triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Radteile aus dem 3D Drucker (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41703)

Superpimpf 13.03.2019 10:37

Auch wenn PETG deutlich stabiler/rüttel-,biegestabiler ist als PLA würde ich die Halterung größer dimensionieren oder eine 2. Hinzufügen. Ich stelle mir gerade vor wie in einer zweiten Runde in FFM Hochstadt die Box nicht mehr am Fahrrad hängt...

Super-Muss auch mal mit meiner Flasche + Oberrohrbox für mein Aerotic weitermachen-pimpf

Edit: mit dem Halter breiter bzw. vor allem breiter am Anschluss an die Box ist dann womöglich auch das Drucken leichter, da kein steiler Überhang mehr da wäre.

widi_24 13.03.2019 10:48

Vielleicht eine etwas banale Frage, weil ich mich mit den Themen 3D-Druck und CAD-Zeichnen über haupt nicht auskenne. Wie vermesst ihr euer Rad, damit ihr entsprechend am Computer die Anbauteile passgenau zeichnen könnt?

Ich würde gerne einem Freund ein paar Daten zukommen lassen. Finde es aber extrem schwierig bei all den unterschiedlichen Winkeln und Rundungen im Rahmendreieck passende Skizzen mit den korrekten Massen (Winkel, Längen, etc.) anzufertigen.

Hafu 13.03.2019 11:12

Schön, dass in diesem Thread wieder Leben drin ist.

Ich teile auch mal das aktuelle Zwischenergebnis meines Toolbox-Projekts für das Trinity Advanced Pro:







Heute wird noch der passende Deckel konstruiert und an den Drucker geschickt, dann wäre die Box im Prinzip funktionell fertig, werde sie aber bei Gelegenheit wahrscheinlich funktionell noch ein wenig aufhübschen, da mir bei der Konstruktion ein paar Ungenauigkeiten unterlaufen sind.

Jan-Z 13.03.2019 11:16

Moin!
ist die nur oben geklemmt oder stützt die sich noch mit einer Befestigung unten am Rahmen ab?
Bei dem Übergang hatte ich ohne Abstützung auch Sorgen, dass sich die Box selbstständig macht ... Kunststoff ist da halt doch empfindlicher auf Vibrationen ...

Gruß Jan

runningmaus 13.03.2019 11:34

@Hafu: sei bitte so gut, und leg die abgebaute Box dann auch gleich mal auf die Küchenwaage, nur so fürs Gefühl :)

Hafu 13.03.2019 11:35

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1439250)
Auch wenn PETG deutlich stabiler/rüttel-,biegestabiler ist als PLA würde ich die Halterung größer dimensionieren oder eine 2. Hinzufügen. Ich stelle mir gerade vor wie in einer zweiten Runde in FFM Hochstadt die Box nicht mehr am Fahrrad hängt...


Die Überlegungen/ Befürchtungen von Superpimpf hatte ich bei der Konstruktion auch und habe deshalb noch einen zweiten Befestigungspunkt (mit einer kurzen M4-Imbusschraube von innen, die in eine Gewindehülse am Sitzrohr greift) vorgesehen:



Noch schöner wäre es zwar, wenn man die Box nur verschrauben würde (also auch am oberen Rand so befestigen und auf die Hülse um die Sattelstütze verzichten könnte), aber da kann man wegen der verschiebbaren Sattelstütze zumindest bei meinem TT-Modell keine Gewindehülse unterbringen.

Durch die beidseitige Überlappung der Box mit dem Sitzrohr ist ohnehin ziemlich viel Stabilität in der Konstruktion.

Superpimpf 13.03.2019 11:42

@HaFu:
  • Wie hast du die Box gedruckt? So wie auf dem Konstruktionsbild gezeigt mit Supports oder auf dem Kopf stehend mit der geraden Seite auf dem Druckbett?
  • Machst du den Deckel geklemmt oder magnetisch haltend?

Super-schlechtes Gewissen weil nix vorwärts geht-pimpf

Hafu 13.03.2019 11:55

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1439252)
Vielleicht eine etwas banale Frage, weil ich mich mit den Themen 3D-Druck und CAD-Zeichnen über haupt nicht auskenne. Wie vermesst ihr euer Rad, damit ihr entsprechend am Computer die Anbauteile passgenau zeichnen könnt?

Ich würde gerne einem Freund ein paar Daten zukommen lassen. Finde es aber extrem schwierig bei all den unterschiedlichen Winkeln und Rundungen im Rahmendreieck passende Skizzen mit den korrekten Massen (Winkel, Längen, etc.) anzufertigen.

Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.



Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Hafu 13.03.2019 12:02

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1439269)
@HaFu:
  • Wie hast du die Box gedruckt? So wie auf dem Konstruktionsbild gezeigt mit Supports oder auf dem Kopf stehend mit der geraden Seite auf dem Druckbett?
  • Machst du den Deckel geklemmt oder magnetisch haltend?

Super-schlechtes Gewissen weil nix vorwärts geht-pimpf

Auf dem Kopf stehend, diagonal in das Druckbett eingepasst und ohne Support. Dadurch dass der Boden horizontal ist und die Box nicht allzu breit, benötigt er (bei meinem Drucker) keinen Support.

In die beiden oberen, inneren Verstrebungen werde ich noch zwei Magnetplättchen kleben, ebenso wie in den (noch fehlenden) Deckel.

Hafu 13.03.2019 12:20

In unserem US-Pendant auf Slowtwitch gibt es übrigens einen User, der -inspiriert von der hohen Nachfrage nach passenden Aero-Toolboxen alleine innerhalb des Slowtwitch-Forums- aus dem 3d-Druck solcher Behältnisse ein Geschäft gemacht hat:

https://custombikexcessories.com/




Bei den aufgerufenen Preisen von 200,- USD, zu denen ja auch noch Versand und Zoll kommen würden, lohnt es sich aber schon ein paar Stunden Zeit in den eigenen 3d-Druck zu investieren.
Und Selbermachen ist ohnehin spannender und wenn es hinhaut auch befriedigender.

Tobi F. 13.03.2019 13:43

Da ist ja der Anycubic Photo schon zur Hälfte bezahlt....

Oliver30 13.03.2019 13:54

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1439273)

Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Cool mit der Software, hätte ich mir meine 20 Prototypen für die Klemme ersparen können.
Welche Wandstärke hast du gewählt und auch Fusion 360 zum Konstruieren ?

Hafu 13.03.2019 14:13

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1439308)
Cool mit der Software, hätte ich mir meine 20 Prototypen für die Klemme ersparen können.
Welche Wandstärke hast du gewählt und auch Fusion 360 zum Konstruieren ?

Wandstärke habe ich glaube ich 1,5mm an der dünnsten Stelle, vorne und hinten etwas mehr.

Mit Fusion360 fremdel ich noch etwas, da muss ich mir noch Zeit nehmen und ein paar Tutorials durcharbeiten, um das besser bedienen zu können.
Ich habe das meiste mit Tinkercad gemacht und die Sattelstützenklemme in Meshmixer, dann von dort exportiert und in Tinkercad importiert.

Harm 13.03.2019 14:21

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1439257)


.

...ich kaufe ein F!:Cheese:

Hafu 13.03.2019 15:58

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1439323)
...ich kaufe ein F!:Cheese:

Ja, habe ich bei der Testmontage abgerubbelt.:Maso:
Zusammen mit der am Sitzrohr überlappenden Box muss ich den Namen nochmal neu und anders positioniert aufkleben,

Nicht dass ich in der nächsten Wechselzone mein Fahrrad nicht mehr finde...;)

mrtomo 13.03.2019 20:20

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1439273)
Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.



Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Danke Harald für diesen Tipp, das ist was mir für das korrekte ausmessen gefehlt hat. :Blumen: :Blumen: :Blumen:

Jetzt kanns los gehen :dresche

->PF 13.03.2019 23:40

Toller Thread. Lese hier sehr gerne mit und Respekt an Hafu. Nach so kurzer Zeit kommen da echt tolle Dinger bei rum.

widi_24 14.03.2019 07:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1439273)
Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.

...

Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Super, danke. Schaue dieses Wochenende mal im Baumarkt, was es da gibt und versuche mich mal daran :)

Harm 14.03.2019 08:27

Muss einfach mal gesagt werden:
Dieser Thread ist für mich auch ein Highlight des Forums.
Obwohl ich wahrscheinlich in nächster Zeit nicht mit der Materie selbst aktiv in Berührung komme, lese ich sehr interessiert mit. Wenn ich Zeit hätte, wüsste ich wer mir bei dieser tollen Geschichte helfen würde.
Passt eigentlich besser in den "was hat sich am Forum geändert" fred aber ich wollte es einfach mal sagen!:Blumen:
Den Millenium-Falcon in Übergröße kennen sogar schon meine Jungs, die sonst mit Triathlon gar nichts am Hut haben!:Cheese:

Oliver30 14.03.2019 09:28

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1439449)
Super, danke. Schaue dieses Wochenende mal im Baumarkt, was es da gibt und versuche mich mal daran :)

Hatte meine mal bei eBay gekauft gehabt, es gibt da verschiedene Ausführungen und Breiten.

Microsash 14.03.2019 18:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Dieser Thread ist für mich auch ein Highlight des Forums.
Freut mich, an so was Teil zu haben.

Das schöne an so ner Kiste ist halt....bist du plötzlich der Meinung du brauchst angewinkelte Pads, dann druckste dir angewinkelte Pads:

https://www.triathlon-szene.de/forum...d=15525851 29

DocTom 14.03.2019 19:49

sehr schick, hast Du ein Bild demontiert und ohne pad drauf?
Mit welchem Proggi entwickelst Du? Könnte ich die Datei evtl. zum Nachdrucken per Mail erhalten?

:Danke:
Thomas

PS und die schicke Oberfläche, wie sind Deine Druckeinstellungen? ...

Microsash 14.03.2019 20:12

Muss ich raussuchen.....war aber in ein paar Minuten mit Tinkercad geplant.
Oberfläche ist eigentlich schlecht, da bin ich inzwischen anspruchsvoll ;-)

Triphil 16.03.2019 15:06

Ich frag Mal einfach: könnte mir jemand von euch Helden an den Druckern mir eine Abdeckung für die Frontbremse drucken?

Microsash 16.03.2019 20:55

Drucken ist nie das Problem...Planung/Konstruktion bei so Teilen ist der eigentlich Aufwand.

Jan-Z 16.03.2019 22:16

Und, bei Seitenzugbremsen die Frage nach der Sinnhaftigkeit, Den Arm kriegst Du ja unter keine Abdeckung, nicht dass ich da auch schon drüber sinniert hatte .. ;)
Wenn die Abdeckung keine Funktion hat,, könnte das auch eine Diskussion mit den KaRis geben ...
Gruss Jan

shoki 17.03.2019 11:38

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1439986)
Und, bei Seitenzugbremsen die Frage nach der Sinnhaftigkeit, Den Arm kriegst Du ja unter keine Abdeckung, nicht dass ich da auch schon drüber sinniert hatte .. ;)
Wenn die Abdeckung keine Funktion hat,, könnte das auch eine Diskussion mit den KaRis geben ...
Gruss Jan

Die Gummi Lippe bei der Canyon u Scott Flasche haben auch keine andere Funktion außer Wind abzuleiten.
Da muss definitiv was umgeschrieben werden, selbstbau oder Original....alle oder keiner.

sybenwurz 17.03.2019 11:45

Kauf dir doch ne klassische Campa Delta- oder Croce d'Aune-Bremse.
Der Preis, zu dem die aktuell gehandelt werden, kommt dem geneigten Triathleten sicher entgegen und die Bremsleistung ist den heutigen Mistdingern gewiss auch nicht überlegen...:Cheese:

Jan-Z 18.03.2019 23:13

Na bei den Preisen kann man auch eine Tririg OmegaX nehmen ...
Gibt im Moment übrigens mit 10% Rabatt ...
@Shoki, schon richtig, aber zwischen einer Gummilippe zwischen 2 Teile und einem Deckel über einer Standardbremse sind doch noch Unterschiede ...
Ich hätte mir das eher so gedacht wie die neue Tririg-Abdeckung und als Halterung fürs Trinksystem verkaufen ...:Cheese:
Gruss Jan

veloholic 23.03.2019 19:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
In der letzten Zeit hatte ich nicht wirklich Zeit, mich mit dem 3D Drucker zu befassen, bzw. habe sonst auch nur Dinge von Thingverse ausgedruckt, die den Drucker "besser" machen (Werkzeughalter, Filamenthalter, Webcamhalter...).

Heute hatte ich dann zwischen Halbmarathon und Familiengedöns überraschend etwas Zeit, und ich wollte schon lange einen besseren Halter für meine Lampe am Rennrad haben.

Ausgangssituation: Lampe mit Adapter an einer Gopro Halterung unter dem Garmin Halter. Hängt etwas tief runter und verdreht sich schnell.

Habe dann bei Thingverse eine Halterung für unter das Garmin und eine Supernova Halterung für die Lampe gefunden, Fusion 360 runtergeladen und die irgendwie verwurschtelt als Versuch 1. Ergebnis so lala.

Dann hat mich der Ehrgeiz gepackt, mich mit dem Programm zu beschäftigen und Versuch 2 ist dann schon ganz gut gelungen in meinen Augen. Komplett selbst konstruiert, nachdem ich die Vorlagen vermessen habe. Ich war dann schon etwas stolz, nur um festzustellen, dass die Bohrungen für die Befestigung unterm Garmin Halter zu nah beieinander sind. Naja, Anfängerfehler, gleich wird weitergebastelt.

Und ich muss mich wohl noch immatrikulieren, weil Fusion 360 echt Spaß macht und recht intuitiv ist. Mit Tinkercad bin ich gar nicht warm geworden.

Acula 24.03.2019 16:49

Für mich gibt es auch ein gedrucktes Teil am Fahrrad. Eine Befestigung für einen Flaschenhalter zwischen den Auflieger. Leider in weiß und damit farblich nicht ganz passend. :cool:



Außerdem gab es zwei kleine Hülsen, welche verhindern, dass die Zughülle in den Rahmen rutscht.


DocTom 25.03.2019 15:56

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1441692)
Für mich gibt es auch ein gedrucktes Teil am Fahrrad. Eine Befestigung für einen Flasimgchenhalter zwischen den Auflieger...]

Klasse Idee, hattest Du eine Vorlage, die Du für Dich angepasst hast? Wenn Du weiß nicht benutzt oder einschmilzt, welcher Abstand ist das? Würde die schon am TT testen. :Danke:
Wäre evtl Tropfenform aerodynamisch noch günstiger gewesen? :cool:

Acula 25.03.2019 16:33

Ne der Freund, der mir auch beim Radaufbau geholfen hat, besitzt den Drucker und hat das Ding selbst designed. Also erst den Abstand der Extensions, Durchmesser der Extensions und den Durchmesser der Flaschenhalterschraube gemessen und dann etwas herumgespielt. Er hat damit halt beruflich und hobbymäßig etwas zu tun.

Tropfenform oder flacher wäre natürlich noch besser, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen den Extensions, also vor dem Vorbau und hinter den Händen eine große Rolle spielt.

Aber vielleicht könnte man ja noch eine aero Version 2.0 designen ;)

mamoarmin 09.04.2019 11:59

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1439280)
In unserem US-Pendant auf Slowtwitch gibt es übrigens einen User, der -inspiriert von der hohen Nachfrage nach passenden Aero-Toolboxen alleine innerhalb des Slowtwitch-Forums- aus dem 3d-Druck solcher Behältnisse ein Geschäft gemacht hat:

https://custombikexcessories.com/




Bei den aufgerufenen Preisen von 200,- USD, zu denen ja auch noch Versand und Zoll kommen würden, lohnt es sich aber schon ein paar Stunden Zeit in den eigenen 3d-Druck zu investieren.
Und Selbermachen ist ohnehin spannender und wenn es hinhaut auch befriedigender.

Mit stellt sich nur die Frage, wie man das patentieren lassen will?

DocTom 09.04.2019 12:36

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1445207)
Mit stellt sich nur die Frage, wie man das patentieren lassen will?

Gebrauchsmusterschutz fällt da sicher weg...:Blumen:

Schaut aber klasse aus!

Matthias75 09.04.2019 15:00

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1445207)
Mit stellt sich nur die Frage, wie man das patentieren lassen will?

Möglichkeiten gibts da schon, um es zu versuchen (Herstellungsverfahren, also speziell auf den Grgenstand, nicht nur auf 3d-Druck, konkrete Form...). Wird nur schwer, die Patentierbarkeitshürden (Neuheit, erfinderische Tätigkeit) zu nehmen.

Zudem: Gegen wen will man das Patent, so es denn erteilt werden würde, einsetzen? Ich kann aus dem Patent nur gegen gewerbliche Anwender vorgehen. Wenn sich eine Privatperson das Teil zu Hause druckt, hab‘ ich als Patentinhaber keine Handhabe dagegen. Aktuell wäre glaube ich noch nicht mal das Anbieten der CAD-Dateien eine patentverletzende Handlung.

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1445211)
Gebrauchsmusterschutz fällt da sicher weg...:Blumen:

Wieso? Nur, wenn ich Verfahren schützen lassen will, fällt das GBM in D weg.

M.

DocTom 09.04.2019 17:05

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1445246)
...Wieso? Nur, wenn ich Verfahren schützen lassen will, fällt das GBM in D weg.

M.

Moin M.,
Du schrubst es ja schon:
Neuheit, erfinderische Tätigkeit

gelten doch, afair, auch für Gebrauchsmusterschutz...:Blumen:
Thomas

PS falls da jemand eine 3D Stl Datei zu so einer Box besitzt, ich hä#tte Interesse, da mal einen Blick drauf zu werfen. Wird nur nach Modifikation zur Anpassung auf mein Time X nicht mehr für viele Nutzer brauchbar sein... :Blumen:

Matthias75 09.04.2019 17:49

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1445265)
Moin M.,
Du schrubst es ja schon:
Neuheit, erfinderische Tätigkeit

gelten doch, afair, auch für Gebrauchsmusterschutz...:Blumen:
Thomas

Stimmt, auch wenn die erfinderische Höhe beim Gebrauchsmuster auf dem Papier kleiner ist als beim Patent. Da das Gbm zumindest in D nur eingetragen und erst im Streitfall geprüft wird, hast du zumindest eher die Chance, ein Gebrauchsmuster zu bekommen als ein Patent. :Huhu:

M.

mamoarmin 12.04.2019 21:47

HM, im Mai werde ich mal für meinen Bock und für ne Willier Turbine was zeichnen und drucken...

PS: der Ami hat pantent pending..deswegen meine Anmerkung

Oliver30 13.04.2019 00:57

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1445246)
Möglichkeiten gibts da schon, um es zu versuchen (Herstellungsverfahren, also speziell auf den Grgenstand, nicht nur auf 3d-Druck, konkrete Form...). Wird nur schwer, die Patentierbarkeitshürden (Neuheit, erfinderische Tätigkeit) zu nehmen.

Zudem: Gegen wen will man das Patent, so es denn erteilt werden würde, einsetzen? Ich kann aus dem Patent nur gegen gewerbliche Anwender vorgehen. Wenn sich eine Privatperson das Teil zu Hause druckt, hab‘ ich als Patentinhaber keine Handhabe dagegen. Aktuell wäre glaube ich noch nicht mal das Anbieten der CAD-Dateien eine patentverletzende Handlung.


M.

Dazu gab es gerade einen Artikel bei heise, das Anbieten von nachgemachten STL-Dateien ist auch verboten. Man müßte auch genau schauen, was den im Patent wirklich beschrieben ist. Ich glaube nicht daran.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.