triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

Helmut S 22.04.2025 14:13

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780005)
Nochmal bezüglich des 30cm*30cm-Rahmens:

Im Text der Sportordnung steht nichts über die Ausrichtung dieses Rahmens, also, dass die Seiten des Rahmens waagrecht bzw. senkrecht verlaufen mussen, also die 30cm horizontal bzw. Vertikal zu messen sind. Das ist nur in der Zeichnung so dargestellt. Was ist da massgebend? Könnte ich den 30*30-Rahmen auch schräg ansetzen, also in Bennis Fall z.B. so, dass eine Kante ungefähr der zum Reifen weisenden Unterkante der Box folgt? Oder zählt die Box als „im Rahmen integriert“?

M.

Naja … da steht, dass die Regeln für das Heck von der Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung gemessen werden.

Bei meinem Scott Plasma 6 habe ich die selbe Scheiße mit FlaH und Werkzeugbox (alles serienmäßig).

Ich habe ja nen deutschen Veranstalter angeschrieben (wo ich schon gemeldet bin) und gefragt wie sie das in der SpO niedergeschriebene sehen? Zuerst kam ne echt freche Antwort, ich solle doch in der SpO schauen. Auf meinen Hinweis, dass genau dieses Dokument die Sorge für mein Kümmernis ist, kam dann die normale Antwort: Dafür ist der Einsatzleiter der DTU zuständig, darauf hat der Veranstalter keinen Einfluss. Ok, erwartnar und verständlich. Akzeptiert.

Daraufhin habe ich bei der DTU nachgefragt: Mir wurde in einem Zweizeiler der Link auf das (alte) DTU Statement Video nach der Ende Februar Veröffentlichung geschickt. Das sei die Aussage. Auf meine Rückfrage nach einem Ansprechpartner bzgl. des Regelwerks/Sportordnung habe ich keine Antwort mehr bekommen.

Ich denke nun ernsthaft darüber nach bei keinem DTU Rennen mehr zu starten. Das haut natürlich die gesamte Planung des Jahres durcheinander, aber ich fühle mich grad echt verarscht.

:Blumen:

P.S. Von „im Rahmen integriert“ ist nur bei Getränkesystemem die Rede. Nicht bei Werkzeugboxen.

Matthias75 22.04.2025 14:50

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780010)
Naja … da steht, dass die Regeln für das Heck von der Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung gemessen werden.

Wenn man Regeln für das "Heck" erlässt, macht es natürlich Sinn, vorab zu definieren, was das "Heck" ist. Das ist damit getan worden. Wenn also jetzt jemand einen Flaschenhalter von der Sattelstütze nach vorne ragend montieren würde, ist das laut Definition nicht am Heck. Würde zugegeben sehr seltsam aussehen, wäre aber vom Regelwerk nicht erfasst, da nicht zum Heck gehörend und auch nicht am Oberrohr oder Lenker befestigt.

Als Bezugslinie für das 30*30-Quadrat taugt diese Definition aber vermutlich nicht, weil die Sattelstütze schonmal geneigt ist und auch nicht klar ist, an welchem Ende man ansetzen sollte. Insofern ist eben die Frage, ob der Rahmen komplett hinter der Sattelstütze sein muss (eher nicht, sonst müsste man am oberen Ende der Sattelstütze ansetzen) und ob man den Rahmen solange drehen darf, bis alle Flaschenhalter reinpassen.

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780010)
P.S. Von „im Rahmen integriert“ ist nur bei Getränkesystemem die Rede. Nicht bei Werkzeugboxen.

Ja, stimmt. Welches Rad hat den im Rahmen integrierte Trinksysteme hinter dem Sattel?

M.

FloRida82 22.04.2025 14:58

Ja...da wollte man Besitzer des Specialized Shiv (zu dt. etwa "Der Pizzabote") nicht vollends demoralisieren....(wobei es ja durchaus erfolgreich war im Amateurbereich).

Helmut S 22.04.2025 15:20

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780014)
Wenn man Regeln für das "Heck" erlässt, macht es natürlich Sinn, vorab zu definieren, was das "Heck" ist. Das ist damit getan worden.

Naja … das wäre schön. Sie haben aber nicht definiert was das Heck ist, sondern nur wo die Regeln für das Heck gelten. What the hack a Heck might be :Lachen2: Mit Begriffsbestimmungen haben die es sowieso nicht so bei der DTU.

Ich sehe das mit der Bezugslinie schon auch so wie du. Ebenso die Sache mit der Sattelstütze.

Ich wollte nur anmerken, dass es in dem Kontext das Wort Fahrtrichtung gibt und ggf. ein KaRi daraus schließen könnte: Wenn die Regeln für das Heck in Fahrtrichtung gelten, dann gilt auch die Ausrichtung der Box in Fahrtrichtung, denn die Box ist eine Regel.

Apropos Sattelstütze: Ich könnte die ja beim Check-in ca. 10cm nach unten schieben, dann würden Box und FlaHa auch in ein horizontal ausgerichtetes 30x30cm Quadrat passen :Cheese:

:Blumen:

Michitri 22.04.2025 17:28

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780010)
Naja … da steht, dass die Regeln für das Heck von der Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung gemessen werden.

Bei meinem Scott Plasma 6 habe ich die selbe Scheiße mit FlaH und Werkzeugbox (alles serienmäßig).

Ich habe ja nen deutschen Veranstalter angeschrieben (wo ich schon gemeldet bin) und gefragt wie sie das in der SpO niedergeschriebene sehen? Zuerst kam ne echt freche Antwort, ich solle doch in der SpO schauen. Auf meinen Hinweis, dass genau dieses Dokument die Sorge für mein Kümmernis ist, kam dann die normale Antwort: Dafür ist der Einsatzleiter der DTU zuständig, darauf hat der Veranstalter keinen Einfluss. Ok, erwartnar und verständlich. Akzeptiert.

Daraufhin habe ich bei der DTU nachgefragt: Mir wurde in einem Zweizeiler der Link auf das (alte) DTU Statement Video nach der Ende Februar Veröffentlichung geschickt. Das sei die Aussage. Auf meine Rückfrage nach einem Ansprechpartner bzgl. des Regelwerks/Sportordnung habe ich keine Antwort mehr bekommen.

Ich denke nun ernsthaft darüber nach bei keinem DTU Rennen mehr zu starten. Das haut natürlich die gesamte Planung des Jahres durcheinander, aber ich fühle mich grad echt verarscht.

:Blumen:

P.S. Von „im Rahmen integriert“ ist nur bei Getränkesystemem die Rede. Nicht bei Werkzeugboxen.

Ich habe keine Antwort auf meine Mailsseitens der DTU erhalten...was soll ich sagen...

Matthias75 22.04.2025 17:30

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780018)
Naja … das wäre schön. Sie haben aber nicht definiert was das Heck ist, sondern nur wo die Regeln für das Heck gelten. What the hack a Heck might be :Lachen2: Mit Begriffsbestimmungen haben die es sowieso nicht so bei der DTU.

Stimmt.:Maso: Wie geschrieben: Von der Formulierung fand ich die erste Fassung besser, auch wenn für bestimmte Räder nicht klar war, ob sie unter diese Regelungen gefallen wären. Jetzt ist mehr erlaubt, dafür sind die Formulierungen ungenauer.

Wenn wir schon bei Spitzfindigkeiten sind (sorry, berufsbedingt):

Bezüglich der Systeme am Lenker: maximal 25cm in Richtung des Sattels ist im besten Fall ungenau, eigentlich sogar falsch. Welche Richtung hat denn der Sattel? Korrekt wäre in Richtung zum Sattel.

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780018)
Apropos Sattelstütze: Ich könnte die ja beim Check-in ca. 10cm nach unten schieben, dann würden Box und FlaHa auch in ein horizontal ausgerichtetes 30x30cm Quadrat passen :Cheese:

:Blumen:

Und kurz vor der 2. Wechselzone schnell die Schraube lösen, damit die Sattelstütze bei Nachwettkampfkontrollen auch wieder unten ist. Im Rennen fährt dann ein Kampfrichter mit entsprechendem Rahmen nebenher und peilt, ob das passen könnte.:Lachen2:

M.

Michitri 22.04.2025 18:12

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780032)
Stimmt.:Maso: Wie geschrieben: Von der Formulierung fand ich die erste Fassung besser, auch wenn für bestimmte Räder nicht klar war, ob sie unter diese Regelungen gefallen wären. Jetzt ist mehr erlaubt, dafür sind die Formulierungen ungenauer.

Wenn wir schon bei Spitzfindigkeiten sind (sorry, berufsbedingt):

Bezüglich der Systeme am Lenker: maximal 25cm in Richtung des Sattels ist im besten Fall ungenau, eigentlich sogar falsch. Welche Richtung hat denn der Sattel? Korrekt wäre in Richtung zum Sattel.



Und kurz vor der 2. Wechselzone schnell die Schraube lösen, damit die Sattelstütze bei Nachwettkampfkontrollen auch wieder unten ist. Im Rennen fährt dann ein Kampfrichter mit entsprechendem Rahmen nebenher und peilt, ob das passen könnte.:Lachen2:

M.

Naja, ich finde Deine "Spitzfindigkeiten" absolut angebracht. Man hat hier mit heisser Nadel nachgebesert...wenn man das jetzt so beibehält wird es sicherlich massiven Ärger geben...
So wie ich die Regeln interpretiere, ist es jetzt wieder erlaubt über die Lenkachse hinaus, flaschen zu positionieren? wenn ja, dann ist das die einzige Regel, die ich sennvoll fand, denn die Flaschen verursachen beim einlenken dann choas an den Beinen und das sehe ich schon als Sicherheitsrisiko an...vielleicht hab ich es auch überlesen :-)

Wie isses eigentlich mit Einsprüchen, wenn also ein Mitbewerber nachweislich mit nicht DTU konformem Setup mit Glückslos beim KARI, mir nen Platz für ne Quali oder Podium wegnimmt (wird bei mir nie passieren :-)

Matthias75 22.04.2025 19:13

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1780033)

Wie isses eigentlich mit Einsprüchen, wenn also ein Mitbewerber nachweislich mit nicht DTU konformem Setup mit Glückslos beim KARI, mir nen Platz für ne Quali oder Podium wegnimmt (wird bei mir nie passieren :-)

Das ist in §45 relativ genau geregelt.:Huhu:

M.

Duamax 22.04.2025 23:10

Bzgl. des Quintana Roo Systems: Genau sowas hatte ich auch gebaut. Ich fahre zwar mit angestellten Extensions und damit war das Entnehmen der unten hängenden Flasche nach schräg oben bestimmt leichter als bei waagrechten, aber das war komplett problemlos und deutlich weniger Gefummel als bei einem Flaschenhalter hinter dem Sattel. Nach 5 mal probieren hat man den Dreh raus, wo der Flaschenhalter ist, auch wenn man ihn nicht direkt sieht und findet den mit der Flasche auch treffsicher.

Da aber meine ursprüngliche Lösung auf dem Vorbau wieder legal ist, wird es die Notlösung wohl nicht bis in die Wechselzonen schaffen.

Benni1983 23.04.2025 07:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1780045)
Bzgl. des Quintana Roo Systems: Genau sowas hatte ich auch gebaut. Ich fahre zwar mit angestellten Extensions und damit war das Entnehmen der unten hängenden Flasche nach schräg oben bestimmt leichter als bei waagrechten, aber das war komplett problemlos und deutlich weniger Gefummel als bei einem Flaschenhalter hinter dem Sattel. Nach 5 mal probieren hat man den Dreh raus, wo der Flaschenhalter ist, auch wenn man ihn nicht direkt sieht und findet den mit der Flasche auch treffsicher.

Da aber meine ursprüngliche Lösung auf dem Vorbau wieder legal ist, wird es die Notlösung wohl nicht bis in die Wechselzonen schaffen.

für die paar Puzzelteile 260€? Haben die schlecht gefrühstück?:Maso:

Kampfzwerg 23.04.2025 08:10

Ich stell mir das Konstrukt mit 1,5 kg am Lenker hängend immernoch leicht abschüssig, mit 60 km/h, leichtem Seitendwind im Vorderrad und ein paar Kurven vor.

Da wird sich der theoretische Aerovorteil relativ schnell umkehren. :Blumen:

FloRida82 23.04.2025 08:48

Und es sieht aus wie ein Rastplatz-Klo.

Ich weiß, dass ich da natürlich ggf. Vorteile liegen lasse, aber ich kann mich nicht zu jedem Sch*** durchringen.

deralexxx 23.04.2025 09:10

Zitat:

Zitat von FloRida82 (Beitrag 1780049)
Und es sieht aus wie ein Rastplatz-Klo.

Ich weiß, dass ich da natürlich ggf. Vorteile liegen lasse, aber ich kann mich nicht zu jedem Sch*** durchringen.

Dazu hab ich grad ein Video auf youtube von Tririg geschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=dL5rwHBXZ1Q

Witzig der Vergleich zu sehen wie Raeli unterwegs war vs. Magnus

Edit: updated link

Nole#01 23.04.2025 12:52

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1780051)
Dazu hab ich grad ein Video auf youtube von Tririg geschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=dL5rw%20HBXZ1Q

Witzig der Vergleich zu sehen wie Raeli unterwegs war vs. Magnus

„Dieses Video ist nicht verfügbar“

Kommt zumindest bei mir.

deralexxx 23.04.2025 13:23

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1780064)
„Dieses Video ist nicht verfügbar“

Kommt zumindest bei mir.

Hm komisch, jetzt ist der Link: https://www.youtube.com/watch?v=dL5rwHBXZ1Q Sorry, bin nicht gut mit Youtube

Frau Müller 23.04.2025 13:56

Helft mir mal. Ich finde unter § 23.6 und drum rum nichts zu Flaschenhaltern und Werkzeugboxen innerhalb des Rahmendreiecks. Es gibt nur Heck - Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung - und Oberrohr.

Was gilt denn innerhalb. Also praktisch Sattelstütze mit Fahrtrichtung unterhalb des Oberrohrs. :confused:

tridinski 23.04.2025 14:55

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1780066)
Helft mir mal. Ich finde unter § 23.6 und drum rum nichts zu Flaschenhaltern und Werkzeugboxen innerhalb des Rahmendreiecks. Es gibt nur Heck - Sattelstütze entgegen der Fahrtrichtung - und Oberrohr.

Was gilt denn innerhalb. Also praktisch Sattelstütze mit Fahrtrichtung unterhalb des Oberrohrs. :confused:

bis zur nächsten Novelle der SpO (in wenigen Wochen) darfst du vorerst wohl erstmal reinbauen was du willst zB so eine Tasche hier:

DeanG 23.04.2025 15:08

Wie aerodynamisch sind so Taschen eigentlich? müssten sie nicht eigentlich die Aerodynamik allgemein verbessern?

tridinski 23.04.2025 15:22

da sonst ja der Trend in die Richtung geht freie Räume zB unter der Brust der Athleten auszufüllen mit Flaschen für bessere Aerodynamik könnte mit dem Füllen des Rahmendreiecks ggf. auch was gewonnen werden. Kannst ja mal testen :Blumen:

Frau Müller 23.04.2025 15:35

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780067)
bis zur nächsten Novelle der SpO (in wenigen Wochen) darfst du vorerst wohl erstmal reinbauen was du willst zB so eine Tasche hier:

Verlockend... :Cheese:

Ich will nur die Ibert'sche Toolbox unterbringen. :Lachen2: Das sollte, dürfte und könnte ja klappen.

Benni1983 23.04.2025 16:29

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1780070)
...
Ich will nur die Ibert'sche Toolbox unterbringen. :Lachen2: Das sollte, dürfte und könnte ja klappen.

Ist die noch erlaubt???:o

Frau Müller 23.04.2025 16:54

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1780071)
Ist die noch erlaubt???:o

Ich konnte zumindest nichts Gegenteiliges finden. Also innerhalb des Rahmendreiecks montiert. :)

Michitri 23.04.2025 19:24

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1780071)
Ist die noch erlaubt???:o

Wenn das Material nicht zerbrechlich ist, warum nicht...

Michitri 24.04.2025 10:31

Gerade das DTU Magazin gelesen..
ich hab der DTU unrecht getan...
Was Sie für den Welttriathlon getan haben wird von Athleten, Industrie und Kampfrichtern als Wohltat empfunden und auch die WTO ist froh, dass die DTU das Problem endlich angenommen hat.
Ausserdem erlauben sie praktisch alles was auf dem Markt ist..
350 Mannstunden hat das ganze gedauert.
Ich ziehe meinen Hut vor soviel ehrenamtlichem Einsatz.
Eat this Ironman Regulations....

tridinski 24.04.2025 11:00

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1780110)
Gerade das DTU Magazin gelesen..
ich hab der DTU unrecht getan...
Was Sie für den Welttriathlon getan haben wird von Athleten, Industrie und Kampfrichtern als Wohltat empfunden und auch die WTO ist froh, dass die DTU das Problem endlich angenommen hat.
Ausserdem erlauben sie praktisch alles was auf dem Markt ist..
350 Mannstunden hat das ganze gedauert.
Ich ziehe meinen Hut vor soviel ehrenamtlichem Einsatz.
Eat this Ironman Regulations....

ich weiss nicht ... DTU Magazin ist natürlich die Hauspostille der DTU, dass da erstmal alles gut gefunden wird was die DTU macht ist ja nicht groß verwunderlich

dass es Regelungsbedarf gab - auch ok. Aber warum macht man das als Alleingang? Warum so kleinteilig dass es zig Seiten wurden und man nie alle Details und Varianten erwischen konnte? Kampfrichter empfinden das als Wohltat? Ich sehe schon die Szenen am Checkin vor mir wo mit Maßband um Zentimeter gefeilscht wird ob das jetzt ggü senkrecht oder ggü der schrägen Sattelstütze/Lenkachse/Sattelneigung/OBerrohr usw. gilt / ob die 30x30-Zone waagerecht sein muss oder auch schräg sein kann, ob die Summe der Behältnisse jetzt 2050ml sind oder 1950 ...
Wenn der KaRi keinen Bock hat gibts auch immer noch den Joker "unsicher" damit kann dann letztlich alles "begründet" werden.

Es wird wie in der Vergangenheit stark davon abhängen welchen KaRi du beim CheckIn hast, ob der ein Erbsenzähler ist der schlecht geschlafen hat oder jemand der pragmatisch an die Sache rangeht.

Ganz wichtig wäre auch dass klar ist ob jetzt eine Veranstaltung nach DTU-Reglement läuft oder zB nach WorldTriathlon. Ist ja nach wie vor unterschiedlich. Nicht dass der DTU-KaRi nach DTU prüft beim Checkin Ironman wo dann aber WT gilt.

bin gespannt was die Praxis bringt.

mwpk71 24.04.2025 11:11

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780112)
ich weiss nicht ... DTU Magazin ist natürlich die Hauspostille der DTU, dass da erstmal alles gut gefunden wird was die DTU macht ist ja nicht groß verwunderlich

Ich glaube Michitris Post war eher ironisch gemeint. :Gruebeln:

Riegelfress0r 24.04.2025 18:56

Ich ändere deinen Post mal ein wenig ab, um die Transparenz zu erhöhen. ;)

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1780110)
Gerade Sammlung "Grimms Märchen" gelesen..
ich hab der DTU unrecht getan...
Was Sie für den Welttriathlon getan haben wird von Athleten, Industrie und Kampfrichtern als Wohltat empfunden und auch die WTO ist froh, dass die DTU das Problem endlich angenommen hat.
Ausserdem erlauben sie praktisch alles was auf dem Markt ist..
350 Mannstunden hat das ganze gedauert.
Ich ziehe meinen Hut vor soviel ehrenamtlichem Einsatz.
Eat this Ironman Regulations....


Helmut S 24.04.2025 19:27

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780112)
Ich sehe schon die Szenen am Checkin vor mir wo mit Maßband um Zentimeter gefeilscht wird ob das jetzt ggü senkrecht oder ggü der schrägen Sattelstütze/Lenkachse/Sattelneigung/OBerrohr usw. gilt / ob die 30x30-Zone waagerecht sein muss oder auch schräg sein kann, ob die Summe der Behältnisse jetzt 2050ml sind oder 1950 ...
Wenn der KaRi keinen Bock hat gibts auch immer noch den Joker "unsicher" damit kann dann letztlich alles "begründet" werden.

Was is n eigentlich, wenn ich der Regelauslegung des KaRi nicht folge und die Dinge anders sehe und ich trotzdem mein Rad in die WZ schiebe? Er müsste mich dann ja direkt disqualifizieren. Dann darf ich aber ja den WK fortsetzen (außer Wertung) und kann hinterher Einspruch erheben. Oder?

:Blumen:

Meik 24.04.2025 19:55

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780142)
Was is n eigentlich, wenn ich der Regelauslegung des KaRi nicht folge und die Dinge anders sehe und ich trotzdem mein Rad in die WZ schiebe? Er müsste mich dann ja direkt disqualifizieren.

"Wettkampfteilnehmende können im Fall einer Disqualifikation den Wettkampf fortsetzen, werden je-doch nicht in die Wertung genommen. Gegen eine Disqualifikation kann der Athlet Protest gem. § 45 einlegen."

So steht's in der Sportordnung. Du darfst den KaRi nur nicht beleidigen, das wäre ein Kriterium für einen sofortigen Ausschluss. Also immer schön nett bleiben. ;)

amarkov 28.04.2025 12:39

Gestern in Alsdorf wurde es schon nach den neuen Regeln kontroliert.

Die KaRi haben das Heckböxle mit so einer Folie 30x30 cm gemessen.
Ich habe mindestens zwei Teilnehmer vor mir gesehen, bei denen die Boxen "zu groß waren", und die die Boxen direkt vor Ort abschrauben mussten (die KaRi hatten die Werkzeuge bzw. Inbusschlüssel dabei).

Helmut S 28.04.2025 15:21

Zitat:

Zitat von amarkov (Beitrag 1780260)
Gestern in Alsdorf wurde es schon nach den neuen Regeln kontroliert.

Die KaRi haben das Heckböxle mit so einer Folie 30x30 cm gemessen.

Weißt du, was das für Räder waren? Und haben die KaRis die Folie auch schräg hingehalten oder immer nur "waagrecht"?

:Blumen:

Running-Gag 29.04.2025 06:51

Parallel zum Sitzrohr

nagybalfasz_b 29.04.2025 08:48

Ich habe noch immer ein Verständnisproblem mit dem neuen Referenzpunkt für die Messung der Halterungen im Lenkerbereich.
So ist es genau formuliert:

"Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position)..."

Heißt das nun, dass man die 20 cm nach oben wirklich vom untersten Punkt der Armauflage misst, also der unteren Kante des Plastik- oder Carbon-Teils? Oder ist damit die unterste Kante des Pads gemeint? Oder schlicht die obere Pad-Kante an der untersten Stelle der Armauflage (also bei geneigten Armauflagen eben ganz hinten)?

Gibt es keine Armauflagen, wird ja angegeben, dass dann die unterste Kante des Ellenbogens der Referenzpunkt wäre.
Wenn im Fall einer vorhandenen Auflage tatsächlich die unterste Kante gemessen wird, was ja dann komplett Pad-Dicke und auch die Dicke der Kunststoff- oder Carbon-Auflage selbst noch beinhalten würde, dann wäre dieser Referenzpunkt im Vergleich zur Messung von der Ellenbogenunterkante doch deutlich tiefer (je nach Auflagen zwischen 1-2 cm).

Matthias75 29.04.2025 09:38

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1780304)
Parallel zum Sitzrohr

Also in einem Winkel von ca. 73-78°, je nach Fahrrad? Das macht ja gar keinen Sinn....:-((
Zitat:

Zitat von nagybalfasz_b (Beitrag 1780309)
Ich habe noch immer ein Verständnisproblem mit dem neuen Referenzpunkt für die Messung der Halterungen im Lenkerbereich.
So ist es genau formuliert:

"Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position)..."

Heißt das nun, dass man die 20 cm nach oben wirklich vom untersten Punkt der Armauflage misst, also der unteren Kante des Plastik- oder Carbon-Teils? Oder ist damit die unterste Kante des Pads gemeint? Oder schlicht die obere Pad-Kante an der untersten Stelle der Armauflage (also bei geneigten Armauflagen eben ganz hinten)?

Gibt es keine Armauflagen, wird ja angegeben, dass dann die unterste Kante des Ellenbogens der Referenzpunkt wäre.
Wenn im Fall einer vorhandenen Auflage tatsächlich die unterste Kante gemessen wird, was ja dann komplett Pad-Dicke und auch die Dicke der Kunststoff- oder Carbon-Auflage selbst noch beinhalten würde, dann wäre dieser Referenzpunkt im Vergleich zur Messung von der Ellenbogenunterkante doch deutlich tiefer (je nach Auflagen zwischen 1-2 cm).

Armauflage ist nach meinen Verständnis der stützende Teil, also das Carbon-/Kunststoff-/Metallteil. Das andere ist die Polsterung. Eine relativ weiche Polsterung, die sich im Gebrauch zusammendrückt, als Referenzpunkt zu nehmen, würde wenig Sinn machen. Da die Armschalen aber nur wenige mm dick sind, dürfte da in der Realität wenig ausmachen, außer natürlich, du willst die Abmessungen bis zum letzten mm ausreizen.

Bei fehlender Armauflage ist dann vermutlich der Ellenbogen ungefähr auf der Höhe der fehlenden Armauflage. Vorteil sind dann allerdings tatsächlich die 1-2cm, die du mit dem Oberkörper niedriger bist, also weniger Platz zwischen Flaschen und Oberkörper hast und, dass du weiter nach hinten gehen kannst, wenn der Ellenbogen weiter hinten ist als das eine Armauflage wäre.

Bin gespannt, wann der erste die Armauflagen nach hinten verlängert, um mehr Spielraum zu haben.:Huhu:

M.

Running-Gag 29.04.2025 10:06

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780314)
Also in einem Winkel von ca. 73-78°, je nach Fahrrad? Das macht ja gar keinen Sinn....:-((

Ich habe leider keine Ahnung von dem Ganzen, aber die Boxen sind doch auch direkt am Sattelrohr dran und haben dementsprechend den gleichen Winkel.
Naja, wie es auch sei. Mein Kumpel, der AG Overall gewonnen hat, wurde auch gemessen mit seinem alten Orbea, hatte auch Glück, da er Größe S fährt und es so gepasst hat. Wenn er L gefahren wäre, wäre die Box zu weit unten gewesen und mit dem Getränkehalter größer als 30cm. Dann hätte er abbauen müssen. Vor uns waren auch 2 Leute mit Originalrad und die mussten hinten abbauen... Vorne wurde gar nicht geguckt, zumindest habe ich nichts mitbekommen.

sabine-g 29.04.2025 10:12

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1780318)
Vor uns waren auch 2 Leute mit Originalrad und die mussten hinten abbauen... .

Was ein Schwachsinn.

Ich verstehe, dass die Türme vorne verschwinden müssen aber hinten die Herstellerkonstruktion zu verbieten und dass das auch noch von der Rahmengrösse abhängig zu machen geht gar nicht.

tridinski 29.04.2025 10:13

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1780318)
Vor uns waren auch 2 Leute mit Originalrad und die mussten hinten abbauen

Danke DTU

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780314)
Bin gespannt, wann der erste die Armauflagen nach hinten verlängert, um mehr Spielraum zu haben.:Huhu:

:Cheese:

Squirrel 29.04.2025 10:28

Ich habe noch ein altes Quintana Roo PRsix (erste Generation) in Größe 48.
Die Werkzeugbox, die original zum Rad gehört ist selbst in meiner Rahmengröße zu hoch bereits (bzw. der Auszug der Sattelstütze), so dass ich keinen Flaschenhalter mehr hinter dem Sattel anbringen kann.
Super! 👍

Bei meiner Rahmengröße geht aber auch keine 750ml Flasche ins Rahmendreieck…
Vorne, BTA, fahre ich eine Xlab Torpedo, wo meine Verpflegung drin ist.
Soll ich jetzt echt vorne so ein Ungetüm bauen, damit ich irgendwo noch eine Wasserflasche unterbringen kann?

Ganz toll gemacht DTU. Kollege hat dasgleichen Rad in Größe 52, der kann im Rahmen noch was unterbringen.
Also habe ich jetzt ein Problem, weil ich kleiner bin und einen kleineren Rahmen fahre?!
Das ist doch nicht fair.

Ich bin echt sauer 😡

dr_big 29.04.2025 11:34

Zitat:

Zitat von Squirrel (Beitrag 1780323)
Ich habe noch ein altes Quintana Roo PRsix (erste Generation) in Größe 48.
Die Werkzeugbox, die original zum Rad gehört ist selbst in meiner Rahmengröße zu hoch bereits (bzw. der Auszug der Sattelstütze), so dass ich keinen Flaschenhalter mehr hinter dem Sattel anbringen kann.
Super! 👍

Bei meiner Rahmengröße geht aber auch keine 750ml Flasche ins Rahmendreieck…
Vorne, BTA, fahre ich eine Xlab Torpedo, wo meine Verpflegung drin ist.
Soll ich jetzt echt vorne so ein Ungetüm bauen, damit ich irgendwo noch eine Wasserflasche unterbringen kann?

Ganz toll gemacht DTU. Kollege hat dasgleichen Rad in Größe 52, der kann im Rahmen noch was unterbringen.
Also habe ich jetzt ein Problem, weil ich kleiner bin und einen kleineren Rahmen fahre?!
Das ist doch nicht fair.

Ich bin echt sauer 😡

Ich würde lieber auf die Box verzichten als auf den Flaschenhalter.

Matthias75 29.04.2025 11:56

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1780142)
Was is n eigentlich, wenn ich der Regelauslegung des KaRi nicht folge und die Dinge anders sehe und ich trotzdem mein Rad in die WZ schiebe? Er müsste mich dann ja direkt disqualifizieren. Dann darf ich aber ja den WK fortsetzen (außer Wertung) und kann hinterher Einspruch erheben. Oder?

:Blumen:

Nach meinem Verständnis kannst du nur disqualifiziert werden, wenn du am Wettkampf teilnimmst ("§15.1 Eine Disqualifikation ist im laufenden Wettkampf....").

Wenn du aber schon beim Checkin scheiterst, bist du nach meinem Verständnis gar nicht erst zum Wettkampf zugelassen, d.h. du dürftest gar nicht auf die Wettkampfstrecken. Tust du es trotzdem, könnte der Veranstalter vermutlich von seinem Hausrecht gebraucht machen.

Mal davon abgesehen... Wie willst du dich am Checkin-Kampfrichter vorbei in die Wechselzone drücken ohne dass das ein "Tatbestand" wäre, der einen sofortigen Ausschluss vom Wettkampf nach §16 rechtfertigt (grob unsportlichen Verhaltens, Beleidigungen oder Tätlichkeiten)?

Interessanterweise ist der Checkin nicht in der Sportordnung geregelt, also eine Nichtzulassung zum Wettkampf aufgrund nicht regelkonformer Ausrüstung nicht abschließend geklärt.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.