 09:36

Ein Faris Al-Sultan ist 2006 in Hawaii bei einem 40iger Schnitt (4h30) 283 Watt gefahren. 2005 ist er mit der identischen Wattleistung 4h25 in Hawaii gefahren.
Klar ist der leichter und sicherlich windschnittiger, aber der Unterschied kann doch nicht so groß sein.

Hafu 02.08.2011 10:09

Zitat:

Zitat von eddsfh (Beitrag 619198)
...Was mich allerdings gewundert hat, ist, dass ich für diese Durchschnittgeschwindigkeit eine Durchschnittsleistung von 256 Watt fahren musste und heute war es nahezu windstill... sogar noch weniger Wind als am Challenge. Woran kann das liegen. ...

hast du Zero-Averaging ein- oder ausgestellt?

Für einen korrekten Durchschnitts-Wattwert solltest du den Garmin die Null-werte (also die Bergab-Phasen, in denen du nicht trittst) mit berücksichtigen lassen. Außerdem sollte die automatische Kalibrierung eingeschaltet sein und der Edge beim ruhenden Rad eingeschaltet werden.

Dass in Roth im Wettkampf ziemlich viel Betrieb auf der Strecke ist (v.a. auch in der zweiten Runde, wenn die ganzen Staffelfahrer unterwegs sind) und dementsprechend die "lokalen" Windverhältnisse ;) auch bei identischen "meteorologischen" Bedingungen ganz andere sind (auch wenn du selbst dich um korrekte Abstände bemühst) ist dir hoffentlich schon klar? Jeder schnelle Fahrer, der dich überholt gibt dir genauso wie jeder Fahrer, den du überholst einen kurzzeitigen Sog.

eddsfh 02.08.2011 10:48

Die Nullwerte sind nicht mitberechnet (Durchschnitt ohne Null ist eingestellt). Das heißt, wenn ich nicht getreten habe, dann hat der edge 500 diese Null-Werte nicht mit einberechnet. Dies ist beim edge 500 aber auch die Standardeinstellung. Ich hatte gedacht, dass veröffentlichte Wattleistungen auch jeweils ohne diese Werte sind.

Sicherlich wäre ich im Rennen mit dieser Leistung ein paar Zehntel schneller gewesen, da ich an jeder Kreuzung bremsen mußte bzw. die Obermässinger Rennstrecke hinter einem Traktor runterfahren durfte. In diesen Bereichen habe ich natürlich auch nicht getreten.

Die gefühlte Anstrengung war ungefähr vergleichbar wie beim Challenge (kann mich aber auch irren, Puls war zumindest ähnlich), die Geschwindigkeit ja auch. Dass ein gewisser Bonus im Wettkamp dabei ist, ist schon klar, aber dass dieser gleich 50 Watt beträgt, hätte ich nicht erwartet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.