![]() |
Zitat:
Das BSW ist natürlich weitaus mehr. Mir ging es hier nur um den Kern. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mein Lösungsansatz steht in meinem Beitrag: Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen Individualverkehrs und massive Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel. Stell Dir doch nur mal vor, man packt die 5,5Mia Dienstwagenprivileg in die Busse und Bahnen in Deiner Region! :Cheese: Dann wäre die Alternative eben nicht mehr Bürgergeld zum eigenen Auto! |
Ist das schöne am Sport und insbesondere Triathlon, das wir wenigsten für die Zeit des Trainings/Wettkampfes, die ganzen Probleme vergessen können? Einfach mal abschalten und sich quälen?:Cheese:
|
Zitat:
Föderung des Radverkehrs! Radwege wie in Dänemark oder Westfriesland! Und dann Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen motorisierten Individualverkehrs :Huhu: Gruß, Thomas, Ur-HPV Fan :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Falls es zu einer Neuanschaffung kommen muss, dann schaue ich mir das Preis-Leistungsverhältnis an. Mehrere tausend Euro mehr hinzublättern, um etwas für das Klima zu tun, werde ich nicht mehr machen: Mittlerweile sehe ich den Klimawandel nicht mehr als Gefahr #1 für die Menschheit an, zumindest nicht für den europäischen Teil. |
Zitat:
|
Zitat:
Glaubhaft ist der zweite Teil deines Statements: Zitat:
|
Zitat:
Ich habe auch eine Verantwortung meiner Familie gegenüber. Wenn ich bei einer fiktiven Neuanschaffung eines Autos 10.000€ mehr hinblättern müsste, würde das Geld an anderer Stelle fehlen. Die Preise steigen, die Zukunft ist aus meiner bescheidenen Sicht nicht mehr so sicher und planbar wir vor einigen Jahren, deshalb halte ich die fiktiven 10.000€ zurück. Den Beitrag, den mein eAuto für das Klima bringen würde, ist bei meiner Fahrleistung (ich fahre manchmal wochenlang kein Auto), nicht verhätlnismässig zu den 10.000€. |
Zitat:
|
Zitat:
Hier hatte qbz gestern ein tolles Statement gemacht, dass leider im Wust untergegangen ist: Zitat:
|
Zitat:
Siehst du nicht, wie sich die Themen verschieben? Die Nachrichten werden seit langer Zeit von einem anderen Thema überlagert. Dorthin fließen Gelder und Aufmerksamkeit. Dinge, die man für die Transformation benötigt. Merkst du das denn nicht, wie der Klimwandel medial an Bedeutung verliert? Deine Argumente sind völlig ok und vertretbar. Was du nicht tust, ist Zusammenhänge mit einzubeziehen. Dazu gehören z.b. die Weltbevölkerung und deren Ungleichheit, auch Ungleichheit in DE, dazu geoplitische Entwicklungen. Klimwandel muss man global denken und nicht isoliert. Das stempelst du ab als Ablenkung. In Wahrheit lenkst du ab. |
Zitat:
Es ist keineswegs die Aufgabe des einzelnen Verbrauchers, durch Kaufentscheidungen den gesetzlich festgeschriebenen Klimaschutz umzusetzen. Es ist Sache des Gesetzgebers, die Emissionen im Verkehr zu senken. |
Zitat:
aber wie Arne sagt, trotzdem muss man doch insbesondere die leicht erreichbaren Ziele angehen, wie zB von Tempolimit über Photovoltaik auf allen Dächern bis zu verpflichtend Stromern bei Neu(!)zulassungen, das kostet nicht mehr (!) und bringt schon viel, dito mit Sachen wie Dienstwagenprivileg oder Kerosinbesteuerung... |
Zitat:
Zitat:
|
Kleine Zwischeninfo:
Der Durchschnittliche (!) Anschaffungspreis eines Autos ist laut Statista bei fast 45.000 Euro! Neuer Rekord bei den durchschnittlichen Preisen für neue Pkw in Deutschland - Im Durchschnitt investierten die deutschen Autokäufer 2023 beim Erwerb eines Neuwagens rund 44.630 Euro. Das waren gut 1.800 Euro mehr als noch im Vorjahr. Trotzdem stieg die Zahl der Neuzulassungen weiter an. Quelle Die circa-Preise von Stromern: Klein- und Kleinstwagen (z. B. smart EQ fortwo) ab 20.000 € Untere Mittelklasse (z. B. Nissan LEAF N-Connecta) ab 35.000 € Mittelklasse (z. B. Hyundai IONIQ 6) ab 40.000 € Soviel zum Thema unbezahlbar.... |
Zitat:
Besser, da langfristig vielversprechender, wäre es aber, würde sich ein Großteil der Menschen freiwillig für die Transformation entscheiden. Und diese Voraussetzungen sollte man schaffen. |
Zitat:
In dieser idealen Welt bräuchte es kein Rauchverbot indoors etc, keine Helm- oder Anschnallpflicht auf den Strassen, you name it.... |
Zitat:
Dabei gilt die Deutschland der so genannte "Budget-Ansatz": Uns steht bis zum Erreichen der Klimaneutralität eine konkrete Menge (Budget) an Treibhausgasen zur Verfügung, die wir noch verballern dürfen. Heißt: Je mehr CO2 wir heute emittieren, desto mehr müssen wir morgen sparen. Je mehr Lindner, Merz oder Wagenknecht heute den Klimaschutz torpedieren und zu verschleppen versuchen, desto mehr werden sie gezwungen sein, ihn umzusetzen, falls sie an die Macht kommen. |
Zitat:
Zitat:
Und ja, der Klimawandel ist nicht das einzige Probleme, dass es zu bearbeiten geht, das behauptet auch niemand. |
Zitat:
Oder wir schaffen Lohnsteuer ab, wir finden sicher eine Mehrheit die sagt "Mich nerven die hohen Steuern". |
Zitat:
Zitat:
|
Wer rätselt, weshalb BSW bei der Sonntagsfrage aus dem Stand zweistellige Wählerstimmen erhält, muss neben dem Programm für die Aussenpolitk nur die neuesten Wirtschaftsmeldungen zu den Insolvenzen aus Deutschland anschauen:
Insolvenzen in Deutschland steigen rasant: Redet die Regierung das Drama klein? Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist unerwartet stark gestiegen. Das Wirtschaftsministerium sieht kein großes Problem. Jetzt kontern die Experten. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Exakt, und so ist es mit Klimaschutz auch, da gibt es aktuell Gesetze, Verfassungsgericht Entscheidung, EU Recht etc die den Rahmen vorgeben. Hypothetisch kann die Gesellschaft jede Regel jedes Gesetz ändern, aber auch in beide Richtungen. Meiner Meinung nach werden wir, je länger wir warten, nur strengere Regeln brauchen, um den Planet Lebenswert zu halten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Flugreisen wie Hawaii sind aus meiner Sicht aber erstmal nicht mit den Klimazielen zu vereinbaren. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.