![]() |
Also, hier mal die Resultate incl. splits:
http://www.triathlon.org/zpg/zresult...&keep=sh#%2 0 Ausser den überragenden Läuferinnen Dittmer und Snowsill, die mit dem 1. bzw 3. Laufsplit nach vorn gelaufen sind, sind unter den Top 10 nur Athletinnen, die beim Schwimmen vorn waren. Sarah Haskins ist nach starkem Schwimmen und mässigem Lauf auf Platz 10, obwohl Platz 11-15 schnellere Laufsplits hatten (um bis zu 50sek). Gleiches gilt für Jessica Harris auf Platz 9. Soviel mal zu dem Thema, es käme NUR aufs Laufen an. Sicher hat das Radfahren vergleichsweise weniger Bedeutung als beim IM. Beim IM ist allerdings das Schwimmen nahezu unbedeutend, und das stört komischerweise niemanden. Der Ur-Triathlon ist sicher die LD: Kampf allein gegen die Strecke, die unmenschlich lang ist, und gegen sich selbst. Aber die OD ist IMO sehr spannender Sport, bei dem es nicht nur aufs Laufen ankommt. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ganz einfach: weil das radfahren eben auf Kursen wie diesen nebensächlich ist. Ich will damit keinesfalls sagen, dass die Jungs und Mädels nicht fahren können - das können sie! Aber TRI athlon ist für mich (und nicht nur für mich) nunmal die Einzelsportkombination und da hat ein Radrennen nix verloren. So bleibt es bei langweiligen Rennen und ich kann durchaus nachvollziehen, dass das nicht mehr im Fernsehen gezeigt wird. Denn (jaja, ich wiederhole mich) wer die WM der früheren Jahre gesehen hat, der weiß, was Spannung und Bewegung im Feld bedeuten. Das heute hatte damit nicht mal ansatzweise was zu tun. Egal ob nun eine LD langweiliger zum Zuschauen ist oder nicht. |
Ach ja?! Nicole Leder(1): ca. 4-5min Rückstand in FFM, Michi Göhner (2) ca. 4min Rückstand in FFM, Hundertmarck (4. Klagenfurth) auch kein begnadeter Schwimmer... und am prominentesten: Natascha Badmann :Ertrinken: , bis zu 13min Rückstand nach dem Schwimmen, 6xHawaii gewonnen.
:Prost: |
Leistungsbestimmend sind sicher in erster Linie Schwimm- und Laufstärke. Aber es sind nicht alle Kurse so flach wie in Hamburg und auf einer selektiveren Strecke kann auch dem Radfahren eine grössere Bedeutung zukommen. Kadertests sind nur für Laufen und Schwimmen standardisierbar. Wie soll das auf dem Rad sportartspezifisch aussehen? Es braucht ja keine EZF-Fähigkeit, sondern kurzfristige Leistungsspitzen wie Antritte nach Kurven oder an Anstiegen. Kann ein weiterer Grund sein, dass es da keine Ausscheidungstests gibt (Leistungsdiagnostik aber sicher schon).
Durch die Drafting-Freigabe ist es erst möglich, auf zuschauerfreundliche Stadtkurse mit mehreren Runden zu gehen. Darf man auch nicht übersehen. WMs ohne Drafting habe ich auf der OD leider nie gesehen. Wenn Du mir sagst, dass die spannender waren, muss ich es Dir glauben (und tue das auch). Frage mich aber, wie es auf so kurzer Distanz zu einer nennenswerten Selektion gekommen ist und wie faires Fahren möglich war. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
- schaffen es die Sanson-Brüder nach ihrer außerirdischen Schwimmleistung auf dem Rad den Vorsprung zu halten und sich dann ins Ziel zu retten? - schafft es Spencer Smith, die rausgefahrenen Minuten gegen einen entfesselt laufenden Lessing zu halten? - schafft es einer, der alles gleich gut kann aber nirgendwo hervorsticht, nach vorne zu kommen? DAS ist Dynamik. Falls Du mal sehen willst, wie paradox die Freigabe ist, dann geh nach Backnang. Beim Pro-Rennen ist Windschattenfahren erlaubt, obwohl bei den paar Hanseln ein faires Rennen ohne Probleme möglich wäre - bei der Masse der AKler ist es verboten und da ist die Strecke so voll, dass man kaum fair fahren kann. Die sogenannte Leistungsdichte ist schon immer eine blasse Ausrede gewesen, um das Windschattenfahren zu legalisieren. Mehr nicht. |
kann mich auch noch gut an den alten spencer smith erinnern, wie er dem feld regelmäßig seinen raddruck demonstrierte.
zu den deutschen. ich wundere mich, wieso peking als der erfolg hingestellt wird. die wm war ja fast uninteressant. und was haben sie jetzt davon ? in peking hören wir dann wieder: oh ja, es wäre so toll unter die ersten 10 zu kommen. ach nee, danke. dann doch lieber hawaii mit 3 sieganwärtern, die das auch wirklich wollen. wenn sie OD ehrlich angehen würden, wären beim radeln mindestens 500 höhenmeter vorgeschrieben. das wäre dynamik. mal sehen ob dann die 48kg damen immer noch so schnell laufen. so ists leider nur leichtathletik, aber die können noch schneller laufen. |
Zitat:
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.