![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Weiter gehts im Projekt.
Die letzten Tage habe ich eine Brücke gebaut. Lenkerseitig nehme ich Profile-Design-Teile. Ich habe eine 40mm Extension einfach oben bündig gefräst. Die Herstellung war mittels Form + Stempel. Alles im 3D Druck PETG hergestellt. (wie man unschwer an der Farbe erkennen kann) Das geht richtig gut. Mit einigen Schraubzwingen bekommt man ausreichend Druck. Viel braucht es ja nicht, weil die Form schon ziemlich genau auf die Schichtdicken hergestellt werden kann. Die Flügel sind 2mm UniDirektional Die Montagefläche (unten im Dreieck) ist 5mm UD + Köper im Wechsel In dem Dreieck waren kleine Stützformen, die recht einfach mit Stemmeisen herausgebrochen werden können. Der Vorteil ist, dass beide Seiten schon eine recht gute Oberflächenqualität haben. Die Außenkontur ist durch die Stempelform auch schon recht gut vorgegeben. Das Besäumen ist dadurch sehr einfach. Die Oberflächenqualität ist natürlich eine 1:1 Kopie von dem 3D-Druckteil. Je nach dem, wie fein man das druckt, werden die 3D-geformten Oberflächen entsprechend. Bei mir ists egal, weil das eh unten ist, und nicht direkt gesehen wird. Das Ganze schaut schon recht stabil aus. Wenn man es dann auf dem Lenker verschraubt, dürfte die "Schwachstelle" genau in der Mitte auch wegfallen. Weiterhin kommt in das Dreieck später noch ein passendes Form-Teil. Wodurch weitere Biegesteifigkeit entsteht, wenn Oberseite der Welle gegenüber Unterseite sich nicht mehr zueinander verbiegen können. |
Wahrscheinlich nicht so high-end, aber bezahlbar.
Neue carbon-extensions von RON Wheels: Ron Wheels Aerobar Components 85 EUR ![]() 125 EUR ![]() |
Zitat:
|
habs sie mal bestellt...
|
Zitat:
Thomas |
Ich stelle fest, es gibt enormen Bedarf oder zumindest Interesse an Carbon-Pads, die man an bestehende waagerechte Aufnahmen schrauben kann.
Darf ich bissl fragen, worauf es Euch da ankommt ? - länger - seitlich höher - kurviger gebaucht - individueller Schnitt / Abdruck - Gewicht - Verstellbarkeit 125€ ist auf jeden Fall eine Ansage. Mit Steuer, Versand, Produktion, Materialeinkauf, etc.... Ist das am Ende schon recht knapp. (Carbon-Rohmaterial ist echt teuer geworden in der letzten Zeit,.... aber wem sag ich das in einem Rad-Forum) |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Die Pads sind super verarbeitet und der Arm liegt perfekt drin. Das Pad ist auch ziemlich dick und echt komfortabel. Bin damit gestern 2 Stunden Rolle gefahren. Von mir klare Empfehlung. |
Hallo
sieht ganz komfortabel aus. Hast du die Pads angestellt, und wenn ja, waren die Keile im Lieferumfang enthalten? Danke vorab Sportliche Grüße |
Zitat:
|
Hallo zusammen, ich wollte jetzt nicht das ganze Thema durchsuchen, bestimmt gibt es dazu schon einen Beitrag, hat jemand Erfahrung mit einem Cervélo P5 und entsprechenden Lösungen, mir wurde diese Variante hier empfohlen:
https://www.aero-coach.co.uk/services Weiß jemand wie teuer der Einbau ist, beziehungsweise welche Teile ich alles dafür benötige? |
Geht ein wenig in die Richtung, Doppelschale mit Monogrifff, vollständiger Eigenbau:
https://www.youtube.com/watch?v=8LfmofmvkIE |
Zitat:
In der Ergebnisliste M35-M39 konnte ich ihn auch nicht (unter den Finishern, die schon im Ziel sind) finden. |
Zitat:
Auf mich wirkt das alles viel zu überfrachtet, das ist schon ein riesiges Trum mit den Boxen auf dem Oberrohr. So große durchgehende Flächen sind aerodynamisch auch eher ungünstig, daher machen die Aerodynamic-Profis da noch Flaps rein, also Durchlässe wo die Luft durch die Flächen durchströmen kann. Bei Sabine z.B. ist das alles viel schlanker gebaut und aerodynamisch sicher sinnvoller als diese Segelflächen. |
Zitat:
|
Der läuft immer noch, hätte mal besser trainiert als am Carbon gebastelt.
|
Zitat:
Da bräuchte man schon Wattwerte in Relation zur Geschwindigkeit. Eine Scheibe (oder Hinterradverkleidung) hätte er dafür aber schon noch einbauen sollen Mir gefällt die nerdige und absolut kreative Herangehensweise an das Thema Aerodynamik trotzdem. Ich kann auch verstehen, wenn jemand mehr Spaß am Basteln und Tüfteln als am Trainieren hat. Ein China-Laufrad von außenliegenden Nippeln auf versenkte Nippeln umgebaut habe ich auch schon. Macht zwar das Nachzentrieren schwerer, schaut aber definitiv netter aus und ist auch aerodynamischer, ohne dass ich den Unterschied exakt beziffern könnte. Allerdings bin ich noch nie auf die Idee gekommen bei einer 18-Loch-Felge die vorhandenen Löcher zuzulaminieren und neue Löcher für eine geringere Speichenzahl zu bohren. Aber wenn man es kann: warum nicht? Übrigens ist der Sieger in dieser M35er-Altersklasse in Hamburg 'ne 4:18 gefahren. Und weil man so eine Zeit nicht mal einfach so fährt (egal mit welcher Aerodynamik), habe ich den dann mal gegoogelt und 'nen mehrfachen dänischen Weltmeister, Europameister und sogar Olympiasieger (im Rudern)gefunden. Also nicht so unbedingt der typische Amateur. Hatten wir es heute in einem anderen Thread nicht mit den Ex-Ruderern im Triathlon? |
Zitat:
Er hat da viel Zeit und Geld reingesteckt und sich viele Gedanken gemacht. Da freut man sich wenn ein einschlägiges Triathlon Portal das in Bild und Ton zeigen will. Das Kona Thema hätte er dann halt besser weg gelassen. Zitat:
Ist halt ein ungleiches Duell wenn ein Olympiasieger der vermutlich seine 35-39 Jahre in grossen Teilen in Leistungssportstrukturen trainiert hat, sich mit einem “normalo” misst. Da müsste er vermutlich noch ein Motor ins Rad bauen :) |
Habe mich gerade im heimischen Ruderverein angemeldet.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ist auf jedenfall ein tolles Projekt. Respekt wenn man sowas kann:Holzhammer: Ich habs mir komplett angeschaut, auch wenn die Rhethorik m.M.n. lange nicht so gut war wie das Rad. Hoffe aber er macht weiter und setzt alle weiteren Ideen auch noch um.
Die Laufräder umzubauen ist aber Zeitverschwendung, irgendwo hätte es doch gute, passende Felgen gegeben? Bei Extralite-Naben kann es ja am Geld nicht liegen, oder :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.