![]() |
Zitat:
Ich mache die Tage einen Thread auf. :liebe053: :Huhu: PS: bis dahin werde ich meinen eigenen PM fertig haben, def zeichnet nur Werte bis zu 180w auf. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
200Watt@40kmh Terminvorschlag = Anfang Juni = Ironman Hamburg = möglicher Interessenkonflikt mit Deinem anderen Ziel Sub9 => bitte noch einmal prüfen :Blumen: |
Zitat:
@Sabine, Threadtitel: sub200@40km/h Challenge? |
Zitat:
Allerdings fahre ich es noch nicht sehr lange, dafür haben sie aber immerhin den ersten 400km+ Ritt mitgemacht (häufiger Wiegetritt unter Volllast inklusive). Die Conti Reifen haben es übrigens auch "überlebt". Allerdings musste die Milch abdichten. |
[quote=HerrMan;1678131]
Zitat:
|
Zitat:
Falls Supporter benötigt werden, für so ein Event würde ich versuchen, das einzurichten...:Blumen: Coole Sache. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Spaß beiseite ... das is zu weit um im Zweifel die rote Laterne zu tragen. :Blumen: |
Zitat:
|
Vorschlag:
Wir sollten - um der langen Anfahrt gerecht zu werden - die Runde mehrfach fahren: Lauf 1: 1 Runde mit 36km/h (16,35km entspricht dann ca. 27:15 min [+/- 10sec. sind im Toleranzbereich erlaubt]) Lauf 2: 1 Runde mit 40km/h (16,35km entspricht dann ca. 24:31 min [+/- 10sec. sind im Toleranzbereich erlaubt]) Lauf 3: 1 Runde allout Bei den ersten beiden Läufen kann in 30sec. Abständen gestartet werden, hier sollte es bei der festgelegten Geschwindigkeit zu keinen Überholmanövern oder Winschattensituationen kommen. Wertung: am wenigsten Watt [bin mir noch nicht sicher ob W/kg besser ist] Platzziffer 1 usw. Beim dritten Durchlauf zählt allein die Zeit, die Platzziffer ergibt sich aus der Platzierung. Der mit der niedrigsten Platzziffer hat gewonnen. Bezüglich Frauen wäre eine eigene Wertung fast entbeherlich, zumindest nicht für Lauf 1 und 2. Für Lauf 3 kann eine Frauenewertung vorgenommen werden. |
Ich mach wie gesagt einen Thread.
Um die Genauigkeit der Powermeter zu ermitteln, würde ich einen Tacx Neo mitbringen. Wir können dort die Powermeter abgleichen, der Tacx dient dann quasi als Null-Linie, der funktioniert auch ohne Strom. Jeder fährt dann 2-3 Minuten bei 2 Leistungen. Die Männer bei 200 und 240W, die Frauen bei 180 und 220W (oder so ähnlich) |
spannendes Projekt :)
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich denke, ich komme auch vorbei. Wollte schon immer mal auf der Strecke fahren. Hab zwar kein TT Rad mehr, aber ein Aero Rad ist für den Versuch vielleicht auch tauglich. Muss ich mir nur noch einen preiswerten Aufsatz besorgen. Wir sehen uns (falls ich bis dahin nicht gestorben bin). ;)
Gruß Lecker aka strwd |
Zitat:
Der 1,90-Typ sitzt viel höher und es steht 'bauartbedingt' viel mehr Fläche im Wind. W/kg im Sinne von "am Berg" ist natürlich nicht relevant, aber wie könnte man den obigen Unterschied sonst erfassen? |
Wird das nicht alles viel zu kompliziert, mit dem Eichen aller Powermeter auf der Rolle, individuelle Korrekturen festlegen, anschließend auf dem Rad die drei Zielgeschwindigkeiten treffen, überprüfen und auswerten...
Wäre es nicht einfacher, wir fahren ein Einzelzeitfahren, also ein Trainingsrennen. Dann haben wir Ergebnisliste Nummer 1. Ergebnisliste Nummer 2 ist die Aero-Spezialwertung: Wir erstellen ein Diagramm. Auf der X-Achse ist die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit. Auf der Y-Achse die geleisteten Watt/kg. Jeder Fahrer und jede Fahrerin hinterlässt einen Punkt in dem Diagramm. Alle Fahrer und Fahrerinnen zusammen ergeben eine Punktwolke. Durch diese Punktwolke legen wir mittels eines Computers eine Gerade. Wer mit seinem Punkt unterhalb der Durchschnitts-Gerade liegt, ist aeromäßig besser, wer darüber liegt, ist aeromäßig schlechter als der Schnitt. Das ist nur ein Vorschlag und soll den Dingen nicht vorgreifen, da meine Teilnahme noch nicht sicher ist. (Ich habe im Frühjahr Trainingslager etc.) :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Trotzdem kann man zum Anhalten gezwungen werden, z.B. wegen der Dorfältesten ![]() Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Jo, goiles Event!
@Michael Skjoldborg: ...ist das nicht genau dein Ding? :Cheese: |
Zitat:
|
Um hier nochmal auf das Thema Felgenbremsen mit „Haken“ einzugehen.
Ich fahre aktuell Giant SLR 1 mit 17mm Innen / 22mm Außen 42mm Felgenhöhe, tubeless auf einem 25mm Conti 5000 TL . Fahre ich auf 7bar. Habe nun ein Bontrager Aeolus Pro 5 TLR angeboten bekommen. Das hat 19,5mm Innenweite, 27 Außen, 50mm Felge mit 28mm Contis. Würde sich hier der Wechsel am Vorderrad lohnen? Hat jemand das Bontrager LR und kann was zum Abschluss mit dem Schlauch sagen? Danke euch :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mein VR ist außen breiter (28mm) und ein 28er Conti ist nicht bündig, würde ich vorne nicht fahren, hinten schon.
|
ich habe mit SwissSide Kontakt.
Die Felgen (80mm) haben am Horn 26,318mm und eine maximale Breite von 32mm, sind also sehr bauchig, daher auch die Empfehlung zu 25er Reifen, diese kam auch so per Mail (Abraten von 28er) |
Zitat:
|
Zitat:
Für die breiteren Reifen sprechen aber der verringerte Rollwiderstand auf schlechterem Asphalt und bei niedrigeren Reifendrücken. Die hier erzielbaren Vorteile wiegen den aerodynamischen Nachteil um ein Mehrfaches auf, zumindest nach den recht aufwendigen Messungen von Zipp. :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: :Danke: :Blumen: |
:D
Geil Sabine Und Arne versucht seit Wochen die Aerodynamik und den Rollwiderstand einzubringen :D |
Vielleicht passt es hier rein.
Hat jemand Erfahrungen mit Temperaturunterschieden von 15°C oder mehr zwischen Rennbeginn (Wechselzonenschluss) und Ende Radpart bzgl Luftdruck? Ich fahre bei knapp 70kg DT Swiss ARC DICUT 80mm (hooked) und die Conti 5000 STR bisher bei knappen 7,5 bar. Die Physik sagt bei sagt bei 15°C knappe 0,5bar (Laborbedingungen). Habt ihr Empfehlungen? Darf ich Dich Sabine-G um deine Meinung bitten. LG KS |
Zitat:
7.5 sind jedenfalls zu viel. Auch wenn ich nicht Sabine bin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.