![]() |
Zitat:
Du hast übersehen, dass die Metapher auf der Ceteris-Paribus-Bedingung eines gegebenen Athleten aufbaut und lediglich das Bike die variable Größe des Modells darstellt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe nicht gesagt, daß man mit einem Hollandrad schneller ist ... ich sagte, das Rad rollt nicht von alleine ... ;) |
Zitat:
By the way - man sollte auch die Frage nicht ausklammern, was der Unterschied zwischen Energieinput im Stoffwechsel (abseits der Fettspeiche rund Muskelmasse) und Nahrungsaufnahme angeht. Es gibt nämlich durchaus Indizien und Studien dafür, dass unter bestimmten Umständen der Körper in der Lage ist aus Luftstickstoff und symbiotischen Interaktionen mit bestimmten Bakterienkulturen im Dickdarm Aminosäuren zu produzieren (so wie dies zb bei zahlreichen anderen Säugetieren der Fall ist). Dies hätte zur Folge, dass die grob vereinfachende Input-Output-These so nicht stimmt. Dies würde auch eine Erklärungsbrücke dafür schaffen, dass zb Veganer trotz mangelhafter Zufuhr essentieller Aminosäuren und fehlenden Anzeichen von Abbau kataboler Stoffwechsellage (Verzehr von Muskelmasse zur Produktion von Glykogen) eine gute Konstitution haben können und warum zahlreiche Naturvölker (zb in Papua-Neuguinea (dort wurde das Phänomen beobachtet und erforscht)) bei extrem knapper Energiezufuhr trotzdem von athletischer Konstitution und bester Gesundheit sind. Diese Theorie ist überigens keineswegs neu, sondern wurde zb schon bei Max Bircher-Benner, Kollath, Bruker und anderen "Klassikern" der Ernährungslehre thematisiert, geriet aber dann aus mir nicht bekannten Gründen wieder in Vergessenheit, ohne dass die Hypothesen dazu falsifiziert wurden. Man hat sich schlicht nicht weiter darum gekümmert... . Die Thermodynamik hilft also bei diesem Thema lediglich bedingt weiter... vernebelt leider (q.e.d.) eher den Blick auf neue Fragen, die man angehen könnte. Sicher nicht durch uns Foris hier - sondern durch die Forschung. |
Zitat:
Meiner Meinung nach bist du derjenige, der durchaus interessante Informationen und meinetwegen auch neue Erkennntisse, so polarisierend präsentiert, daß ständig scheinbare Widersprüche auftauchen, wo keine sind ... Ob du das bewußt und/oder absichtlich tust, vermag ich nicht zu beurteilen ... Zitat:
Zitat:
Dennoch entsteht keine Energie aus dem Nichts ! Aminosäuren sind "energiehaltige" Verbindungen. Diese Energie muß irgendwo herkommen ! Aus der Luft kommt sie nicht. Bakterien "erzeugen" auch keine Energie aus dem Nichts. Zitat:
Ich hatte selbst hier in Berlin von einer Frau gehört, die sich ausschließlich von Sonnenlicht ernährt (immerhin eine Energiequelle :Cheese:). Niemand hat mehr Energie zur Verfügung als er aufnimmt. Man kann höchstens das Maximum herausholen ... Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dass in jeder Legende ein wahrer Kern steckt, zeigt zb dieser Artikel: http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...688027,00.html Wenn eine bestimmte Darmflora in der Lage ist wie hier aus sog. "Ballaststoffen" (= unverdaulichen Nahrungsbestandteilen und damit nicht als Energieinput zählend in den Kalorientabellen) Energie zu gewinnen, die dem menschlichen Körper dann zur Verfügung steht, dann ist das m.E. ein klares Indiz dafür dass die von Dir als solche bezeichneten "Legenden" vielleicht doch einer intensiveren Erforschung bedürfen. Ballaststoffe + eingeatmeter Stickstoff der Luft + bestimmte Darmflora .... und plötzlich stimmen alle schlauen Kalorientabellen und Defiztberechungsformeln nicht mehr. Ein weiteres Beispiel, das Deine heile Welt der Input-Output-Beziehungen ins Wanken bringen könnte: http://www.welt.de/wissenschaft/arti...ergewicht.html "Die Darmflora beeinflusst möglicherweise das Körpergewicht. Wie US-Forscher zeigten, haben übergewichtige Menschen eine andere Bakterien-Zusammensetzung im Darm als Normalgewichtige. Damit biete sich die Darmflora auch als Ansatzpunkt für Therapien gegen Fettleibigkeit an, schreiben Wissenschaftler um Peter Turnbaugh von der Washington University in St. Louis (US-Staat Missouri) im Journal „Nature“. (...) Möglicherweise spielten die Darmbakterien bei der Gewichtsregulation ebenso eine Rolle wie Bewegung oder Kalorienaufnahme, folgern die Wissenschaftler. Bei einer Behandlung von Fettleibigkeit könnte eine Manipulation der Bakterien-Zusammensetzung hilfreich sein." Vgl. hierzu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Darmflora Die Welt der Biochemie und des Stoffwechsels ist eben doch etwas komplexer, als man bislang meinte sie machen zu dürfen... auf jeden Fall kein Grund in Ironie zu verfallen, wie das bei Dir einmal mehr der Fall war . |
Zitat:
Also bei dem Essen weiß Dein Körper doch gar nicht mehr was Fettverbrennung ist und wofür das gut ist! "Fettarme Wurst und Käse". So etwas kommt bei mir nicht auf den Teller. Außerdem kann man das doch nicht täglich essen. Etwas mehr Abwechselung im Speiseplan tut gut. Also ruhig mal ein paar Fette mehr in das Essen einstreuen. Es gibt dazu auch reichlich gute Filme im Archiv was das bewirken kann... Guten Hunger :) R |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.