![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Die Verarbeitungsqualiät ist oberflächlich betrachtet o.k., kann natürlich nicht reinschauen, wie es von innen aussieht. Die Breite ist jeweils 28 mm an den Bremsflanken gemessen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bzgl. Laufräder habe ich beschlossen, auf Clincher zu beharren.
Was wär denn vorne gut? Zipp ist nicht das leichteste, aber hat ja was Aerodynamik angeht nen guten Ruf und soll auch nicht sehr windanfällig sein. (Letzteres ist für mich fürs Vorderrad auch ein wichtiges Kriterium.) Gibt gebrauchte Zipp 404 Firecrest Clincher für nicht allzu teuer. Hinten halte ich wohl nach ner Citec Ultra Ausschau... LRS ist eh nicht das dringendste, warte noch auf die Gruppe... |
Zitat:
Falls Du Neuware aktuellen Jahrgangs bevorzugst, würde ich mir die aktuellen Wheels von Roval anschauen, weil die sehr breit sind. Auch deren sauteure Scheibe. :Blumen: |
Stehe aktuell vor der gleichen Entscheidung und nach vielen vielen Recherchen wird es das Canyon Speedmax CF 8.0 DI2 werden. Die DT Swiss 1400 sind den 1100 ebenbürtig bis auf minimalen Gewichtsunterschied. Der Aufpreis von 1000€ auf Zipp mit selber Felgentiefe macht für mich absolut keinen Sinn wenn man sich Aerowheel Daten ansieht.
Kleine Bedenken sind 3 Dinge: - Kein integriertes Trinksystem. Halb so schlimm, wird vermutlich PD FC35 werden. Auch Cameron Wurf macht einen Bikesplit Rekord nach dem Anderen ohne (sein cda dürfte aber nicht bei dem eines Lange oder Frodeno sein und es ist eine Frage der Zeit denke ich bis er in die Richtung was tut) - Immer wieder wird geschrieben, dass das SLX ein längeres und tieferes Rad ist. Vergleicht man aber Geometrie in Größe L von CF und SLX L, sind Reach und Stack sehr ähnlich. Das CF hat viel mehr Spiel in die bequemeren Gefilde. Bzgl des Reach wirkt es sich natürlich aus, dass es vom CF noch ein XL gibt und vom SLX nicht. Muss man vorher halt ungefähr wissen was man braucht. Somit ist das immer wieder gelesene "SLX ist das aggressivere Bike" kein wichtiger/richtiger Punkt für mich. Einzige Downside evtl: Will man mit dem CF wirklich tief runter, muss man einen Spacer unter dem Vorbau entfernen, dann steht aber die Lenkerstange oben raus und muss potentiell gekürzt werden. - Die Armpads gehen nicht sonderlich eng zusammen. Das ist allerdings beim 2019er Modell besser durch andere Aerobars + Brackets. Aber auch hier würde ein Nachkaufen von anderen PD brackets + Pads vermutlich schnell Abhilfe schaffen (das muss man aber erst mal fahren können/wollen) Evtl helfen jemanden meine bisherigen Erkenntnisse hier ja weiter :-) |
Das Rad ist ja entschieden... P5 three und es geht nicht um ein Triathlon Rad. :-)
|
Zitat:
|
Ich finde die Bora für das massive Geschoss zu schmächtig. Zumal cervelo eigentlich eher mit enve und Co verbandelt sind. Ich tippe, dass da eine Optimierung in Richtung breitete Bauweisen erfolgt ist. Ich würde bei Hed, Bontrager, den neuen dt swiss oder enve schauen. 60mm in moderner Bauform dürften kein Problem ergeben. Bei Seitenwind schneiden die neuen Reynolds oft sehr gut ab.
|
Zitat:
Zitat:
Hm, eigentlich hätte ich auch eher Richtung 60mm Profil gedacht. Den Zipp wird ja nachgesagt, sich gut im Wind handeln zu lassen. Überraschend, dass die Bora den Zipp aerodynamisch so nahe kommen... Enve wär natürlich wunderbar aber teuer und gebraucht nicht so leicht zu finden. (Ich will generell was Gebrauchtes, neu ist unnötig teuer.) Wie ist das mit der Breite, was ist da empfehlenswert? Sry für die dummen Fragen... :o |
In der Facebook-Gruppe werden gerade Xentis Mark 1 TT verkauft, für 750€. Vielleicht gibt's die auch einzeln?
|
|
Alternativ... Ich bin ja mal China vs Marke gefahren. Quasi kein Unterschied. Aus aero Sicht kannst du dir auch einfach ein aktuelles 60mm China Vorderrad kaufen.
|
Zitat:
Will das ja auch immer noch mal ausprobieren. Grüße Thomas |
Zitat:
Laut dem o.g. Filmchen ist Enve spitze und Hed sehr gut. Sind halt beide gebraucht nicht so leicht zu finden... |
Wenn’s Wetter nicht so dolle ist und es nicht bremst, ist es doof.
Ich bezweifle zudem dass es bei den Vorderrädern so wahnsinnige Unterschiede existieren was die aerodynamik angeht. Ich hab ja auch schon jede Menge gemessen aber mehr als ein paar Sekunden kann man beim VR nicht rausholen. Voraussetzung dass es jeweils ähnlich gebaut ist. |
Die Tour hat das mal rauf und runter getestet. Aerodynamisch kein Unterschied. Bei mir das selbe.
|
Hab mir das Video jetzt mal angeschaut. Sehr lustig. Aber nur so lange man nicht berücksichtigt, wieviel Watt 10gr Drag sind. Nämlich 1W. Und da ist ein Laufrad quasi ne Katastrophe, weil es 30gr "schlechter" ist als ein anderes. Und das, wo man von 65mm bis 95mm alles mögliche miteinander vergleicht und dann auch noch losgelöst von jeder Breite den selben Reifen nimmt, der einmal massiv übersteht und mal sauber abschließt. Gemessen daran wird genau das bestäigt, was Sabine auch schon ausführte. Die Unterschiede sind extrem gering. Und das war schon VR und HR.
Das geteste DT Laufrad war das alte. Die haben ihre Linie komplett überarbeitet. Interessanterweise hat die Tour selbst die alte Version schon gar nicht mal als so schlecht getestet. ;-) Auf der Bremse nicht in subjektiv sondern objektiv aufm Prüfstand waren die Werte übrigens sogar ziemlich gut. Unüblicherweise hat man dort übrigens nur 2 Anströmwinkel getestet. Normalerweise haben sich alle die testen mitlerweile auf ein mehr oder weniger einheitliches Protokoll geeinigt aus diversen Anströmwinkeln in unterschiedlicher Gewichtung, je nachdem, wie diese in der Praxis üblicherweise auftreten. Textierte Bremsflanken gibt es inzwischen übrigens auch schon in China. ;-) Gegen die Bremsperformance eines Hed mit Alu wird auf dem Prüfstand allerdings kaum was ankommen, was kein Alu hat. Citec könntest Du da zB ins Auge fassen. Ich habe beide schon gesehen und gefahren und würde keines davon kaufen in Deinem Fall. Süß ist der Hinweis in dem Video über die dort als etwas empfindlich beschriebene "Verkleidung" des Hed. In Wirklichkeit fühlt sich das an, als hätte da jemand im Bastelkasten eine labrige Verkleidung über ein Speichenrad gebastelt. Die Scheibe ist noch viel schlimmer. Da denkt man eigentlich immer, da wäre was kaputt. Allerdings habe ich bei noch keinem Zeitfahren irgendwelche Zweifel gehabt was Bremsperformance angeht. Du kaufst ja kein Bergrad. In 99% aller Fälle fährst Du mehr oder weniger flüssige Rollerkurse. Und im Winter gibts eh nur selten EZFs. |
Zitat:
Danke für die Infos zu den DT Swiss. Werd mal ein paar Kandidaten am Gebrauchtmarkt suchen und um Meinung bitten ;) . Vorerst geht's mal raus zum Radeln :) Danke jedenfalls! :Blumen: |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Salut,
Ich bin nicht an der Côte d'Azur verschollen, sondern hatte nur nach der Rückkehr ein bisschen Stress. Hab mir mal die wichtigsten Teile fürs Cervelo zusammengesucht (fürs Training hab ich einstweilen eh noch mein Neilpryde). Eine Frage tat sich schon mal beim Einbau der Gabel auf: soweit das Ergebnis meiner Recherche im Internet korrekt ist, braucht man beim Cervelo P5 keinen Gabelkonus sondern es kommt direkt das Steuersatzlager auf die Gabelkrone. Stimmt das? Und: mir ist ein bisschen unheimlich dabei, die Gabel gleich auf die niedrigste Vorbauposition zu kürzen - würde gern fürs Erste 1cm Spiel nach oben lassen, aber dann geht die Abdeckung des 3T Aduro Vorbaus nicht mehr drauf. Kann ich da mal vorübergehend normale runde Spacer über dem Vorbau lassen und ohne Abdeckung fahren und erst später kürzen? Bilder zur Verdeutlichung: 1. Gabelkrone, 2. 3T Aduro Vorbau |
Zitat:
Da geht es doch sowieso nur um die Basebar-Position, die ja von dir während eines Zeitfahrens maximal für 2-3% beim Losfahren, bei sehr steilen Anstiegen und in engen Kurven genutzt wird. Deine tatsächliche Liegeposition auf den Extensions ist ja auch bei gekürzter Gabel noch problemlos mir Spacern unter den Polstern einstellbar und kann ggf. entschärft werden, wenn sich als zu aggressiv herausstellt. |
Zitat:
(Vermutlich brauch ich eh gar keine Spacer...) |
Zitat:
Viele Gedanken brauchst du dir an der Stelle eh nicht zu machen, wenn es sich spielfrei dreht, hast du alles richtig gemacht. Und zum Thema Ablängen schließe ich mich den vorherigen Antworten an und würde ebenfalls jetzt schon maximal kürzen, da es nur die endgültige Höhe der Basebar festlegt. |
Zum Kürzen:
Normalerweise wird bei Cervelo in den Gabelschaft eine Hülse eingeklebt, schon alleine deswegen würde ich auf das Maß kürzen mit dem ich wirklich fahren will. |
Zitat:
Ein Wahnsinnsrad. Gefällt mir unheimlich gut !!! |
Danke scapin und Sabine für die Antworten!
Werde tatsächlich gleich auf die niedrigste Position kürzen. (Was die Hülse angeht, gibt es auch Leute, die die nachträglich noch durchschneiden, aber wenn es sich vermeiden lässt, umso besser.) |
Zitat:
|
Nach vielen frustrierenden Stunden im Keller und Teilesuche fährt das Ding jetzt endlich auch draußen! Bilder folgen :) . Wollte nur mal ein Lebenszeichen von mir geben.
Es fühlt sich schon mal ziemlich gut an, auch wenn noch viel Rumspielen angesagt ist. Vermutlich muss ich doch auch mit 0/75 experimentieren; nicht weil ich kurz sitzen will, sondern weil ich bei -5 einfach keinen vernünftigen Sitz am Sattel habe (und/oder viel Aua). Wie gesagt, Bilder muss ich noch nachliefern... :Blumen: |
Servus!
@maximgold: Sehr schickes Rad - das sieht schon pfeilschnell aus :cool: Anyways... Ich muss mich jetzt mal outen. Was bedeutet denn dieses 0/75 oder -5 in Zusammenhang mit der Sitzposition? Hab das jetzt schon n paar mal gelesen :confused: Sorry für die dämliche Frage :Blumen: :( LG H. |
Das Giant ist geil, schaut schon im stehen schnell aus!!! Viel Spaß damit:)
Zitat:
Das bezieht sich auf die Regeln der UCI für die Sitzposition bei Zeitfahren. 0 oder -5 bedeutet wie weit die Nase des Sattels hinter dem Tretlager sein muss. 75 ist das Maß vom Tretlager zur spitze der Extensions. Hier wir das ganze anschaulich erklärt, ist aber nicht mehr ganz 100% up tp date;) https://bikeboard.at/Board/The-UCI-R...ahren-th190822 |
Merci! :Blumen:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Moment sieht's bei mir indoor so aus: (In freier Wildbahn / unter Last rutsche ich am Sattel bissal vor. Ist mal die erste ad-hoc Einstellung, muss mich noch spielen... Kraftübertragung gut aber Sattel-Aua...)
Materialmäßig konnte ich am Gebrauchtmarkt Tririg Omega X, Citec Ultra Disc und DT Swiss ARC 1100 62mm ergattern. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern Feuertaufe. Kleines EZF in Chanaz (Frankreich). Rad performt hervorragend, Fahrerin muss noch lernen :Lachen2: .
War nur ne Einwegstrecke, deswegen sagt die Geschwindigkeit nichts aus (starker Gegen/Seitenwind, und wir sind natürlich zum blödsten Zeitpunkt gestartet). 18min13, 40,9km/h, 258AP, 1min40 hinter Fabien Secondo, 1min53 vor Jeannie Longo, die beide bei ähnlichen Bedingungen gestartet sind. Ich muss echt noch lernen, das Rad bei böigem Seitenwand zu handeln, das war ziemlich peinlich :Lachen2: . Die Watt sind auch nicht so toll verglichen mit RR, aber das war mir eh im Vorraus klar. |
cool.
Ist die Longo schon 70? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.