triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Wettkampfernährung (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=49)
-   -   Maltodextrin Ernährungskonzept für LD (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38747)

captain hook 29.06.2017 22:40

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1312733)
Vielleicht ist es zu einfach aber so mach ich es ( auch schon vor der Zeit von Aims):

Ich benutze die Faustregel 1g KH pro KG Körpergewicht pro Stunde.
Das heißt ich fülle ca. 380g ab (5h LD Fahrzeit) und löse das in Mineralwasser.
Für den Geschmack Kippe ich Traubensaft dazu, außerdem ein bisschen Salz.
Es muss so flüssig sein, dass es gut durch den Strohhalm trinkbar ist.
Ich verwende 12er Malto.
Fertig.

Vor einer LD mache ich 4-8 lange Koppeleinheiten, so teste ich die Verträglichkeit.
(3,5h Rad 1,5-1,75h Rad)

genau. it´s not rocketscience.

DocTom 29.06.2017 23:03

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1312732)
Ich glaube du verwechselst Amylopektin mit Amylase?! ...

Nee, Amylase ist ein Enzym (sagt das ase im Namen), du meinst sicher Amylose.
Ich meine aber schon das Amylopectin.

Nachgelesen im BC Lehrbuch:
"Durch die starke Verzweigtkettigkeit wirkt Amylopectine im Darm wie ein Ballaststoff"

Sehe für mich aber immer noch kein Vorteil. Wie bei Sabine, nutzt 12erMalto wenn es etwas länger anhalten soll.:Blumen:

Ich will das aims mal ohne Honig und Traubensaft testen:


Zitat:

Das "aims-gel"

Quali-Gel V2.0
5g Salz (=2g Na)
231g 12er Maltodextrin (=220g KH)
138g Honig (=110g KH -> 55g Dextrose + 55g Fruktose)
330ml Traubensaft (=54g KH -> 27g Dextrose + 27g Fruktose)
X ml Wasser bis die Flasche voll ist
würde dann die bei mir 83g KH / h mit 18er Maltodextrin und reiner Fructose einwiegen und ansetzen und mit Wasser verdünnen. Mal schauen, wie das schmeckt. Evtl nen Schuss Zitronensäure rein. Wobei die ist ja auch...:Cheese:

captain hook 29.06.2017 23:40

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1312746)
.

Nachgelesen im BC Lehrbuch:
"Durch die starke Verzweigtkettigkeit wirkt Amylopectine im Darm wie ein Ballaststoff"

:

Dann kannst Du ja bestimmt erklären, warum die verlinkten Studien dazu nichts taugen und es garnicht sein kann was die festgestellt haben?!

DocTom 30.06.2017 00:33

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1312764)
Dann kannst Du ja bestimmt erklären, warum...

Warum nur verstehe ich gerade nicht, was genau Du von mir willst?
:confused:
Das sind Paper, Veröffentlichungen von Auftragsforschern, warum sollte ich da etwas zu erklären wollen? Ausser, dass das offensichtlich von vitargo zur werbewirksamen positiven Wirkdarstellung Ihres "Designzucker" einige Studien mitfinanziert wurden?
Bist Du bei Vitargo beschäftigt?

Zitat:

Funding Statement
This paper was supported by the following grant(s):

Vitargo Global Sciences, LLC to Jonathan M. Oliver.
Texas Christian University to Jonathan M. Oliver.
This study was funded in part by Vitargo Global Sciences, INC, http://www.vitargo.com/. Vitargo Global Sciences was not involved in data collection or subsequent analysis. Vitargo did assist in design. The decision to publish was that of the researchers. Additional funding was provided by Texas Christian University Kinesiology Department. No additional funding was received.
BTW sechs bis 13 Probanden für die drei aussagekräftigen Studien? :Lachanfall:

Und warum dann im Rahmen dieses Maltodextrinthreads?
Ist ja kein
"Stärke Ernährungskonzept für LD" oder
"Amylopectin Ernährungskonzept für LD" oder
"Vitargo Ernährungskonzept für LD" Thread.

omtc
Thomas

Trillerpfeife 30.06.2017 07:09

@ Doc Tom

Nun du schreibst Amylopektin liegt wie Blei im Magen. Nach meiner Kurzrecherche scheint aber der Vorteil von Amylopectin seine leichte Verdaulichkeit zu sein. Zumindest wenn es vom Weizen stammt. Amylopectin anderer Herkunft scheint schwerer verdaulich.

Ich dachte Amylopectin wird wegen seiner schellen Verstoffwechslung von uns Raketenwissenschaftlern in den Ironman Treibstoff beigemischt.


Zitat:

Beim Weizen liegen drei Viertel dieser komplexen Kohlenhydrate in Form von sich verzweigenden Glukosemolekülen, dem Amylopektin, vor. Das restliche Viertel bildet eine lineare Kette aus Glukosemolekülen, die Amylose. Im menschlichen Verdauungstrakt werden diese beiden Substanzen vom Speichel und dem Magenenzym Amylase zersetzt. Amylopektin kann von Amylase leicht zu Glukose abgebaut werden, wohingegen die Amylose viel schlechter verdaulich ist und daher teilweise unverdaut in den Dickdarm gelangt. Die komplexen Kohlenhydrate des Amylopektins verwandeln sich also schnell in Glukose und treten in dieser Form ins Blut über. Wegen dieser effizienten Verdauung ist für den blutzuckererhöhenden Effekt des Weizens vor allem das Amylopektin verantwortlich. […]
https://www.google.de/amp/s/verdauun...nd-weizen/amp/



Zum Thema "Rocketsience" und" keep it simple": Natürlich ist es keine Wissenschaft und man muss auch keine daraus machen. Aber es ist interessant und man kann was lernen.
Z.B. Dextrose ud Fruktose kann man auch preiswert kaufen. Als Trauben - und Fruchtzucker.
Amylopectin vom Weizen erhöht den Blutzucker und das (kreisch Panik) bewirkt eine Erhöhung des Insulinspiegels.
Und so weiter...
Auch ich rühre mir mein Quallengel an. Nach einem uralten Geheimrezept tibetanischer Bergmönche. Das vertrag ich und es hat sich bewährt. Bei jedem Schluck verneige ich mich mental vor Aims.
Dem ganzen Pulverkram stehe ich trotzdem mit etwas Unbehagen gegenüber, so auch Schlagworten wie " nutrition fine tuning " oder " Superfood " .
Leider gibt es aber keine Studie die belegt, dass Currywurst oder Schaschlik in der Langdistanz ein gutes Verpflegungskonzept darstellen. Man könnte aber noch mit Tomatenketchup als Honigersatz experimentieren. Besteht ja auch fast nur aus Zucker. Nur welchem gleich nochmal? :Cheese:

DocTom 30.06.2017 08:51

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1312792)
@ Doc Tom
Nun du schreibst Amylopektin liegt wie Blei im Magen...:

Wenn Du das nochmal nachschaust habe ich genau geschrieben:
Zitat:

Ich pers. glaube ja noch immer, dass die Lösung dann schwerer im Magen liegen wird.
Bitte korrekt zitieren, wenn Ihr hier schon die Wissenschaftler raushängen lassen wollt. Soviel Zeit muss sein.
Ansonsten wirst Du sehen, wenn Du meinen Beitrag nochmal nachlesen magst, dass ich eigentlich genau das geschrieben haben, was Du dann oben lang ausführst.
:Huhu:
Am Ende fährt hier jeder mit seinen individuellen Erfahrungen, meist auf Basis solcher Foodscientist Studien, doch ganz gut.
Ich Vertrag aims gut, werde mich hüten irgendjemanden zu irgendetwas bekehren zu wollen. :Blumen:

Trillerpfeife 30.06.2017 09:41

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1312809)
Wenn Du das nochmal nachschaust habe ich genau geschrieben:


Bitte korrekt zitieren, wenn Ihr hier schon die Wissenschaftler raushängen lassen wollt. Soviel Zeit muss sein.
Ansonsten wirst Du sehen, wenn Du meinen Beitrag nochmal nachlesen magst, dass ich eigentlich genau das geschrieben haben, was Du dann oben lang ausführst.
:Huhu:
Am Ende fährt hier jeder mit seinen individuellen Erfahrungen, meist auf Basis solcher Foodscientist Studien, doch ganz gut.
Ich Vertrag aims gut, werde mich hüten irgendjemanden zu irgendetwas bekehren zu wollen. :Blumen:

meine Güte, ich will hier gar nix raushängen lassen. Und ich habe dich auch nicht zitiert sondern deine Meinung wie ich sie verstanden habe mit meinen Worten wiedergegeben. Sorry das ich das nicht deutlich gemacht habe.

Ansonsten bin ich nur neugierig und interessiert. Es ging mir nicht ums Rechthaben sondern nur darum zu wissen ob das Amylopectin nun "wie Blei im Magen liegt" oder nicht.


Zumindest für mich habe ich da Antworten gefunden. Leicht verständlich und möglicherweise falsch. Aber besser als ein mit Zitaten gespickter pseudowissenschaftlicher Meinungsaustausch.

Ob die Lösung bzw das Qualigel (nur das kenne ich) wie Blei im Magen liegt weiß ich. Sie tut es nicht. Zumindest bei mir. Aber ich werde es nicht mit Amylodingenskirchen testen.

Und ja da bin ich deiner Meinung man könnte einen Teil des Maltodextrins ersetzen. Aber eignetlich finde ich in deinem Beitrag nichts was ich "oben lang" ausgeführt habe. Oder meinst du was in den von dir verlinkten Beiträgen steht.

Ist aber auch nicht so wichtig.



Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1312696)
Also, wenn amylopectin vertragen wird, verlängert es die Wirkdauer mMn. Probieren doch bitte die Amylopectinfreunde einmal, einen Teil des Maltos durch Amylo zu ersetzen...
Ich pers. glaube ja noch immer, dass die Lösung dann schwerer im Magen liegen wird.
:Huhu: :Cheese: :Blumen:



Kann man aber erfragen. Myprotein hat wohl Malto18, hab ich hier mehrfach gelesen.
Und ich rate diesen wichtigen Beitrag dazu nochmal zu lesen:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...&postcount=139

Und das ist auch interessant: http://www.bodybuilding-depot.de/for...ke/#post247990


Running-Gag 30.06.2017 09:46

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1311047)
Dextrose hat den Nachteil, dass es ein eher ungünstiges osmotisches Potential hat und Du nicht soviel davon so schnell verdaut und ins Blut bekommst. 12er Malto braucht kein Mensch. schon vom 19er Malto kannst Du osmotisch gesehen ein vielfaches zusammenmischen ohne dass es komisch wird undmehr als Du überhaupt aufnehmen kannst. Malto nimmt man nur wegen seines extrem geringen osmotischen Potentials. Wie das mit langsam und schnell ist, haben wir seitenlang in AIMS Blog diskutiert. Eigentlich blockiert man mit dem 12er Malto nur selbst die maximale Menge die man reinbringen kann in dem Zeitraum wo man sie braucht.



Was mischst Du? Malto muss man gut schütteln. Dann geht das.

Hi captain,
Kannst du das vll nochmal für dummies erklären? Ich habe nämlich 12 er und verstehe nicht, warum das nix ist. In aims beitrag ist sogar 12 dahinter geschrieben.

Trillerpfeife 30.06.2017 09:53

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1312822)
Hi captain,
Kannst du das vll nochmal für dummies erklären? Ich habe nämlich 12 er und verstehe nicht, warum das nix ist. In aims beitrag ist sogar 12 dahinter geschrieben.

sorry bin nicht Captain Hook:

Zitat:

Vorteil 2: Maltodextrin besitzt bei Zufuhr der gleichen Energie eine viel niedrigere Osmolarität, bindet also weniger Wasser an sich. Damit ist es verträglicher, da es dem Einstrom von Wasser in den Dünndarm verhindert. In der Diätetik wird daher Maltodextrin unter anderm auch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Systems eingesetzt.

Die Unterschiede zwischen Malto-6, Malto-12 und Malto-19 ist die Kettenlänge der Mehrfachzucker. Bei Malto-6 ist sie länger, der Zucker ist dann langsamer verfügbar, wirkt aber dafür nachhaltiger. Bei Malto-19 ist die Kettenlänge kürzer, eignet sich somit um schnell den Blutglukose-Spiegel zu erhöhen. In Sportgetränken ist meist ein Gemisch aus verschiedenen Maltos zusammen mit Einfach- und Doppelzuckern, um sowohl schnell Energie bereitstellen zu können als auch nachhaltig den Blutglukose-Spiegel (nicht zu stark) zu erhöhen.
http://www.triathlon.de/maltodextrin...-was-1041.html

Suchbegriff bei Google: maltodextrin aufnahme

Running-Gag 30.06.2017 09:57

Das hatte ich soweit verstanden. Vll habe ich nich präzise genug gefragt?
Warum blockiert das 12er was und das 19er nicht?
Und von welcher zeit der resorption sprechen wir denn hier?

Trillerpfeife 30.06.2017 10:18

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1312828)
Das hatte ich soweit verstanden. Vll habe ich nich präzise genug gefragt?
Warum blockiert das 12er was und das 19er nicht?
Und von welcher zeit der resorption sprechen wir denn hier?

ich vermute es dauert eine Weile bis die Mehrfachzuckerketten des niedrigbezifferten Maltodextrins in kleine Kettenstückchen aufgeteilt sind und die Darmwand passieren können. In der Zeit kann möglicherweise nicht viel anders durch die Darmwand durch.

Vermute ich.

Bei den Gels die man kaufen kann hab ich gelesen, es dauert ca 15 - 20 Minuten bis der Zucker im Blut verfügbar ist. Das hab ich für mich auf das Qualigel übertragen. Hatte es aber bisher auch mit 12er Maldtodextrin angerührt und hab es überlebt.

Von Captain Hook kommt da sicher noch eine qualifizierte Aussage.

Triphil 30.06.2017 10:19

Natürlich ist das hier rocketsience, i bim Rakete

captain hook 30.06.2017 10:52

Qalifiziert... hahaha... ich bin auch nur autodidactisch unterwegs dazu.

12er Malto funktioniert langsamer als 19er Malto. Ob dabei andere Dinge "blockiert" werden... keine Ahnung. Ich vermute eher nicht. aber es geht halt langsamer durch.

Ein gewisser "Vorteil" wäre seine extrem geringe Osmolarität. Es kann den Magen auch in extremen Konzentrationen passieren (im Gegenteil zu Dextrose, die nur in sehr geringen Konzentrationen verträglich ist) . Aber dieser Vorteil ist theoretischer Natur, weil schon 19er Malto ein so geringes osmotisches Potential hat, dass man es extrem viel höher dosieren kann, als es jeder von uns hier tun würde, weil man das in einem Rennen als Rennverpflegung eh aufgrund anderer Parameter nicht vertrage würde. Das macht man als aufpäppel Verpflegung in bestimmten Fällen bei bestimmten Patienten wohl anders. Aber da geht es ja weniger um Zeit, Verträglichkeit und Geschwindigkeit unter Belastung.

Wenn ich jetzt aber im Rennen eh ständig was davon reinschütte, welchen Vorteil verspreche ich mir da von einer extrem langsamen Energiequelle?! Nach 20min wird eh nachgeschüttet. In Aims Blog am Ende fand dazu schon mal ein rel. reger Austausch statt. Kann man da gut nachlesen. Nach dem Schwimmen brauche ich schnell energie zum Nachfüllen (jedes Defizit ist bei so einem Rennen langfristig gesehen ungünstig) und am Ende des Rennens will ich ja auch nicht für die Party Abends nachtanken, sondern bis zum Zielstrich bestens versorgt sein.

Das bedeutet nicht und niemals, dass 12er Malto nicht funktioniert. Ich persönlich würde es halt nicht nehmen.

Nach diversen Versuchen schütte ich persönlich nur Malto Salz und Koffein zusammen und fertig. Fruktose vertrage ich nicht so gut und Amylo schmeckt mir in der Trinkflasche zu pappig.

Zum Amylopektin finden sich übrigens diverse Studien aus vielen verschiedenen Bereichen. Bei Bedarf auch einfach mal unter Wachsmaistärke (nichts anderes als Amylo) suchen, was schon seit einiger Zeit als ideales Postworkout KH betrachtet wird, weil es genausoschnell verstoffwechselt wird wie kurzkettigere KH, dabei aber extrem magenfreundlich funktioniert (weshalb es kein Wunder ist, dass es gerade der "Stein im Magen" Nummen entgegenwirkt statt sie zu verschärfen). Vitargo ist ja nur ein Anbieter davon, die es aus Gerste herstellen. Schon aufgrund des Preises würde ich Vitargo nicht mehr kaufen.

Running-Gag 30.06.2017 10:56

Ok danke dir! Wäre dann aber 12er für den anschließenden Lauf nicht besser? Wenn man dort eben die eigene Verpflegung nicht mehr nehmen kann, so hält das 12er länger an als der 19er? Oder sind das auch nur paar Minuten, die sich eigentlich dann nicht lohnen bei 3h Laufen ;)?
Bezüglich Fructose und Dextrose... Die helfen doch eigentlich nur solange, bis das Malto resorbiert werden kann oder? Denn sobald das Malto aufgenommen wird, benötige ich doch nichts mehr, was schneller aufgenommen wird, da das Malto ja eh schon da ist!?

captain hook 30.06.2017 11:07

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1312852)
Ok danke dir! Wäre dann aber 12er für den anschließenden Lauf nicht besser? Wenn man dort eben die eigene Verpflegung nicht mehr nehmen kann, so hält das 12er länger an als der 19er? Oder sind das auch nur paar Minuten, die sich eigentlich dann nicht lohnen bei 3h Laufen ;)?
Bezüglich Fructose und Dextrose... Die helfen doch eigentlich nur solange, bis das Malto resorbiert werden kann oder? Denn sobald das Malto aufgenommen wird, benötige ich doch nichts mehr, was schneller aufgenommen wird, da das Malto ja eh schon da ist!?

Ne, grade beim Laufen... was willst Du da mit ner Energiequelle, die lange braucht bis sie drinn ist? Du verbrennst eh mehr als Du reinschütten kannst und hast schon angeschlagene Speicher. Du musst in dieser Situation auch eh reinschütten. Dazu gibt es keine Alternative.

Außer für Keto-Sportler. die brennen da schön auf Fett und kommen vielleicht mit Wasser aus?!

Running-Gag 30.06.2017 11:16

Ich meinte das 12er noch beim Radfahren zu trinken, sodass es für den Lauf noch anhält ;) Aber egal :D habe noch genug 12er, das mach ich erstmal weg und dann bestell ich mir auch das 19er. Danke :Blumen:

Trillerpfeife 30.06.2017 12:41

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1312839)
Natürlich ist das hier rocketsience, i bim Rakete

und wir autodidaktische Raketenwissenschaftler :Cheese:


Zum Malto 12:
das hab ich nur auf der Radstrecke dabei. Beim Laufen nehme ich die Gels des Veranstalters. Ob die langsamer oder schneller von mir aufgenommen werden kann ich nicht beurteilen. Die letzten 10 km waren bisher immer hart. Könnte auch am Training gelegen haben. :Cheese:

Jan-Z 30.06.2017 12:49

Moin!
dann mix ich halt auch mal 'nach Gefühl' ... was die Anteile angeht ...
Damit sichs leicht rechnen läßt für 90g KH/h:
- 6 Teile Malto,
- 2 Teile Fructose
- 1 Teil Glukose
- 'bisschen' Salz
- und für Koffein und Geschmack High5-Xtrem-Tablette(n)

Mal schauen wie ich das körperlich und geschmacklich vertrage ... :Cheese:

Gruß Jan

craven 30.06.2017 12:56

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1312852)
Bezüglich Fructose und Dextrose... [...] Denn sobald das Malto aufgenommen wird, benötige ich doch nichts mehr, was schneller aufgenommen wird, da das Malto ja eh schon da ist!?

Malto ist ja nix anderes als Mehrfach-Dextrose (also 2-20 Dextrosemoleküle aneinandergehängt). Bei der Verdauung wird das abgebaut und dann liegt das Malto einfach als Dextrose vor und kann aufgenommen werden. Bis das aber geschehen ist, ist die zugeführte "normale" Dextrose wahrscheinlich schon verwertet.

Ein andere Frage, zu der ich aber leider kein Wissen habe (verdammt :Cheese: ):
Dextrose+Fructose kann zeitgleich verwertet werden. Malto ist Poly-Dextrose und hilft über einen längeren Zeitraum, Dextrose vorrätig zu haben.
Gibt es auch eine Poly-Fructose, welches dasselbe für Fructose macht?
Tante Google hat da auf die schnelle nichts ausgespuckt..

Energieaufnahmetechnisch gesehen wäre es ja am effektivsten, dauerhaft sowohl Dextrose wie auch Fruktose verfügbar zu haben -> beim typischen Mischgetränk ist dies aber nur am Anfang so (eben bis die zugefügte Mono-Fructose verwertet ist).

Alternativ könnte ich, anstatt solche Gedankenspiele durchzuführen, auch einfach Feierabend machen und trainieren :Cheese: Das würde wohl mehr bringen :Lachanfall:

DocTom 30.06.2017 13:15

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1312820)
...
ob das Amylopectin nun "wie Blei im Magen liegt" oder nicht.
...
Ob die Lösung bzw das Qualigel (nur das kenne ich) wie Blei im Magen liegt weiß ich. Sie tut es nicht. Zumindest bei mir. Aber ich werde es nicht mit Amylodingenskirchen testen...

Moin, ich seh schon nach Lesen der letzten Beiträge hier, eigentlich sind der Capt.Hook, Du und ich genau der selben Meinung!:Huhu:

Dass Amylopectin aufgrund seiner Struktur "wie ein" Ballaststoff wirkt hab ich für mich mit "ist ein" Ballaststoff aus der Erinnerung rezitiert. Daher fand ich den Selbsttest vom Freizeitathleten auch gut.

@all:
Als letzten Einwand hier für alle, achtet bei der individuellen Berechnung bitte immer auf die KH Inhaltsangabe Eurer Maltodextrose. Bei myprotein ist das 94%KH, meine Fructose von DM hat 100%KH.

Und wie der Captain sagt, nach dem Schwimmen braucht es etwas mehr Energie. Daher hab ich für mich die Malto18 erwählt. Hält lang genug vor, hat aber für mich auch genug kurzkettige (schnell verfügbare) Moleküle. Zusammen mit der Fructose hat es mir bisher gereicht.

Und noch eine Frage, die ich mir im Selbsttest auch mal zu beantworten versuchen werde:
warum schütte ich mir nicht auch für die Schwimmzeit schonmal die KH über aims rein?
Voller Bauch schwimmt nicht gerne, klar. Aber so viel aims brauche ich da ja nicht trinken, kann ja Wasser beim Schwimmen leicht "nachtanken"... :Cheese:

Trillerpfeife 30.06.2017 13:47

:Cheese:

ja das mit dem Feierabend ist eine gute Idee. Hier klappt eh grad nix.


über Qualigel vor dem Schwimmen hab ich keine Ahnung. Normale Gels erhöhen den Insulinspiegel und sollten daher nicht genommen werden. (verdammt :Cheese: hab ich im Nachbarforum gelesen geschrieben von einem kompetenten User)

Und allgemein gibt es Bedenken wegen einer möglichen Übelkeit beim Schwimmen.

Ob ich es mal teste vor meiner nächsten Schwimmstunde?

Triphil 30.06.2017 13:50

geil finde ich, dass hier ein super Getränk rauskommt, verglichen mit dem Shit der in Regensburg von Xenofit gereicht wird, was mir nochmal bestätigt wurde und ich beim besten Willen auch mit Gel usw nicht so hin bekomme, dass ich gscheit versorgt werde.

Letztendlich spare ich mir Stress und Geld in Zukunft und die sich einen Kunden.

Trillerpfeife 30.06.2017 15:42

und wer kein schnödes Wasser zum Verdünnen nehmen möchte kann hier diese wundervolle Protein Wasser verwenden. 61 kalorien pro 500 ml.

https://de.myprotein.com/sporternahr...ation=11215215


6 Liter für 35,39 Euro

DocTom 30.06.2017 16:09

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1312895)
geil finde ich, dass hier ein super Getränk rauskommt, ...
Letztendlich spare ich mir Stress und Geld in Zukunft und die sich einen Kunden.

...und das mit einer Probandenzahl in richtig guter Höhe für eine Studie!
Wer hat den Sponsor und ein pysiologisches Labor für eine "AIMS Qualigel 2.0 TS Variante" Kosten-Nutzen-Studie?
:Huhu: :Cheese: :Blumen:

BTW hab mir gerade die Aptonia Gel700 Espressovariante vor einer Stunde Stepper reingedrückt und getestet. Hab mich nicht wirklich besser gefühlt, aber geschmacklich gefällig und mit den B-Vit. und dem BCCA muss das ja was taugen, zumindest kost es aktuell nur 62Cent pro Gel...:Lachanfall:
Schönes WE und trainiert mal fleissigt
Thomas

Marte 01.07.2017 23:54

für mein Sponser Fertigpulver das zum größten Teil aus Malto besteht, lautet die Empfehlung zur Herstellung eines Konzentrates ca. 200gr/Liter. Sollte für ein Konzentrat nicht mind. die doppelte Menge oder mehr möglich sein?

Jan-Z 02.07.2017 12:55

Moin!
Also ich hab gestern mein 6:2:1-Gemisch getestet.
Für geplante 3h 180g Malto, 60g Fruktose, 30g Glukose, 3g Salz und eine High5-eXtrem 'Berry'-Tablette für Koffein und Geschmack auf 750 ml gemixt. Also 90g/h
Waren dann 3:40h hat aber ganz gut funktioniert ...
Anfangs bisschen zu wenig, am Ende zu viel getrunken (mit Extra-Wasser dazu) aber keine Probleme.
Ausser ziemlich süss und klebrig ... ;)

Halbe Stunde nachher kam dann der Hunger :Lachanfall:

Auf der Basis experimentiere ich weiter, Danke an die vielen Tippgeber!

Gruss Jan

Gonzo 07.07.2017 09:51

Osmolarität der Mischung
 
Ich hatte es irgendwo gelesen aber nicht notiert/gemerkt und wollte jetzt nicht wieder alle Seiten durchforsten.... :o

Wieviel Wasser muß ich (60g KH pro Stunde geplant) noch gleich trinken, damit diese Menge KH auch aufgenommen werden kann?

Klugschnacker 07.07.2017 19:50

Daumenregel: 80 Gramm Kohlenhydrate auf 1 Liter Wasser.

Deichman 10.07.2017 14:13

Kleines Feedback für MD...das Aims Qualigel mit Traubensaft und Honig hat bei mir gestern vorzüglich geklappt!

Hatte 1,5 Ltr. Wasser+NaCl vorne an Bord und eine 0,8Flasche mit Gel am Rahmen, die ich peux-a-peux vernichtet habe. Bei 86kg hatte ich ca. 80g KH pro Stunde in der Flasche. Zusätzlich habe ich noch ca. 75 Riegel in kleinen Stücken vernichtet und 2 Coladrops zur Abwechslung da ich was zum Beißen brauchte.

Beim Laufen bin ich geschmacklich mit 2 HIGH5-Gels ausgekommen (sehr flüssig, orangig mit Koffein)...kein Einbruch und keine Magenprobleme...

Danke an den TE!!!

Cruiser 10.07.2017 14:39

Zitat:

Zitat von Deichman (Beitrag 1315160)
Kleines Feedback für MD...das Aims Qualigel mit Traubensaft und Honig hat bei mir gestern vorzüglich geklappt!

Hatte 1,5 Ltr. Wasser+NaCl vorne an Bord und eine 0,8Flasche mit Gel am Rahmen, die ich peux-a-peux vernichtet habe. Bei 86kg hatte ich ca. 80g KH pro Stunde in der Flasche. Zusätzlich habe ich noch ca. 75 Riegel in kleinen Stücken vernichtet und 2 Coladrops zur Abwechslung da ich was zum Beißen brauchte.

Beim Laufen bin ich geschmacklich mit 2 HIGH5-Gels ausgekommen (sehr flüssig, orangig mit Koffein)...kein Einbruch und keine Magenprobleme...

Danke an den TE!!!

Sauber O:-) O:-) :-)(-::Blumen:

dherrman 10.07.2017 15:33

Hab in Roth auch das Gel verwendet. Beim Rad war es schön grenzwertig, beim Lauf hab ich es nicht runter bekommen. Zum Glück mache ich keine LD mehr, daher kein Problem sonst wurde ich es dünner mischen.

Für MD in Heilbronn war es super, hab es sehr gerne genommen.

Danke Aims und allen hier :Blumen:

Triphil 19.07.2017 17:15

Meine Mischung
 
Folgender Plan:

750ml Xenofit Refresher pro Stunde sind 39g KH pro Stunde
+ 100ml Qualigel pro Stunde aus einer 500ml Mischung: 111g Malto/39g Dextro/39g Fructo
+ 4g Salz
+ Koffein 200mg

Da müßte ich auf 76,8g KD pro Stunde kommen, bei meinen 72kg Gewicht, müsste das ja passen.
Ist da ein Denkfehler drin? Zu wenig Wasseraufnahme? Oder falsche Mischung?

So müsste ich nicht viel Gels aufnehmen, die Qualimischung wäre nicht so dickflüssig und paßt in eine 500ml Aerobottle.

captain hook 19.07.2017 17:58

200mg Coffein pro Stunde oder insgesamt?

Triphil 19.07.2017 20:30

Insgesamt.... Pro Stunde wäre sicher aufregend

autpatriot 19.07.2017 21:38

Welches Maltodextrin verwendet ihr?
6,12, oder 19

dherrman 19.07.2017 22:27

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 1317541)
Welches Maltodextrin verwendet ihr?
6,12, oder 19

Quali Gel V1.0 mit 19
JETZT 12, in der neuste Version

Triphil 19.07.2017 22:40

Wo sind die Experten?

felixb 20.07.2017 11:37

So - in einer Erkältungspause kann ich nun auch mal ein kurzes Feedback geben.

Ist aber etwas anders geartet durch meinen Diabetes Typ1 und nur Radtraining, aber vielleicht auch für andere interessant.

Fahre aktuell die längeren Fahrten (3-3,5h) am Wochenende mit Malto18 "pur", da ich erst mal ausprobieren wollte wieviel KH pro Stunde ich benötige.
Also quasi nicht das Maximum, was ich vertrage, sondern die KH, die ich benötige, damit der Blutzucker nicht abfällt bei gegebener Insulindosis.
Fahre solange es nicht zu heiß ist mit 2 Radpullen a 750ml.
Pulle 1 mit 60gr Malto18, Pulle 2 mit 30gr Malto18.

Die ersten 1-2 Stunden habe ich definitiv einen höheren "Verbrauch" bzw. eine höhere Beeinflussung des Trainings auf den Blutzuckerspiegel - das pendelt sich dann bei längerer Fahrt danach ein und ich wechsele auf die geringere 30gr-Maltomischung bzw. die erste Pulle ist eh leer. Wenn ich nun länger fahren würde, bräuchte ich vermutlich mehr als die 30gr, könnte schon sein.
Vorteil von höher und weniger konzentriert ist jedoch, dass man auch mal mit weniger süßem Nachspülen kann. Sehr praktisch.
Auch kann es mir mal passieren, dass der Blutzucker eben nicht wie erwartet runtergeht - dann könnte ich die 60gr Mischung eh nicht wirklich trinken und habe wenigstens die niedriger dosierte Pulle als Backup.

Interessant sind allerdings die Auswirkungen aufs Training, ob nun L2 oder L2+SST oder L2+L4-Intervalle. Vor den Maltofahrten hatte ich häufig ab Stunde 2+ Leistungsabfälle + etwas Pulserhöhung. Das ist nun nahezu weg - Puls leicht höher kann schon mal sein, aber der Leistungsabfall ist nicht mehr da. Ebenfalls bin ich nicht mehr so hungrig, weil ich ja während der Fahrt schlichtweg mehr nachfülle. Ebenso ist man erholter nach der Fahrt und weniger erschöpft.
Vorher bin ich nach der Maßgabe gefahren: Blutzucker stabil halten mit bspw. Gummibärchen & Co und Senkung der Insulin-Basalgabe.
Das hat aber nicht immer besonders gut geklappt, bzw. irgendwann ging der BZ durch die Gummibärchen eher schlecht hoch & ich musste die Insulingaben weiter reduzieren.

Mit dem Maltowasser führe ich nun schon mitunter deutlich früher "Zucker" nach und habe eine gleichbleibendere Zufuhr. Ebenfalls sind meine Insulingaben nicht mehr ganz so reduziert und ich bilde mir ein, dass der Muskel davon definitiv profitiert, weil ich einfach etwas mehr zu mir nehme. Wenig erstaunlich, aber eben anderer Ansatz.
Bin damit nun eigentlich ganz zufrieden. Ich weiss nun, dass ich etwa 90gr KH pro 3 Stunden während der Fahrt + zusätzlich 30-36gr KH vor der Fahrt benötige. Wären also rund 40 gr KH/h.
Ich bin allerdings auch schon mal mit 70gr Malto auf 750ml gefahren und habe das ebenfalls recht gut vertragen die erste Stunde. 70gr KH/h wären also durchaus möglich; wird dann natürlich schon recht süß. Wobei süß - ich finde gerade das ist der Vorteil von der Malto-Geschichte, denn die meisten Gels & Co finde ich sowas von entsetzlich süß, dass ich da schon automatisch immer ewig viel Wasser (eher zu viel) nachspülen musste.
Bin das übersüße Zeug einfach nicht mehr gewohnt.

Auf Fruktose habe ich nun erst mal verzichtet. Ich vertrage das Zeug nicht unbedingt gut und ich bin ja eh nicht am oberem Limit. Salz habe ich bisher ebenfalls nicht zugekippt - es war fast nie über 24°, wo ich getestet habe. Die letzten 2 Tage war ich ja krank xD. Koffeein ist bei mir auch so eine Sache, da reagiere ich ganz gerne auch recht heftig drauf, aber vielleicht probiere ich damit noch mal rum.
Auf jeden Fall ist mit der Maltomischung mehr "in den Beinen" bzw. kommt dort an und der teilweise fiese Klumpen im Bauch ist absolut weg. Zudem ist das Zeug zwar süß aber nicht so widerlich wie so einige Gels. Also schon mal eine runde Sache. Danke für die Tipps! Jetzt erst mal die Rüsselseuche von Neffen loswerden... .

:Huhu: Felix

P.S: Interessante Sache noch: Vor der Fahrt esse ich meistens ca. die 30-36gr KH (Blutzuckerpush zum Start) - häufig in festerer Form und nicht auch schon Malto. Wenn ich mir überlege, dass ich 70gr Malto auf die erste Stunde mal vertragen habe + die 30gr vorher. Hmm. Naja aber ob ich das dauerhaft vertragen hätte, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

edit:
@Triphil: kann da keinen Rechenfehler entdecken. Die Wasseraufnahme ist natürlich ggf. schon am unteren Limit mit 77gr KH auf 750 ml. Wenn es dann noch etwas wärmer ist, ist ein Schluck zusätzlich (vielleicht auch wegen des Geschmacks) meiner Meinung nach nicht verkehrt. Aber grundsätzlich könnte das wohl hinkommen.

sabine-g 20.07.2017 11:46

Habe jetzt seit Anfang Juni 3 Mitteldistanzen und 4 oder 5 lange Koppeleinheiten (125 / 21) hinter mir.

Auf dem Rad benutze ich ausschließlich Malto (12er) mit Mineralwasser und rotem Traubensaft mit einer Prise Salz.
Mischung nach der Faustregel: 1g/kg Körpergewicht / h + 15g (pro h)

Damit fahre ich sehr gut.

Beim Lauf Powerbar Gels (2-4 Stück auf der Distanz) und Cola

Deichman 21.07.2017 11:30

Zitat:

Zitat von Cruiser (Beitrag 1315167)
Sauber O:-) O:-) (-::Blumen:

75g Riegel. :Cheese: :Blumen: ...sehr aufmerksam gelesen, Danke :Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.