![]() |
Ich möchte mir einen neuen Powermeter zulegen. Bisher bin ich den Rotor Flow Inpower gefahren. Da ich sowohl mit Rennrad als auch mit Zeitfahrrad viel fahre, möchte ich einen Powermeter haben, den ich schnell von einem Rad aufs andere Rad machen kann, ohne dabei die Innenlager wechseln zu müssen. Meine Idee war daher, den neuen Shimano Powermeter zu kaufen. Leider musste ich feststellen, dass der Sensor am linken Kurbelarm an der Kettenstrebe meines Cervelo P5 hängen bleibt.
Nun habe ich mir überlegt, die Quarq Dfour 91 zu kaufen, da ich an beiden Rädern eine Shimano Gruppe fahre und diese Kurbel besonders mit Shimano Kettenblättern harmonieren soll. Das Problem ist, dass ich dann neue Innenlager kaufen müsste. Dann würden auch meine bisherigen Shimano Ultegra Kurbeln nicht mehr passen. Im Sommer wechsle ich öfters mal die Räder, da wäre es mir nicht so wichtig, immer mit Wattmesser zu fahren. Aber 2-3 mal im Jahr müsste ich dann doch den Wattmesser auf das andere Rad montieren. Kann mir jemand einen Wattmesser empfehlen, den ich problemlos statt meiner Ultegra Kurbel fahren kann, ohne große Umbauten? Cervelo hat ja den BBRight Innenlager Standard. Kann ich das Problem mit besonderen Innenlagern lösen? PS: Ich möchte auf jeden Fall keine Wattmesspedale haben. |
power2max und rotor 3d+-Kurbel: die bekommst du passend in jeden aktuellen gängigen Rahmen, auch Bbright-Standard.
Die 30-50€ für ein passendes Innenlager sind doch im Vergleich zu den Kosten eines wattmessers nahezu zu vernachlässigen und Innenlager sind eh' Verschleißteile, die man gelegentlich in neu braucht. Der Power2max Eco Ng ist außerdem noch mit der günstigste zuverlässsige beidseitige Wattmesser, so dass für Kurbel und Innenlager noch genügend Budget übrig bleibt. |
Dann bräuchte ich 2 neue Innenlager, was noch vertretbar ist, da gebe ich dir Recht. Mit diesen Innenlagern kann ich aber meine Ultegra Kurbel am Rennrad nicht mehr fahren, die hat eine 24 mm Achse. Im Sommer fahre ich meist 2x Rennrad und 3x Zeitfahrrad pro Woche. Da möchte ich nicht ständig die Lager umbauen
|
Zitat:
Rotor3d24-Kurbeln haben dieselben Abmessungen wie Shimano-Kurbeln, so dass man sie überall dort fahren kann wo vorher eine Ultegra-Kurbel mit 24mm-Welle drin steckte. Ständig die Lager umbauen ginge auch gar nicht, denn Pressfit-Lager zerstört man in der Regel beim Ausbau, aber wie oben erwähnt musst du das auch nicht, denn die 3d24-Kurbel ist dann für dich Kurbel der Wahl, wenn Kompatibilität mit Shimano gewünscht ist. |
Ich dachte auch immer, dass die die Kurbel zwischen Rennrad und Zeitfahrrad hin und her wechsle. Habe in beiden Rädern Rotor 3D+ drin. Naja, im Winter ist sie am Renner, im Sommer am TT. :-)
Power 2 Max NG Eco läuft bei mir absolut problemlos. Haltbarkeit der Batterie kann ich noch nicht beziffern, da seit dem Update um den Jahreswechsel rum der Energieverbrauch extrem gering ist. |
Ich klinke mich hier mal ein damit ich nicht extra einen Thread aufmachen muss.
Aktuell beschäftige ich mich mit einem Kurbelbasierenden Wattsystem welches an ein Canyon Speedmax CF aus 2017 mit Shimano 105 montiert werden soll. Im nächsten Jahr soll eventuell mein RR Giant Propel mit Shimano Ultegra noch mit einen PM ausgestattet werden. Habe mich jetzt auf zwei Hersteller eingeschossen: a) Power2max (Type S oder NGeco) b) Rotor 2inpower Rotor kann ich (NEU) für 800€ ohne Kettenblätter bekommen P2M wie auf der HP angeben zwischen Type S 679€ (mit Kettenblätter) u. NGeco 640€ (ohne Kettenblätter) Zwischen dem NGeco und Rotor liegen 160€ zzgl. neuen Lager wenn ich das richtig verstanden habe(Montage macht mir ein Freund) 1. Lohnt sich der Aufpreis für den Rotor....? 2. Müssen TT und RR die selben PM haben um die Werte vergleichen zu können 3. Welchen der zu Auswahl stehenden, aus eigener Erfahrung, würdet Ihr mir empfehlen Vorab Danke für Eure Hilfe!! |
Da die Inpower nur einseitig misst, hat sich die Diskusion vs P2M eigentlich erledigt.
|
Zitat:
Dieser beidseitige Powermeter mit integrierter Leistungsmessung in der Achse und im rechten Kurbelarm wird Dein Training in Qualität und Erfahrung verbessern. |
Bin gerade am Überlegen mir die Powetap P1 Pedale oder die Favero Assioma zu holen. Welche Pedale würdet ihr mir empfehlen? Fahre seit zwei Jahren die Bepro habe aber leider ein Pedal geschrottet, war mein Fehler bin sonst sehr zufrieden mit den Teilen. DC Rainmaker habe ich auch schon durch, mir fehlt nur gerade so das letzte Zünglein, da sich die Pedale preislich auch kaum unterscheiden.
|
Zitat:
|
Zitat:
Habe gestern noch ein wenig recherchiert Das 2inpower hat einen Durchmesser von 30mm und mein aktuelles Lager am Speedmax 24mm............da passt der 2inpower doch nicht:confused: |
Zitat:
Ob man ein System bevorzugt, dass einen aufladbaren Akku nutzt (weniger Müll) oder lieber eines mit auswechselbaren Batterien, die man an jeder Tankstelle kaufen kann oder in der Trikottasche mit sich führt, ist Geschmackssache. Beides hat Vor- und Nachteile je nach Benutzer. Die Powertap-Pedale sind unglaublich robust. Mein Sohn fährt sie seit zweieinhalb Jahren, ist natürlich damit auch schon mehrfach aufgesetzt, gestürzt, in der Weltgeschichte herumgereist, nutzt sie indoor, wo das Material quasi im Schweiß "schwimmt" und hat es noch nicht geschafft, sie zu schrotten. |
Zitat:
Wäre meine Wahl. |
Zitat:
Ich finde das in sich gekapselte System gut. Die Anschlüsse des Ladegerätes werden auf die Kontakte aufgesetzt. Die Auslösehärte der Pedale lässt sich auch sehr gut einstellen. Zur Genauigkeit: Zuerst hatte ich auf zum Elite Direto eine Abweichnung von 10 bis 20 Watt. Im Februar kam ein Firmware Update mit 100% Unterstützung von ovalen Kettenblättern. Ich fahre QRings. Im März bei einer Leistungsdiagnostik konnte ich die Assioma mit einem cyclus 2 vergleichen. Über den gesamten Test war die Abweichung <5 Watt, meist bei ca. 2 Watt. Zu den P1 kann ich nicht viel sagen,außer das ich mir diese geholt hätte, wenn nicht die Assioma auf den Markt gekommen wären. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann das Pressfit im Rahmen lassen und muss die BSA 30 Lager von Rotor einbauen (die haben aber Gewinde) In meinem Canyon ist ein Shimano Pressfit 86,5 x 41mm (SM BB72-41B) verbaut Welche Spacer benötige ich da......? |
Ich habe seit April 18 die Assioma Pedale und kann bisher nichts Negatives berichten. Zur Robustheit kann ich nichts sagen, ich bin noch nicht damit verreist, hatte keinen Sturz und auch keinen Aufsetzer.
Ich stand auch vor der Wahl, ob ich die P1 oder die Assioma nehme, Garmin kam nicht mehr in Frage, nachdem ich einiges Negatives hier im Forum und im Netz gelesen hatte. Davon abgesehen waren bzw. sind sie ja kaum verfügbar. Der Ausschlag für mich pro Assioma war, dass bisher kaum von Problemen zu hören war (Powermetershop schreibt von niedrigster Reklamationsrate, ok beim Vorgängermodell) dann fand ich die Lösung mit den Akkus überzeugend. Schließlich sind sie noch über 110 Gramm leichter als die P1, was im Rennradbereich natürlich eine Welt ist. Ok, dafür scheinen die Powertap Pedal sehr robust zu sein. Ich denke es ist tatsächlich Geschmacksache und mit beiden Pedalen kann man nicht viel falsch machen. |
Zitat:
|
ich habe die assioma duo und bin sehr zufrieden damit. langzeiterfahrung fehlt natürlich, aber auf den bisherigen ca. 2000km hatte ich nie probleme. akku hält schön lange, verbindung zum computer (edge 1000) stets stabil. lediglich die kompatibilität mit wahoo elemnt (glaube allg. mit wahoo), scheint ein problem zu sein (zumindest bei mir). das hat nicht funktioniert. hat mir dauerhaft falsche werte angezeigt. konnte den elemnt aber zurückgeben und bin auf garmin umgestiegen. alles top!
vor allem das einfache handling, sprich schnell von bike zu bike zu wechseln, finde ich klasse. grüße |
Hallo dandelo, bitte achte auf eine korrekte Groß- und Kleinschreibung (siehe Forenregeln).
:Blumen: |
Wen ich so die nackten Zahlen anschauen habe ich bei 41mm mit dem 30er Innenlager nur noch 5,5mm.
Recht wenig für ein Lager.......habe irgendwie bedenken begründet/unbegründet wegen der Lebensdauer |
also ich stand auch vor der Wahl eines Leistungsmessers. Die Power2max sind zwar sehr interessant aber für mich war der einfache Wechsel zwischen den Rädern ausschlaggebend für einen Pedalmesser. Diese liegen für mich als alle vom Preis und der Genauigkeit etwa gleich auf. Die Garmin wären meine erste Wahl (allein auf Grund der Optik) allerdings waren diese auf absehbare Zeit nicht lieferbar, so habe ich bei Powermeter24shop die Assimo bestellt und warte nun auch schon 5-6 Wochen :( aber naja. Mein Hauptwettkampf steht zum Glück erst Ende August an.
|
Der Wechsel einer Rotor 3d+ Kurbel (30mm Achse) geht schneller als der Wechsel von Pedalen.
Bei der 3d+ ist nämlich die Achse mit der Nichtantriebsseite verbunden, bei der 3d24 ist es anders rum. |
Zitat:
Aber abgesehen davon käme ich um keinen Preis auf die Idee meine Rotor/P2M Kombo gegen Wattpedale zu tauschen. Die Messgenauigkeit ist super, quasi beidseitige Messung, Speedplay Pedale, QRings... :cool: |
Macht/Ist der Rotor 2inpower besser als der P2M Type S od. NGeco was den Mehrpreis rechtfertigt?
Falls ich mich für den Rotor 2inpower entscheiden wüsste ich gerne was ich noch zusätzlich benötige um den Rotor PM am Canyon Speedmax zu montieren. Nice to have wäre ein Link |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
im bild einfach zu sehen....... |
Ich habe übrigens seit kurzem eine Sram Red Kurbel mit Quarq dZero.
Bin sehr zufrieden. Grund für die Entscheidung waren relativ viele sehr positive Langzeit Reviews. Preislich kein schnäppchen, aber ich wollte einfach "ruhe" haben. |
Zitat:
hättest Du aber leicht mit Onkel Googel selber finden können... |
Zitat:
Ich meine, die sieht man doch auch auf deinem Bild (der silberne Schraubring, der jetzt noch antriebseitig bei Dir eingeschraubt ist). Oder fällt bei dir die Kurbel nach Lösen des 8mm Inbus schon von selbst raus? Bei mir: no way... Habe hier noch das Rotorvideo gefunden, Demontage ab 3:25: https://youtu.be/VbkbXl8XRXI?t=3m25s |
Zitat:
@ sabine-g: ich muss auch wie Erftbiker erst die Schraube lösen, dann die Steelnut raus, Schraube rein, Steelnut anders rum drauf und Schraube wieder rausdrehen. Einbau dann Steelnut wieder anders rum rein und Schraube rein. Ich habe noch das "alte" Design aus den Jahren 2014 usw, mit roter Schraube auf beiden Seiten. |
Zitat:
Ich habe diese vor Montage der Kurbel einmal draufgeschraubt. Seither fungiert diese bestimmungsgemäß als integrierter Abzieher. also zuerst die 8mm Schraube einsetzen , danach die "Konterschraube" reinschrauben (mit dem Kranzabzieher Werkzeug) |
Zitat:
|
ich wusste nicht, dass es diese "alte" Variante überhaupt gibt
|
Dann war meine Beschreibung nicht ausreichend verständlich. Ich mach es genauso wie im Video gezeigt.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Denke daher, dass es damit nichts zu tun hat. Mein Rad ist aus 2014, die Kurbel ist allerdings aus dem letzten Jahr. Die ursprüngliche Kurbel hängt am Crosser, eine weitere am Rennrad. Alle drei Rotor 3d+ und alle drei montiere ich auf dieselbe Art und Weise. |
Nach Anleitung müsste der Schraubring (Steelnut) aber unter Schraube. Aber hält ja auch so ganz gut.
|
Das ist von sabine geprüft - das machen wir jetzt alle so
|
Zitat:
Aber so lange es hält auch wurscht:) |
Zitat:
Ich sehe ehrlich gesagt null Vorteile, der 2inpower-Kurbel gegenüber einer Rotorkurbel + Spindel (3D+ Kurbel mit Quarq Spindel sogar deutlich günstiger!). Einen winzigen, theoretischen Vorteil gibt es: Dedizierte Wattmessung pro Bein generiert dedizierte Daten für links & rechts (Lastverteilung pro Tretzyklus eines einzelnen Beines). Das bietet aber aus meiner Sicht in der Praxis sowohl im Training als auch im Wettkampf *null* Mehrwert. |
Zitat:
Dann muss ich ein wenig Umdenken...... Was aktuell gesetzt ist das ich gerne Rotor Blätter nutzen möchte Q-Rings od. NOQ Kurbel darf es gerne eine Rotor sein. Bei Power2max käme dann der NGeco mit Rotor 3d24 in Frage......? Mit Quarg habe ich mich noch nicht beschäftigt welches Model in der ähnlichen Preisregion befindet wie das P2M Kannst Du mir da weiter helfen....? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.