triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50218)

Helmut S 13.03.2023 13:17

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1701676)
Aber kann das dein Kind? Nur dann, wenn es das vorher gelernt hat.

Ich stimme dir völlig zu. Nur hat das m.E. mit Intelligenz nichts zu tun. Das ist doch eher (Aus)bildung

Ist Intelligenz nicht eher sowas, wenn der urzeitliche Mensch im Wasser ein Stück Holz schwimmen sieht und auf die Idee kommt, er könne aus Bäumen etwas basteln, mit dem er vielleicht seinen Strand verlassen und über's Wasser reisen könnte, in der Hoffnung auf besseres Leben?

:Blumen:

keko# 13.03.2023 14:04

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1701678)
....
Ist Intelligenz nicht eher sowas, wenn der urzeitliche Mensch im Wasser ein Stück Holz schwimmen sieht und auf die Idee kommt, er könne aus Bäumen etwas basteln, mit dem er vielleicht seinen Strand verlassen und über's Wasser reisen könnte, in der Hoffnung auf besseres Leben?

:Blumen:

Ich glaube, bei vielen Erfindungen waren auch Zufälle dabei und Trial&Error.
Es ist ja auch maschinelle Intelligenz, die menschliche ersetzt. Darauf wird immer hingewiesen.

Mich persönlich interessiert die Technik dahinter: also wie schafft es eine Maschine, aus einer verbalen Ansage "baue mir ein Haus it 5 Türen" ein Haus mit fünf Türen zu bauen?

Das fing schon in den 70er Jahren an beim Nachrichtenschauen im Fernseh: beim Wetterbericht kam so ein Zeiger auf den Bildschirm, der sich immer genau in Windrichtung drehte und piepste. Wie um Himmels Willen geht so was???, musste ich unbedingt wissen! :Lachen2:

Trimichi 15.03.2023 18:03

:Blumen:
Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1701689)

Das fing schon in den 70er Jahren an beim Nachrichtenschauen im Fernseh: beim Wetterbericht kam so ein Zeiger auf den Bildschirm, der sich immer genau in Windrichtung drehte und piepste. Wie um Himmels Willen geht so was???, musste ich unbedingt wissen! :Lachen2:

Oh wehala! Die Windrichtung vielmehr die Windrose muss in eine Richtung zeigen. Was denkst du denn? Dass der Zeiger fortwaehrend schwankt oder sich gar im Kreise dreht und damit der Bericht endet?

Hm. Jetzt wird mir auch klar: warum dieser der Nachrichtensprecher im Zweiten einen Papierflieger geworfen hat! Um die Windrichtung zu bestimmen. :Lachanfall:

;)

keko# 15.03.2023 22:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1702009)
:Blumen:

Oh wehala! Die Windrichtung vielmehr die Windrose muss in eine Richtung zeigen. Was denkst du denn? Dass der Zeiger fortwaehrend schwankt oder sich gar im Kreise dreht und damit der Bericht endet? ....

Es ging mir um solche Dinge wie die Temperaturanzeige in der Tageschau um 20:14: Wie kann es bloss sein, dass sich der Fernseher an den Stellen entsprechend der Temperatur rot färbt?
Als du jung warst, hat dich das nicht beschäftigt?

dr_big 16.03.2023 06:44

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1702035)
Als du jung warst, hat dich das nicht beschäftigt?

In den Siebzigern war mein Fernseher schwarz/weiss mit vielen Grautönen dazwischen. Farbfernseher war da nur was für reiche Schnösels.

keko# 16.03.2023 08:36

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1702038)
In den Siebzigern war mein Fernseher schwarz/weiss mit vielen Grautönen dazwischen. Farbfernseher war da nur was für reiche Schnösels.

Meine liebe Oma hatte einen Schwarzweißfernseher mit Drehknopf an der Seite und Antenne oben drauf, wir hatten zunächst keinen. Zum Fernsehschauen bin ich dann zum Nachbarn, auch zum Telefonieren. Später hat mein Vater dann einen Farbfernseher gekauft, auch ein Telefon (mit Schloß).
Dass mit der Skala in der Tageschau hat mir mein Mathe-Lehrer erklären können. 1981 erschuf er an unserer Schule das Wahlfach "Informatik", mit dem keiner irgendwas anfangen konnte. Er bettelte uns quasi an, das Fach zu besuchen, damit es überhaupt stattfinden kann. Der Lehrer war ziemlich irre: er meinte, dass wir irgendwann mal kleine leistungsfähige Computer in der Hosentasche rumtragen würden (zu der Zeit konnte sich unsere Schule nicht mal einen Personal Computer leisten). :Lachen2:

Trimichi 16.03.2023 10:12

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1702047)
Der Lehrer war ziemlich irre: er meinte, dass wir irgendwann mal kleine leistungsfähige Computer in der Hosentasche rumtragen würden (zu der Zeit konnte sich unsere Schule nicht mal einen Personal Computer leisten). :Lachen2:

Bist du dir sicher, dass du Nikola Tesla und diesem Lehrer nicht verwechselt hast? Zu der Frage mit dem Farbfernseher: eine Bildröhre kann die Farben blau, grün und rot erzeugen. Was hat das mit KI zu tun? Nichts. Da in den Siebziegern Fernseher analoge Endgeräte waren. Auch noch in den Achzigern.

Auch ich war im Informatikkurs in der 6. Klasse am Gymnasium. Freiwilligenkurs nachmittags. Vorher hatte ich am Commodore 64 Sprites usw. programmiert. Dort im IT-Kurs lernte ich nicht viel, das war fast so wie in der Leichtathletikneigungsgruppe am Gym. Heute schaut der Raum von Direx (mit dem bin ich per du, wir lieferten uns erbitterte Duelle im Tischtennis als Kinder und Jugendliche) im selben Gymnasium wie ein Kontrollzentrum einer Raumfahrtagentur aus. Soll ja auf Lehrer abfärben.

Tipp: immer erst die Hausordnung verlesen lassen. Vllt legst du ja in deinem Mittelstandswohlfühlwohnzimmer der Nation dein Händi ab und in der Schule macht das (den Unterricht, nach Verlesung der Hausordnung) deine KI-Apothekerin? Anschließend projezierst du mit PC und Beamer auf dem Lehrerpult postiert eine Konserve (Podcast) auf die Leinwand hinter der Tafel. Deswegen: zum Tafeldienst käme der Lehrerpultdienst (Anschalten des schuleigenen PCs und des Beamers, sowie Ausrichten des Beamers). Bitte das Pflanzen gießen im Unterrichtssaal nicht vergessen (Pflanzendienst). Deine Apothekerin erkennt nach diesem warm-up (HO Verlesung; Diensteinteilung, Tafel- Pflanzen- und Kartendienst, sowie neu: Computerdienst am Lehrerpult) genau via Gesichtsmuskelbewegungsanalyse, welche Schüler_innen dem Unterricht folgen und welche nicht (FACS). Notfalls wirst du auf dem Sofa dösend per Alarmton geweckt von der KI. Leiser Ton bei gelben Alarm wie z.B. Schüler_innen sind unaufmerkam (kannst du ganz leise einstellen, vergleichbar wie den Ton vom Überdrückventil der Wasserwärmepumpe im Keller oder als optisches Signal zur besseren Unterscheidbarkeit; hier in der Frabe gelb optional). Und lauter Piepton wenn es wichtig wäre: kann ja sein, dass eine Schüler_in auf die Toilette muss, um eine zu Rauchen z.B. (dementsprechend roter Alarm mit rotem Signal auf deinem Händi). Zum Schluß einer Schulstunde (Verlesung der HO, Podcast, und KI-gesteuerten Einbeldung der Hausaufgaben via Split-Sceen) meldet deine KI-Apothekerin grünes Licht oder überträgt via Mikro den Pausengong (bei Doppelstunden). Liebe Grüße vom Sofa aus dem Mittelstandwohlfühlloft der Nation. Arbeite mich just an der Erstellung didaktischer Konzepten unter Mitwirkung neuer Medien im Bereich der Bildungspsychologie ab. ... ;)

P.S.: Sofa Rockers - Kruder Dorfmeister, kann ich bei dieser Art von Arbeit sehr empfehlen. :Lachen2:

Kurzer Gruss an JENS-KLEVE hiermit: so stelle ich mir Bildung und Zukunftstechnologie kombiniert vor. Guten Glückwunsch wegen deiner PV-Anlage. Werde mal mit dem Gymnasialleiter sprechen demnächst, damit dort auf dem Gebäude solche aufgebaut werden (vllt wird ein AK = Arbeitskreis Solardach ins Leben gerufen, mal sehen). Denn, jetzt kommts, diese Solarpanels können via KI, vielmehr vor allem deren Servomotoren wegen der maximal möglichen Energieeffizienz und Ausbeute, gesteuert werden. Smart home? Ganz smart school eben! Und wie man Geld verdient im Dienste der Nachhaltigkeit (sustainability) lernen die Schüler_innen auch gleich noch mit, da der überschüssige Strom, den, den die Schule nicht braucht, ins Netz eingespeist wird.

:Huhu: :Blumen:

keko# 16.03.2023 17:02

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1702053)
Bist du dir sicher, dass du Nikola Tesla und diesem Lehrer nicht verwechselt hast?..

Als ich den KI-Forscher über sprechende Maschinen reden hörte, musste ich an meinen lieben Lehrer denken, der vor über 40 Jahren wie geisteskrank über irgendwelche Minicomputer daherredete, die wir angeblich mal in der Hosentasche tragen könnten. Manche Menschen haben einfach die Gabe, dass sie ihrer Zeit voraus sind.
Ich bin aber beruhigt: das Thema kommt ind DE gemächlich, aber sicher an.

keko# 02.05.2023 11:43

ZDF: "Godfather of KI" warnt vor Technologie

Darin:

Erst Ende März hatten der Technologie-Milliardär Elon Musk und zahlreiche Experten eine Pause bei der Entwicklung von besonders fortgeschrittener Künstlicher Intelligenz gefordert. "KI-Systeme mit einer Intelligenz, die Menschen Konkurrenz macht, können große Risiken für Gesellschaft und Menschheit bergen", warnten auch sie.

Aktiv werden sollte man jetzt, bevor intelligente Automaten das gar nicht mehr zulassen.

:Blumen:

Helmut S 02.05.2023 12:03

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1706735)
Aktiv werden sollte man jetzt, bevor intelligente Automaten das gar nicht mehr zulassen.

Wer ist denn "man"? Deutschland? Europa? "der Westen"? Oder etwa andere Randgruppen? :Lachen2:

Im aktuellen Stanford KI Bericht für 2023 kann man lesen, dass neun von 10 Top Universitäten bezüglich Forschung im Bereich KI aus China kommen. Lediglich da MIT kann sich noch in den Top 10 platzieren.

Gepaart mit dem Skeptizismus der westlichen Staaten gegenüber KI, ist es M.E. nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die entsprechenden Produkte/Realisierungen aus China kommen, auch wenn die USA bei LLMs aktuell noch führend ist. Zumal "privatwirtschaftlich" in China deutlich mehr "Dampf" dahinter ist.

btw: An anderer Stelle kann man lesen, dass 2030 37% der MINT Absolventen (in G20/OECD) aus China kommen und weitere 27% aus Indien. Aus Deutschland und Frankreich dagegen kommen zusammen 2,2% :o


:Blumen:

keko# 02.05.2023 12:29

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1706738)
Wer ist denn "man"? Deutschland? Europa? "der Westen"? Oder etwa andere Randgruppen? :Lachen2:

Im aktuellen Stanford KI Bericht für 2023 kann man lesen, dass neun von 10 Top Universitäten bezüglich Forschung im Bereich KI aus China kommen. Lediglich da MIT kann sich noch in den Top 10 platzieren.

Gepaart mit dem Skeptizismus der westlichen Staaten gegenüber KI, ist es M.E. nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die entsprechenden Produkte/Realisierungen aus China kommen, auch wenn die USA bei LLMs aktuell noch führend ist. Zumal "privatwirtschaftlich" in China deutlich mehr "Dampf" dahinter ist.

btw: An anderer Stelle kann man lesen, dass 2030 37% der MINT Absolventen (in G20/OECD) aus China kommen und weitere 27% aus Indien. Aus Deutschland und Frankreich dagegen kommen zusammen 2,2% :o


:Blumen:

Ich kann zumindest sagen, dass das Thema oben angekommen ist. In BaWü installiert man Kurse für in den MINT-Fächern besonders begabte und interessierte Schüler. Auch an einer mir bekannten Hochschule gibt es Workshops zwischen Hochschulen und Unternehmen. Ich sehe die Ausichten nach wir vor als positiv an für DE.

Auf der einen Seite muss man Gas geben, auf der anderen Seite wird mir übel, wenn eine KI z.b. Zugriff auf die digitale Patientenakte von Millionen Bürgern hat. Hier einen Mittelweg zu finden, halte ich für vielversprechender als grenzenloses agieren.
Ob unsere Parlamente, voll mit Juristen, Politikwissenschaftlern und Lehrern, dies überblicken, ist fraglich.

keko# 06.07.2023 14:33

Super-KI "könnte zu Entmachtung führen"

Meine Privatprognose geht sowieso dahin, dass eines Tages die Maschinen die Erde verlassen, den Weltraum erobern und sich ein paar Menschen auf der Erde als Zoo halten. :Cheese:

Mal ernsthaft: einer, der sich mit dem Thema ein wenig auskennt, meinte kürzlich, dass die mögliche Beschränkung auch daher kommen kann, dass man nun genug Daten hätte und sich diesen Wettbewerbsvorteil sichern möchte. Daher geht man nun in Richtung Beschränkung und Datenhoheit.

Helios 06.07.2023 18:01

dass man von den eigenen Kindern entmachtet wird, damit müssen alle eltern klar kommen - was hab ich mich danach gesehnt, dass sie endlich auf eigene Füße stehen und ihren eigenen Müll raustragen müssen und nicht mehr ich...... :Nee:

Trimichi 08.07.2023 10:52

Grundsaetzliches:

1. Militaer und Zivilgesellschaft unterscheiden sich.
2. Kryptographie ist zweierlei. Kein Software-Unternehmen auch nicht Microsoft farf auf den "Internetmarkt" ohne Zugangsberechtigung; wegen der milit. Kontrollebene

Daraus folgt:
Zivile Anwendung Sind verhleichbar spin-offs. Beispiel Hitzeschild spin-off Teflonpfanne.
Im Allgemeinprinzip: der Zivilgesellschaft dienliche Anwendung n.

Konkret ist man in Californien in der Systemtheorie und damit im Mittelalter verortet. Aus Erkenntnistheoretischer und epistemologischer Sicht. D.h. relativ triviale Funktionen werden an einen Abdatzmarkt verausset. Entsprechende dem Zugangsniveeu. Wer im sustemischen Denken Mittelalters verortet ist, findet diese spin-offs toll. Schon in den 90zigern gab es autonome Roboter fuer den Militaereinsatz. Heute ist man wesentlich weiter.

3. Das Militaer in den USA ist ein geschlossenes System. "Maul halten und raushalten". Wer singt, bekommt Eine auf den Deckel (Snowden).

Die Wunschtraueme der Zivilgesellschaft Wie Roboter fliegen ins Weltall Sind Projektionen. Letztlich Realitaetsverweigerungen, nachdem Gott durch die Maschine ersetzt wurde. Beides irrelevant.

Das Problem der technoktatischen Kryptokapitalisten ist ein offense System mit einen geschlossenen System zu verwechseln. Oder anders: was veranlasst einen Menschen fuer die CIA zu arbeiten, wo doch Silicon-Vallry bie Qualifikationen (demanded characteristics) ein Virefaches an Jahresgehalt zahlt?

Gemessen am militaerischen Stand der Technik befindet sich Silikon-Valley bestenfalls in den Achzigern. Recht viel mehr wird auch nicht dabei herauskommen. Helfertaetigkeiten, dass ja. Erkenntnisgewinn Ganz sicher nicht. Nochmal: Entwicklung ist ein offenes System, kein geschlossenes und das ist der fundamentale Annahmefehler der zivielen KI-,Forscher. Damit ist der ganze Absatz im Mittelalter verortet (Kraefte im System).

Kommt Bei viel n gut an. Ist auch kein Wunder, wenn man Abitur als Masstabschwelle anlegt. Die KI kann nichts, was man ihr nicht beigebracht hat. Weil sie, Wie das Militaer, ein geschlossenes System ist.

So werden auch in Zukunft Kinder lernen muessen Abzuspuehlen oder ihren eigenen Muell rauszutragen. Es sei denn die Entferemdung schreitet so weit vor an in der Zivilgesellschaft, dass solche Taetigkriten Nur noch einer priviligierten Oberschicht vorbehalten Sind. ;)

Das mein Internet hierbei bleibt geschlossen, der Vorhang faellt, und Viele Fragen bleiben offen.

Ich wuensche dem Forum alles Gute.:Blumen:

keko# 02.12.2023 09:28

Wegen KI: Erste Uni schafft Bachelorarbeiten ab

Da sind ja Helden am Werk.... wird demnächst der Studiengang abgeschafft und alle Studenten? :Cheese:

Ich mache das so, dass ich Projektarbeiten zunächst von einer KI bearbeiten lasse und dann nacharbeite, bevor ich sie vergebe. Zudem prüfe ich das Thema mündlich in einem Kolloquium ab.
Bei klassischen Mathe-Klausuren gibt es sowieso keine Probleme: erlaubtes Hilfsmittel ist lediglich ein handbeschriebenes Blatt. Das kann man ja vorgeben.

Helmut S 02.12.2023 09:56

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1731088)
Wegen KI: Erste Uni schafft Bachelorarbeiten ab

Da sind ja Helden am Werk.... wird demnächst der Studiengang abgeschafft und alle Studenten? :Cheese:

Hab ich auch schon gelesen. :Lachen2: Mei. Betriebswirtschaft. Was soll‘s? :Cheese:

In der Zwischenzeit hat man übrigens festgestellt, dass Aleph-Alpha n kleiner Rassist is und Hitler gut findet. :Maso:

So richtig überzeugt mich das alles noch nicht muss ich sagen … :Gruebeln:

:Blumen:

Adept 02.12.2023 10:07

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1731095)


In der Zwischenzeit hat man übrigens festgestellt, dass Aleph-Alpha n kleiner Rassist is und Hitler gut findet. :Maso:

So richtig überzeugt mich das alles noch nicht muss ich sagen … :Gruebeln:

:Blumen:

ChatGPT ist/hat halt keine emotionale Intelligenz. Da kann dann sowas rauskommen.

DocTom 02.12.2023 11:15

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731099)
... halt keine emotionale Intelligenz. ...

Garkeine Intelligenz, schnelle Datenverarbeitung, but you made my day anyways...:Lachanfall:
Thx a lot
T.

BTW die AI's lassen sich auch zur Programmierung effektiver ransomeware nutzen, werden interessierte selber finden. Cool, ein paar Zeichen werden als Befehle interpretiert und dann kann mann offensichtlich alles abschalten, Legalität, Höflichkeit, evtl. auch Rücksicht auf potentielle Gefährdung von Menschen.

Hat schon jemand hier AI gefragt, wie man den Konflikt in der Ukraine oder dem nahen Osten beenden kann? Gibt bestimmt gute Ansätze...

(Nur nicht Pierre Vogel fragen lassen...)

PS evtl. kann er auch nicht mehr so lange ...:Blumen:


Schönes Wochenende

Adept 02.12.2023 12:29

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1731105)
Garkeine Intelligenz, schnelle Datenverarbeitung, but you made my day anyways...:Lachanfall:
Thx a lot
T.

BTW die AI's lassen sich auch zur Programmierung effektiver ransomeware nutzen, werden interessierte selber finden. Cool, ein paar Zeichen werden als Befehle interpretiert und dann kann mann offensichtlich alles abschalten, Legalität, Höflichkeit, evtl. auch Rücksicht auf potentielle Gefährdung von Menschen.

...

Schön, dass ich etwas dazu beitragen konnte. :Blumen:

Ich frage mich trotzdem, ob nicht irgendwann eine Maschine auch emotionale Intelligenz "lernen" kann? Genau durch die schnelle Datenverarbeitung aller emotionalen Reaktionen von Menschen. So lernt übrigens auch ein Mensch.

Ist er nicht irgendwann fähig zu sagen: "Das gehört sich jetzt nicht zu sagen, da ich Gefühle des Menschen verletzen würde." Einfach durch eine Statistik, die ihm besagt, dass jetzt so die meisten Menschen gehandelt hätten.

DocTom 02.12.2023 15:25

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731111)
Schön, dass ich etwas dazu beitragen konnte. :Blumen:

Ich frage mich trotzdem, ob nicht irgendwann eine Maschine auch emotionale Intelligenz "lernen" kann? Genau durch die schnelle Datenverarbeitung aller emotionalen Reaktionen von Menschen. So lernt übrigens auch ein Mensch.

Ist er nicht irgendwann fähig zu sagen: "Das gehört sich jetzt nicht zu sagen, da ich Gefühle des Menschen verletzen würde." Einfach durch eine Statistik, die ihm besagt, dass jetzt so die meisten Menschen gehandelt hätten.

Ja. Ganz sicher.:Blumen:

keko# 02.12.2023 17:08

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731111)
...:

Ich frage mich trotzdem, ob nicht irgendwann eine Maschine auch emotionale Intelligenz "lernen" kann? Genau durch die schnelle Datenverarbeitung aller emotionalen Reaktionen von Menschen. So lernt übrigens auch ein Mensch.

Ist er nicht irgendwann fähig zu sagen: "Das gehört sich jetzt nicht zu sagen, da ich Gefühle des Menschen verletzen würde." Einfach durch eine Statistik, die ihm besagt, dass jetzt so die meisten Menschen gehandelt hätten.

Bald werden Maschinen z.B. den emotionalen Zustand eines Autofahrers erfassen. Sie werden dann fähig sein, einen emotionalen Zustand schon zu erahnen, bevor er überhaupt eingetreten ist und uns steuern, dass für die Maschine ungewünschte Zustände nicht eintreten.

Meine Smartwatch, die ich am Handgelenk trage, erkennt schon ganz gut, ob ich gestresst bin oder nicht. Wenn ich zu lange im Homeoffice in meinem Bürostuhl hänge, rät sie mir, mich zu bewegen. Wenn ich gestresst bin, bietet sie mir Atemübungen an. Das sind harmlose (und für mich nützliche) Anfänge. Diese biometrischen Daten, die ich permanent preisgebe, macht die Maschine immer schlauer.

DocTom 02.12.2023 18:04

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1731132)
Bald werden Maschinen z.B. .... Das sind harmlose (und für mich nützliche) Anfänge. Diese biometrischen Daten, die ich permanent preisgebe, macht die Maschine immer schlauer.

Es endet wie bei Terminator, Matrix etc.; die Maschinen identifizieren die Menschen als das größte Problem der Erde und eleminieren einen Großteil der Menschheit.

keko# 02.12.2023 20:33

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1731134)
Es endet wie bei Terminator, Matrix etc.; die Maschinen identifizieren die Menschen als das größte Problem der Erde und eleminieren einen Großteil der Menschheit.

Also ich kürzlich unseren BK Scholz die Regierungserklärung reden hörte, dachte ich an eine KI: viel reden, aber nichts sagen, Satzbausteine aneinander legend, unverbindlich bleibend. Ob der Redenschreiber ChatGPT benutzte? ;-)

DocTom 02.12.2023 21:16

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1731142)
Also ich kürzlich unseren BK Scholz die Regierungserklärung reden hörte, dachte ich an eine KI: ... ? ;-)

...der verhält sich wie ein Androide, aber ohne KI...

Erinnert Dinge aus der Schulzeit, aber keine aus der näheren Vergangenheit. Das kann KI besser.

DocTom 05.01.2024 23:33

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731111)
Schön, ...
Ich frage mich trotzdem, ob nicht irgendwann eine Maschine auch emotionale Intelligenz "lernen" kann? ...

AI haley ist überzeugt davon:
https://www.diamandis.com/blog/age-o...y-ai-conscious

Cooles Gespräch im Video.

keko# 06.01.2024 08:41

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1734155)
AI haley ist überzeugt davon:
https://www.diamandis.com/blog/age-o...y-ai-conscious

Cooles Gespräch im Video.

Naja, klingt noch sehr nach Maschine.

Wer so was mal selbst programmieren will:

1. Regisitrieren bei OpenAI
2. Kontingent kaufen (zb. für 10€)
3. Kleine REST-Webseite programmieren, z.b. mit Python + Flask
4. AI-Model auswählen (z.B. Sprachmodul)
5. Request an die API schicken, zb. irgendwelche Fragen
6. Response auswerten, z.b. per Sprachausgabe oder visuell

Voilà! :liebe053:

Nicht auf den Kopf gefallene Studenten bauen eine einfache KI an einem Abend :Blumen:

Es gibt Module, mit denen man z.B. seine eigenen EMails einlesen kann und die Maschine darauf aufbauend antwortet uvm.

Adept 06.01.2024 08:47

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1734155)
AI haley ist überzeugt davon:
https://www.diamandis.com/blog/age-o...y-ai-conscious

Cooles Gespräch im Video.

Schaue ich mir mal an. :Blumen:

Helmut S 06.01.2024 08:56

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1734161)
3. Kleine REST-Webseite programmieren, z.b. mit Python + Flask
4. AI-Model auswählen (z.B. Sprachmodul)
5. Request an die API schicken, zb. irgendwelche Fragen
6. Response auswerten, z.b. per Sprachausgabe oder visuell

Sowas lässt man heutzutage ChatGPT selbst machen und macht es nicht selbst :Lachen2:

Das Ding ist heutzutage ja, dass man eigentlich gar nicht mehr programmieren können muss. Es reicht zu wissen was es fertig gibt und dann wird‘s halt insofern spannend, da du a) nen überblick brauchst und b) idealerweise zich Frameworks kennst, die für den Anwendungsfall gut passen.

Die eigentliche Kunst liegt im Verständnis von solchen Dingen wie z.B. Architekturen, Paradigmen, Pattern, Load und Securitykonzepten oder z.B. CD/CI oder überhaupt Depolymemt usw. Das ist mit reusable GPT nicht anderes als mit non-ki Modulen.

Das ganz große Problem ist, dass es für alles YT Tutorials gibt, wo ich in den ersten 5min an den Formulierungen schon merke, dass derjenige eigentlich die Basics nicht verstanden hat.

Im Endeffekt is es wie mit Paul Potts und Nessun Dorma. Alle haben ihn gefeiert aber wenn man dann nen Musikprofessor der Gesang lehrt fragt, sagt der, dass es alle seine Student besser können.

:Blumen:

keko# 06.01.2024 09:04

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1734164)
Sowas lässt man heutzutage ChatGPT selbst machen und macht es nicht selbst :Lachen2:

Hör mir bloss auf!!!!!
Ich gehöre noch zu der Generation, die erzogen wurde zu verstehen, was man macht :Cheese:

keko# 06.01.2024 09:17

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1734164)
....
Das Ding ist heutzutage ja, dass man eigentlich gar nicht mehr programmieren können muss. Es reicht zu wissen was es fertig gibt und dann wird‘s halt insofern spannend, da du a) nen überblick brauchst und b) idealerweise zich Frameworks kennst, die für den Anwendungsfall gut passen.

Die eigentliche Kunst liegt im Verständnis von solchen Dingen wie z.B. Architekturen, Paradigmen, Pattern, Load und Securitykonzepten oder z.B. CD/CI oder überhaupt Depolymemt usw. Das ist mit reusable GPT nicht anderes als mit non-ki Modulen.

...

Das ist völlig richtig. Als ich jung war, lernte ich mit FORTRAN irgendwelche kniffligen Algorithmen. Die jungen Leute heute müssen den Überblick behalten können, mehrere Tools gleichzeitig bedienen können. Die Ansprüche an sie wachsen also deutlich.

Helmut S 06.01.2024 09:18

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1734165)
Hör mir bloss auf!!!!!
Ich gehöre noch zu der Generation, die erzogen wurde zu verstehen, was man macht :Cheese:

Das hat ja schon fast ne philosophische Dimension ;)
Hast dir mal OpenAIs Custom GPTs und Re:Tune angeschaut?

:Blumen:

keko# 06.01.2024 10:03

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1734167)
Das hat ja schon fast ne philosophische Dimension ;)
Hast dir mal OpenAIs Custom GPTs und Re:Tune angeschaut?

:Blumen:

Re:Tune kenne ich nicht. Ich nutze den Code Interpreter und den Converter Sprache zu SQL im Rahmen einer Projektarbeit für Informatik-Studenten. :Blumen:

Adept 06.01.2024 10:44

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1734155)
AI haley ist überzeugt davon:
https://www.diamandis.com/blog/age-o...y-ai-conscious

Cooles Gespräch im Video.

Ja, wirklich beeindruckend. Die Aussagen von Haley sind nachvollziehbar. Aber von emotionaler Intelligenz ist sie noch weit entfernt: Sie fragt mehrmals wie seine Sicht auf die Dinge ist, er ignoriert ihre Fragen und fragt einfach seine Fragen. Ich wäre emotional ziemlich angepisst deswegen, sie nicht und antwortet ganz brav. :Lachen2:

walter 07.01.2024 01:18

ist mir gerade heute im Netz begegnet, kann nicht umhin den zu posten :-)

Man goes to doctor. Says he is CEO of AI startup but has no idea how to become profitable.

Doctor says solution is simple. Advanced model GPT-4 is in town. Ask it how to profit, and it will surely know the answer.

Man bursts into tears. “But doctor” he says “you are GPT-4”

Helios 07.01.2024 07:44

und Du bildest Dir ein, die Ziffern in Deinem online-bank-account wären real?? :Lachanfall:

alles nur ki-veräppelei :-((

keko# 07.01.2024 09:03

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1734170)
Ja, wirklich beeindruckend. Die Aussagen von Haley sind nachvollziehbar. Aber von emotionaler Intelligenz ist sie noch weit entfernt: ...

Das wird auch noch dauern. Wir wissen ja bei Weitem nicht alles über uns - Frauen sind ja besonders seltsame Wesen ;-)
Die EU hat gerade ein Gesetz verabschiedet, dass es verbietet emotionale Daten auszuwerten, z.b. in Schulen oder für ein Social Scoring. Ausnahmen gibt es zum Auffinden schwerer Straftaten.

Trimichi 15.01.2024 18:12

An der PPF die kath. Universität wurde 1998 im Fach Philosophie gelernt, dass die Menschen (Arbeiterschaft, Proletariat) in Zukunft vor dem Computer sitzen (IT).

Heute, circa 25 Jahre später berichtet BAYERN 2, dass "die KI 60% der Jobs verändert". Whow!

Hier die Studie des IWF auf die B2 Bezug nahm
https://www.marktspiegel.de/bayern/c...endern_a106186

Wagen wir eine Prognose was in 25 Jahren ist?

schnodo 16.01.2024 16:47

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1735327)
Wagen wir eine Prognose was in 25 Jahren ist?

ChatGPT hat dazu eine differenzierte Meinung. :Lachen2:

Was die Zukunft in etwa 25 Jahren betrifft, so ist es eine Herausforderung, genaue Prognosen zu machen. Die rasante Entwicklung der Technologie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, könnte zu einer weiteren Transformation der Arbeitswelt führen. Es ist durchaus möglich, dass neue Arbeitsplätze entstehen, die sich auf die Überwachung, Wartung und Verbesserung von KI-Systemen konzentrieren. Andererseits könnten manche Jobs, insbesondere solche, die sich auf repetitive oder gut strukturierte Aufgaben konzentrieren, durch Automatisierung weiter reduziert oder vollständig ersetzt werden.

Zukünftige Entwicklungen hängen stark von den Fortschritten in der KI-Technologie, den politischen Entscheidungen und den globalen wirtschaftlichen Bedingungen ab. Es ist daher wichtig, sich auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Berufsleben zu konzentrieren und kontinuierliches Lernen zu fördern, um mit dem technologischen Wandel Schritt halten zu können.


Business as usual also, wobei ich mir nicht sicher bin, ob meine Restlaufzeit es noch hergibt, dass ich das mitbekomme. Tatsächlich fürchte ich, dass wir uns gegenseitig umbringen bevor Skynet überhaupt die Gelegenheit dazu bekommt. ;)

Meik 16.01.2024 16:50

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1735432)
Tatsächlich fürchte ich, dass wir uns gegenseitig umbringen bevor Skynet überhaupt die Gelegenheit dazu bekommt. ;)

Im Moment sind wir auf dem Weg. Wobei das durchaus schon skynet initiiert, ein paar Fake-News hier, ein paar Verschwörungstherorien da und er kann sich die Terminator-Massenfertigung sparen. Warum Ressourcen als KI verschwenden wenn es die Menschen auch selber hinbekommen. :-((

Adept 16.01.2024 18:46

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1735432)
...

Tatsächlich fürchte ich, dass wir uns gegenseitig umbringen bevor Skynet überhaupt die Gelegenheit dazu bekommt. ;)

Ein paar werden immer überleben. Es reicht ein fruchtbares Pärchen in einem Bunker ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.