![]() |
Zitat:
Zitat:
KI ist ürbrigens eine stinknormale Technik. Ich habe im Privaten es schon oft erlebt, das etwas Zwangsläufiges und Unvermeidbares dahinter vermutet wird. Die Nutzung solcher Techniken sind im Grunde immer Folge menschlicher bzw. unternehmerischer Entscheidungen. Es liegt an uns, was wir draus machen, die Technik selbst ist strohdumm und willenlos (noch!! ;-). :Blumen: |
Zitat:
Es ist übrigens spielend leicht möglich daß Du mit Bargeld in Paris mehr bezahlst als die Pariserin für ihren Rosè. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
technische notwendigkeiten für Digitalgeld gibt und wurdest nur gebeten Stichhaltige welche zu nennen. Stattdessen schreibst Du von Visionen die bereits Alltag sind von manchen, wie Dein Gehalt mit Verfallsdatum die Gott sei Dank kein Alltag sind. Kurz Du bleibst Antworten Schuldig.:Huhu: Wie Helmut S schon schrieb, der e€ wird kommen, nicht aus technischen Notwendigkeiten heraus sondern weil er erwünscht sein wird. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Wieder kein einziges konkretes Beispiel was nicht mit anderen elektronischen Bezahlmöglichkeiten entsprechend optimierbar ist. Thema wieder verfehlt, da wäre in der Schule die Versetzung gefährdet. |
Zitat:
|
"sollte" ,bin kein Experte dafür und kann es deswegen nicht gut begründen.
Aber Blockchain hat ja im Prinzip ganz viele Anwendungsfälle weit über eine "Währung" hinaus, wenn es nur so ginge, wie Bitcoin es macht, wäre es einfach komplett ausgeschlossen, daß daraus etwas wird. Das Grundroblem scheint zu sein: Transaktionen müssen im System von den Teilnehmern überprüft werden - wie verhindert man eine Manipulation dadurch, dass jemand der (zeitweise dürfte reichen) sehr vie lComputerpower zur Verfügung hat, das System übernimmt und damit manipulieren kann? (51% Attacke) Deswegen werden diese ganzen sinnlose Rechenoperationen gefordert um hier ein "Zufalls"-Element einzubauen. Das muss konzeptionell anders gehen ... m. |
Zitat:
Spannend spannend spannend... :liebe053: :Blumen: |
Zitat:
Eine SEPA Lastschrift benötigt immer eine Unterschrift des Kontoinhabers. Terminals in Läden, bei denen der Kunde tatsächlich mit Lastschrift bezahlt, haben Rollen auf denen der sog. SEPA Lastschrifttext gedruckt ist. Das is einerseits die Erlaubnis für die Bank, die eingereichte Lastschrift auch auszuführen und andererseits die Erlaubnis für die Bank die persönlichen Daten raus zu geben falls das Konto nicht gedeckt ist. Das ist nämlich neben dem Widerrufszeitraum das Risiko des Händlers bei einer Lastschrift: Der Kunde kann sie Widerrufen. Bei PIN Zahlung und Verwandte hat der Händler (oder der französische Staat die Maut) sicher. Bei Lastschrift nicht zwingend. Der eEUR im IoT is eher wie ne Prepaid Karte wenn du so willst. Du kannst da einfach Geld drauf laden. Der Besitzer de Karte hat dann die Kihle da drauf. Völlig unabhängig von der rechtlichen Beziehung von dir zu deiner Bank. Eine Anwendung die m.E. mit dem eEUR und IoT auch kommt ist Streaming Money. Man kann sich vorstellen, dass zahlungspflichtige, digitale Dienste permanent online in Anspruch genommen werden. Die Abrechnung könnte dann quasi real-time erfolgen. Undzwar in beliebig kleinen Einheiten (kleiner als 1 Cent) . Quasi so wie beim Steomzähler. Man benötigt dann vielleicht kein Spotify Abo mehr, sonder macht sowas wie pay-per-streame-byte oder so. Selbiges könnte man auch für Maut machen. Das Auto streamt die Maut in digital bar per gefahrenen Kilometer. Oder das (autonom fahrende) Leihauto: Du lädst nen digitalen 10er drauf oder koppelst dein Wallet (da sind eEUR drauf) und den kannst du dann abfahren. Solche Dinge sind mit bargeldloser Zahlung heute nicht möglich. :Blumen: |
Zitat:
Unterm Strich muss man ein kryptographisches Rätsel lösen um so einen Block zu finden. Wenn immer mehr Rechner an de Sache arbeiten, werden Lösungen viel häufiger gefunden als nur alle 10min. Um das Zeitintervall aber trotzdem konstant zu lassen, wird die Schwierigkeit der Aufgabe automatisch erhöht. Im Endeffekt geht es darum, dass ein Lösung gefunden wird, die eine bestimmte Anzahl vom Nullen am Anfang hat. :Maso: Es ist energetisch halt was anderes, wenn 1 Rechner an einem leichteren Rätsel 10min arbeitet oder ob 1Mio Rechner an einem sehr schweren Rätsel 10min arbeiten. Am Ende kommt halt auch nur (bis auf Sonderfälle: chain fork) ein gültiger Block raus. Es ist nix anderes als eine recht nerdige Sache, die sich irgendwie verselbstständigt hat. Und die Unabhängigkeit von den Banken oder Staaten ist eh ein Märchen. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Aber freut mich , dass ich dir eine Freude machen konnte! :Huhu: |
Zitat:
Sieht für mich eher nach Nischenanwendung aus. Wenn ich ein Auto, einen Fernseher oder ein Fahrrad kaufe, brauch ich sowas nicht. Wenn ich Nahrungsmittel oder Klamotten kaufe, halte ich auch nur noch meine Geldkarte an das Lesegerät und die Bezahlung ist gemacht. Wahrscheinlich kann ich mir noch nicht zukünftige Anwendungen vorstellen, aber momentan macht der eEur oder der Bitcoin für klassische Kaufgeschäfte keinen Sinn. VG Karsten |
Zitat:
Retail CBDC kann man sich gut im IoT vorstellen oder für neue Abrechnungsmodelle von digitalen Diensten. Hier ist der aktuelle bargeldlose ZV wohl überwiegend nicht geeignet. Absolut interessant ist der eEUR aber als Wholesale CBDC. Für den Imternanken-ZV und für Aussenhandel von Unternehmen. Außerdem als globales, finanzpolitisches Mittel um die Hoheit über den europäischen ZV z.B. nicht an China oder privatwirtschaftliche Unternehmen zu verlieren. Er ist also auch ein Machtinstrument. Der Bitcoin ist hier eh raus, ihm fehlen Währungseigenschaften. :Blumen: |
Zitat:
eGeld ist Geld was du wirklich hast, z.b. auf dem Handy gespeichert. Es ist Geld wie Bargeld was du in der Tasche hast. Niemand kann es dir (legal) weg nehmen. An das Geld auf deinem Girokonto kommst du nur über die Vermittlung der Bank. wenn die dein Konto, die Karte oder den Dispo sperren, bekommst du nix mehr. |
Zitat:
Außer bei Kriminellen fallen mir dafür wenig Gründe ein. |
Zitat:
Wenn das e€-Wallet weg ist, egal wie, sind die e€ auch weg wie sonst beim Bargeld auch. |
Hi Helmut S,
Zitat:
Selbst mit PIN-Abfrage kann es sein daß Dein Konto nicht gedeckt ist und die PIN gibt grünes Licht ohne daß dann Dein Konto belastet wird. Du scheinst eher solvent zu sein. ;) Mit der PIN wird vor allem geprüft ob Du in einer Sperrdatei bist.:Blumen: Wie das mit dem zahlen mit dem Smartphone ist, da müsste ich ebenso spekulieren wie Du. Ich denke da gibt es auch genügend verschiedene Modelle. Im Grundsatz kann auch das eine Lastschrift sein. Die Unterschrift hast Du dann bei der Servicevereinbarung für die Zahlweise geleistet. Ob bei einer Zahlung mit dem Smartphone, die direkt auf Dein Konto zugreift dann plötzlich auf eine TAN von Dir verzichtet werden soll, die ja die Zahlung von Dir ausdrücklich autorisiert. Das bezweifele ich jetzt einfach mal.;) Zitat:
bei letzterem ist es schon deutlich schwieriger eine Lastschrift zurückzuweisen. Beriden gemein ist, ja es gibt eine Unterschrift, dir ist aber einmalig. Ebenso ist es bei den Mautdienstleistern in Frankreich. Die stellen Dir monatlich in Rechnung was Du an Nutzungsgebühren verbraucht hast und buchen das vom Konto ab. Daher ist das was da passiert tatsächlich eine SEPA-Lastschrift. Zitat:
Zitat:
1. Tatsächlich sind solche Sachen heute weder mit bargeldloser Zahlung noch mit e€ möglich. Systemisch spricht auch hier nichts gegen den Einsatz von SEPA-Lastschriften. 2. Als Unternehmer bist Du Dir ja im klaren, daß Du für jede Minibuchung auch eine Rechnung für die Finanzbehörden und den Leistungsempfänger schreiben musst. Als Leistungsempfänger freut sich da dann Deine Buchhaltung über Minibuchungen für Leihwagen. |
Was Deutschland sich bei elektronischen Zahlungsverkehr von der Schweiz anschauen könnte ist eBill und das überweisen mittels scannen des Ueberweisungsscheins, das erleichtert beides deutlich die Handhabung mMn
|
Zitat:
Das ist u.a. nötig, damit der Chip die Zahlung offline authorisieren kann, das ist das EC Offline Verfahren. Der Verfügungsrahmen am Chip wird offline angepasst und bei der nächsten Onlineverbindung upgedatet. Du hast als Händler grundsätzlich die Garantie, dass der zu zahlende Betrag im von der Bank garantieren Verfügungsrahmen liegt. Wenn du freilich auf ec-offline setzt und das Zeitlimit für die nächste Onlineverbindung hoch ist, und der Kunde kriminelle Energie hat und gleich nach der ec-offline Zahlung bei dir sein Konto leer räumt, ja dann stimmt das was du schreibst. Das ist aber dein eigenes Risiko und deine eigene Entscheidung. Du kannst auch jede Transaktion online prüfen lassen, dann hast du den Betrag garantiert. Ja, es könnte einer bei dir eingebrochen haben und das Terminal manipuliert haben. Ja, das geht auch :Lachen2: Zitat:
Zitat:
Lastschrift ist das aber weder in den Fällen PIN noch im Falle Smartphone. Das ist das electronic cash Verfahren. Lastschrift benötigt IMMER ein unterschriebenes Mandat. Electronic Cash nicht. Auch keine TAN. :Blumen: Edit sagt noch, dass man auch Ünerweisungen ohne TAN machen kann. Mit elektronischer Unterschrift z.B. ... aber das ist ja nicht das Thema. |
Zitat:
Hat aber noch nichts damit zu tun, daß immer auch gleich das Konto gedeckt ist. Was mich dann aber auch nicht mehr interessiert. Das ist dann ja die Sache des Zahlungsdienstleisters.;) Wie wir sehen ist aber so ziemlich alles ohne e€ möglich. Ebenso sehen wir, daß nicht alles was so alles möglich sein soll dann auch wirklich in der Realität einen tollen produktiven Nutzen hat. |
Zitat:
Du hast da was Mißverstanden. Die Garantie, die du da hast bezieht sich nicht auf den Betrag bei ggf. nicht gedecktem Konto, sondern auf die Ausführung der Zahlung bei gedecktem Konto. Das ist keine Schuldnerausfallversicherung. Das was du da bezahlst sind Gebühren für die technische Infrastruktur und Gebühren für die Deckungsprüfung. Sieh in den Bedingungen der deutschen Kreditwirtschaft nach, da steh u.a. Zitat:
Übrigens habe ich oben mal „m.E.“ geschrieben, nicht weil ich spekuliere. Sondern aus folgendem Grund: Das eine EC PIN Zahlung technisch den selben Weg nimmt wie eine Lastschrift ist ja klar. Wie soll es sonst sein? Das interessiert aber niemanden, sondern es ist interessant welche Fachfunktionen dieses Verfahren für den Kunden/Händler bietet. Und hier fehlen dem PIN Verfahren zur Lastschrift einfach schlicht zwei Merkmale: Widerruf und Mandat. Das EC Verfahren mit PIN is als auf gewisse Weise ein Zwitter. Ich schrieb also „m.E.“ weil ich es für einigermaßen absurd halte aus technischen Gründen von einer Lastschrift zu sprechen, wenn Fachfunktionen der Lastschrift fehlen. Du kannst also das SEPA Lastschriftverfahren nicht mit einer Bezahlung mit digitalem Geld vergleichen. Dies gilt deshalb auch für das Bezahlen mit Karte und Unterschrift. Auch das kannst du nicht vergleichen, denn das IST(!) eine SEPA Lastschrift (SDD COR). Wenn überhaupt, dann kannst du das Bezahlen mit Karte und PIN mit dem Bezahlen mit digitalem Geld vergleichen. Ich stimme dir zu, dass ich den Mehrwert für den Kunden und den Händler (also für retail CBDC) auch nicht sehe. Aber das habe ich ja schon mehrmals geschrieben. :Blumen: |
Zitat:
Blockchain ist zunächst mal eine Verschlüsselungstechnik (mögliche Einsatzfelder gehen von der Ausweiskontrolle über Wahlen bis zur digitalen Patientenakte). Neben dem Bitcoin-Netzwerk gibt es bessere Lösungen, z.B. das Ethereum-Netz. Es eignet sich also nicht nur für Kryptowährungen, sondern für die Übertragung von Besitzrechten und dezenztralen (Finanz)anwendungen. Wer ein paar IT-Grundkenntnisse mitbringt und einen Raspberry Pi rumstehen hat, der kann sich dazu die entsprechenden Tools (Node.js usw) samt Compiler und Entwicklungsumgebung auf das Gerät aufspielen und ein wenig im Netzwerk rumspielen. Es gibt bereits Extensions für Visual Code für die Microsoft-Jünger ;-) Geld ist natürlich nicht nur reines Zahlungsmittel, sondern hat eine politische Bedeutung. Aber das wäre ein ganz anderes Thema. :Blumen: |
|
Lustige Bilderstrecke zu einer mit Schwarzstrom betriebenen Mine in Uk. Die Geräte sind übrigens richtig laut. Die komplett sinnlosen Hash Ratereien sind übrigens auch schreibintensiv, sodass man in erstaunlich kurzer Zeit HDDs/SSDs max-ed, Betriebskosten ....
https://www.dailymail.co.uk/news/art...drug-raid.html m. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hier ist der weltgrößte KI-Prozessor. Er hat 2,6 Billionen Transistoren und 850.000 Rechenkerne. |
Zitat:
Olympic Cyclist Vs. Toaster: Can He Power It? Desweiteren schließe ich mich dem an (auch wenn ich den Artikel nicht lesen kann): Zitat:
|
Ich finde es ja irgendwie absurd, dass irgendwas so viel wert sein soll, wie die Kosten waren, die man dafür reingesteckt hat. Mit der Denkweise müsste ich meine K***e für das verkaufen können, was mich meine Lebensmittel zuvor gekostet haben.
|
Tja, dieses putzige Problem, wohin mit dem ganzen Geld ....
Der plötzliche Boom von NFTs in der digital Kunst erklärt sich vll daraus (neben der Pandemielangweile) (https://www.nzz.ch/technologie/hype-...-an-ld.1610487) Gibt es jetzt auch für Sport - „dieser slam dunk gehört jetzt mir“: https://www.cnbc.com/2021/02/28/230-...-top-shot.html Was hat das mit bitcoin zu tun? Es steckt auch eine block chain dahinter. Jetzt noch Rechte an berühmten Finishervideos sichern? :cool: |
Staatliche Kryptowährungen: Schweden startet ersten Praxistest mit der „E-Krone“ .... [und setzt auf eine Blockchain]
Meine Privatprognose ohne Sachverstand: es werden in den nächsten 5 Jahre noch mehr Zentralbanken mit Kryptowährungen dazkommen. |
Zitat:
In der Südsee hatte man Steine mit Löchern oder Muscheln, in die für die Herstellung oder die Suche menschliche Arbeit geflossen ist oder beim Gold ist es genauso. Gold ist grundsätzlich sinnlos (mal von technischen Anwendungen abgesehen). Das Goldschürfen verbraucht Energie und Arbeitskraft und wenn ich dann 1kg Gold im Tresor habe, kann ich damit direkt nichts anfangen. Nicht essen ..... Gold ist in Materie gegossenen Arbeitskraft genauso wie Steine mit Löcher in der Südsee. Trotzdem hat es die wirtschaftliche Entwicklung der Menschheit wohl weiter gebracht, behaupten zumindest die Vertreter einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ja, geht auch mit Geld. Ich kann Frodeno auch eine Ziege anbieten. Vielleicht nimmt er sie. Kürzlich fragte unsere Nachbarin nach einer Packung Kaffee. Sonntags bekamen wir dafür einen selbstgebackenen Erdbeerkuchen. Geht auch! Wir bewegen uns ins Zeitalter der Digitalisierung. Unser aktuelles Geldsystem stammt aus einer anderen Zeit. Entsprechend brauchen wir neues Geld. Falls dem Frodeno-Livestream Menschen aus aller Welt zuschauen und zeit-/watt-abhängig "buchen", hat Digitalgeld seine Vorteile. Selbstverständlich könnte man das auch über Ziegen machen, wäre halt kompliziert, würde lang dauern und wäre schwer zu kontrollieren. Digitalgeld passt besser in die Prozesse. Erdbeerkuchen und Bargeld werden trotzdem nicht überall verschwinden. Du redest davon, wie etwas machbar ist, da gibt es viele Alternativen. Ich rede davon, wie es in der Zukunft besser umsetzbar ist. Ganz davon abgesehen ist es völlig egal, was wir hier reden oder nicht. Wenn China, die kommende Weltmacht, vorlegt, sind wir gezwungen mitzuziehen. Wir (in DE) entscheiden auch nicht, wann das E-Auto kommt, das wird auch in China entschieden. |
Zitat:
Fakt ist daß ich Dich lediglich korrigiert habe daß entsprechende Geschäftsmodelle auch ohne e€ oder ähnlichen funktionieren. Das es auch mit einem e€ geht, darüber gibt es doch gar keinen Dissens. Daß wir uns sehr wahrscheinlich nicht wehren können gegen entsprechende Währungen, auch da stimme ich Dir zu. Nur daß Du immer wieder so formulierst als ginge etwas ohne einen e€ nicht, dagegen erhebe ich Einwände. |
Zitat:
|
Zitat:
Im Privaten stoße ich manche Menschen mit den kommenden technischen Möglichkeiten ab und an mal vor den Kopf, falls es sich ergibt, in der Hoffnung, dass sie anfangen nachzudenken. Vielleicht kommt das so rüber, als wäre ich ein Anhänger. :Blumen: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.