![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Es sei denn Deutschland geht auch wieder in die hart rechte Ecke, die CDU positioniert sich nicht mehr in der Mitte sondern auch rechts und koaliert mit der AfD. Das ist aber kein Szenario dass ich mir für D wünsche, das wird uns ruinieren. :-(( Angesichts von einem aggressiv mit Expansionsbestreben auftretenden Russland, Krisen in Nahost, Amerika mit Trump, Abhängigkeiten vom autoritären China haben wir nur eine Chance wenn wir als Europa zusammenhalten und uns nicht in nationalistischem Wahn gegenseitig bekämpfen. Ganz Europa ist kaum die Hälfte von China. Wir sind wirtschaftlich - noch - stark, haben zwei Atommächte, kriegen aber keine eigene Verteidigungsstrategie ohne Amerika auf die Kette. Wir schaffen keine Energiewende und sind abhängig von einer demokratisch stabilen Gegend ohne Krisen wie Nahost. Und als Lösung wollen wir uns gegenseitig ... :-(( Wir werden keine Regierung kriegen wenn sich nicht mehr Parteien bereit erklären auch mal sachorientiert und kompromissbereit Politik zu machen. Und auch nur so wird man wieder Wähler von den extremen Positionen links und rechts zurückgewinnen können. |
Zitat:
|
Zitat:
Es wird doch eh nicht funktionieren. Oder glaubst du, dass die CDU diesen abnicken würde ohne Regierungsverantwortung? Es ist ein Klammern an den Palarmentssessel und sonst nichts. Ich bin für Vertrauensfrage jetzt und Neuwahlen so früh wie möglich. Alles andere ist rumeierei. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Den von dir formulierte Zeitpunkt "so früh wie möglich" halte ich auch für "smart", wann das ist, sollte m.E. die Bundeswahlleiterin mit dem Bundeswahlausschuss entscheiden. Es ist ihre/deren Verantwortung anständige Wahlen zu organisieren. Ich habe gelesen, dass die Teams ja längst angefangen haben zu arbeiten - sie waren auf einen Koalitionsbruch eingestellt. Ich habe auch gelesen, dass gesagt wurde, dass der Termin im März überhaupt kein Problem darstellen würde. Der Termin im Januar würde den enorm Druck erhöhen. Von Unmöglichkeit habe ich noch nichts gelesen. Wie auch immer: So früh wie möglich fände ich gut. Wenn es März ist, dann ist es halt März. :Blumen: |
Zitat:
Das hin und her zwischen Scholz und Lindner ist doch Kasperltheater. Scholz hat keine weitere Minute verdient. Außerdem: Auch wenn er die Vertrauensfrage stellt, kann er ja trotzdem seine für ihn noch so wichtigen Themen angehen. |
Ich denke wie die meisten, dass die Vertrauensfrage baldmöglichst gestellt werden sollte bzw muss.
Wann dann Neuwahlen stattfinden (können), darf gern die Bundeswahlleiterin entscheiden. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Scholz zeigt sich in Budapest beim EU-Gipfel gesprächsbereit für eine frühere Vertrauensfrage:
https://www.sueddeutsche.de/politik/...R6Ub8CrLSumuTA |
Zitat:
Und wenn die AfD versehentlich mal was sinnvolles von sich gibt - so what. |
Zitat:
Kasperltheater - ohne Frage. Scholz ist der Spitzenkandidat der Partei die bei der letzten Bundestagswahl die Mehrheit der Stimmen geholt hat. Wer sollte sonst Bundeskanzler sein? Jetzt wird man sehen was kommt, kriegt man Kompromisse für eine Minderheitsregierung um zumindest in wichtigen Bereichen handlungsfähig zu bleiben oder spielen wir weiter Kindergarten. |
Zitat:
Alle Handlungen der Parteien und der Regierungsmitglieder bis zur Wahl werden seit gestern ausschliesslich vom Wahlkampf geprägt sein, egal was sonst gelabert wird. Deutschland befindet sich mitten im Bundestagswahlkampf. |
Scheinbar liest die Bundeswahlleiterin hier mit ;) : Sie hat sich an Scholz gewandt und sich geäußert. Sie möchte keinen Tag als Feiertag verschwenden, weil sie der Meinung is, Januar oder Anfang Februar is zu knapp: https://www.spiegel.de/politik/deuts...0-fbce39d505c2
Profi/Verantwortliche hat gesprochen. Danke dafür. Thema erledigt. :) :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Wer etwas will, sucht Wege. Wer etwas nicht will, sucht Gründe.:Blumen: |
Zitat:
Anyways … am Ende is es wahrscheinlich für das big picture eh egal. :Blumen: |
KurzerRealitätscheck: auf dem Wahlzettel stehen echte Namen von Parteien, die intern gesetzlich vorgeschriebene Prozesse durchlaufen müssen damit da auch gültige Namen stehen.
m. |
|
Guxdu #216, also nur fünf postings vorher.
Und in 218 zitiert. Aber selbst das mitlesen scheint Zuviel verlangt. :( |
Zitat:
Aufmerksamkeitsspanne wie bei ADHS. Vielleicht hilft jetzt einigen noch ein Auszug aus dem SPON: Zitat:
Schönes WE Euch T. |
Breaking, gerade auf twitter gelesen:
Teile der CDU schlagen vor Weihnachten 2024 auf Ostern 2025 zu legen, wertvolle Tage sind für die Wahlarbeiten gewonnen - damit sei man sicher früher und somit länger „Kanzler“. Ostern ist ja nàchstes Jahr sehr spät, der Vatikan sei im Boot - Wahltermin wäre damit der 6.01., was in Bayern ein Feiertag ist, das Bundesland spaltet sich deswegen von Deutschland ab. Damit haben wir die nationale Notlage, die Schuldenbremse ist somit aussetzt, alles ist wieder gut - Linder setzt seine Arbeit im alten Job fort. m. |
Zitat:
:Blumen: P.S. Is das Abspaltungsthema durchgedacht? Wurde Südtirol bereits informiert? Was is, wenn. BaWü auch mitzieht? |
Die Städte und Gemeinden hätten nix gegen einen frühen Wahltermin und sagen, sie können auf jeden Fall eine ordnungsgemäße Wahl organisieren: https://www.rnd.de/politik/neuwahlen...HKMNMAOOQ.html
Fr. Brandt und Team hat mittlerweile schon angefangen zu arbeiten und es klingt nicht mehr ganz so verschreckt wie noch kürzlich https://x.com/Wahlleitung_de Allerdings fragt man sich, wie sie auf „verkürzte Fristen“ kommt? Sie meint wohl die Feiertage. Naja. So oder so. Vertrauensfrage am Mittwoch und Neuwahl gleich Anfang Februar ist wohl kein Problem. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Wahlen im Mai wären auch blöd. Da ist Ostern davor. Wahlen im Juli? Auf keinen Fall, da sonst Pfingsten dazwischen ist. Und wenn sich die Bundeswahlleiterin unwohl fühlt, ihren Job zu machen. Dann soll sie das Amt halt abgeben. Die festgelegten Fristen sind ja nicht neu und eine Neuwahl kam jetzt auch nicht wirklich unerwartet |
Zitat:
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass die Beteiligten sich mehr zutrauen dürfen und wenn sie miteinander reden und gut zusammen arbeiten, wird die Sache auch ein Erfolg. :Blumen: |
Zitat:
Ob Ehrenamtliche durcharbeiten müssen, kann ich nicht beurteilen. Zur Not bezahlt man sie einfach. |
Zitat:
:Blumen: |
Robin Mesarosch (SPD) hat sich auf Insta dazu geäußert und stellt dar, dass auch die Briefwahl berücksichtigt werden muss. Wenn am 2.2.25 Wahlen sein sollen (Vertrauensfrage am 13.11.), müßte die Briefwahl am 22.12. starten. Bis dahin müssen die Kandidaten (es gibt 299 Wahlkreise) stehen, diese müssen geprüft werden (Dauer 4 Wochen) und dann müssen die Zettel gedruckt werden (Dauer ca. 2 Wochen). Berücksichtigt man die erfahrungsgemäße Zeit für diese Aktivitäten, muss die Kandidaten heute feststehen.
|
Zitat:
Bitte kommt jetzt nicht mit Fakten. :liebe053: Die "wir schaffen das Fraktion" ist offenkundig zurück! :Cheese: |
Zitat:
Guter Spareffekt. Bei weniger als 4 Jahren im Bundestag gibt es keine Pensionsansprüche. |
Zitat:
Ich sehe in Habeck in der Tat einen guten Kandidaten für den BK Posten. Was er wirklich gut kann, ist reden und Leute mitnehmen/begeistern. Er war halt als Wirtschaftsminister am falschen Platz, da er von der Materie keine Ahnung hatte. Als BK sind Soft-Skills gefragt, und die hat er, finde ich. Und das sage ich als Grünen-Basher ;). Aber Merz ist vielleicht die bessere Wahl bei der aktuellen politischen Weltlage. Die Falken (Trump, Bolsenaro, Putin, usw) sind gerade an der Macht. Diesbezüglich sehe Merz besser aufgestellt, Habeck mit seiner positiv weichen und reflektierten Art könnte da etwas untergehen. Je früher die Neuwahlen sind, desto besser für Deutschland. |
Zitat:
|
Zitat:
:cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.