![]() |
Zitat:
Gibt es eigentlich nennenswerte Live-Berichterstattung? Vielen Dank und liebe Grüße Stephan |
Zitat:
Wird aber wohl seine Show werden und alle anderen sind dabei Statisten: Zitat:
|
Zitat:
Wenn es gleich ist wie beim IM Austria (halte ich für sehr wahrscheinlich) gibt es den Stream auf der orf website und damals war der auch in GER empfangbar. |
Andreas Raelert startet ?
|
Gibt es einen Link zum Athlete-Tracker ?
|
Ich bin gerade durch Zell am See gefahren. Hab schätzungsweise 50 Triathleten in voller Montur gesehen. Hier ist schon einiges los! Ironman Schilder sind auch genug zu sehen. Schade, am Sonntag hab ich leider keine Zeit! Viel Spaß allen Startern!!!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Bin aktuell am überlegen nächstes Jahr in Zell am See zu starten. Was mich etwas irritiert ist meine "Angst-Bremserei" und dazu meine Reynolds Carbon Clincher.
Sind die Abfahrten so steil, dass ich evtl. Probleme wegen zu großer Temperatur bekommen kann oder alles easy? :liebe053: |
Zitat:
|
Wird die Radstrecke eigtl beibehalten oder evtl zu dem Kurs aus den ersten beiden Jahren zurückgekehrt?
LG Triconer |
Die Radstrecke wird beibehalten werden.
Bergab roch es schon schön nach Carbon ;-) |
Es gab viele Defekte nach der Abfahrt. Liegt woll am Bremsen auf Carbon.
|
Zitat:
|
Zitat:
http://julia-viellehner.eu/2015/08/3...t-sollen-sein/ Zitat:
Zitat:
Ich bin die besagte Abfahrt im Training schon mehrfach mit Alufelgen gefahren und hatte dabei null technische Probleme. Gerade in dieser Abfahrt folgt nahezu Serpentine auf Serpentine fast ohne Geraden dazwischen, in denen man die Bremsen loslassen kann. Die Abfahrt ist nicht besonders lang (so ca. 400 Höhenmeter), aber man muss halt drei bis vier Minuten lang nahezu ständig mehr oder weniger bremsen. Alu wird zwar beim Bremsen heiß, die Hitze verteilt sich aber wegen der bekannt guten Wärmeleitfähigkeit von Metall auf die gesamte Felge, während bei einer Vollcarbonfelge mit entsprechend geringer Wärmeleitfähigkeit, die Bremshitze fast alleine dort bleibt, wo die Bremsklötze schleifen, so dass ganz andere Temperaturmaxima entstehen. Dazu kommt dass der Schmelzpunkt von Aluminium bei über 600°C liegt: erst knapp unterhalb dieses Bereiches verliert es seine Formstabilität. Bei Carbon kann (je nach verwendetem Epoxydharz) die Formstabilität bereits ab 110°C verloren gehen, spätestens aber ab 200°, obwohl die Carbonfasern selbst durchaus höhere Temperaturen vertragen. |
ok, danke für die Rückmeldungen.
Auch wenns schwerfällt, im Zweifel werden die Carbon-Felegen dann mal ausgemustert ;) |
Zitat:
Wenn ich mir so anschaue was man so fahrtechnisch bei Triathlons sieht wundert mich das nicht. Aus technischer Sicht hast du aber recht, Alu ist in dem Fall auf alle Fälle besser als Carbon, mit der Falschen Technik wird dir aber auch eine Alufelge zu heiß, zumindest für den Schlauch. |
So schlimm ist die Abfahrt in Zell am See eigentlich nicht. Nach der Bergkuppe kommt ein abschüssiges gerades Stück, dass man ohne zu Bremsen fahren kann, dann mehrere Kurven, von denen nur zwei einen engen Radius haben. Die kann man scharf anbremsen und bei den langgezogenen halt kurz vorher das Tempo etwas rausnehmen. Das einzige Problem kann sein, wenn man mit hoher Geschwindigkeit auf eine langsame Gruppe auffährt und die Fahrsicherheit kein Überholen zulässt.
|
Es sind ja einige Profis auch mit Clinchern unterwegs,
auch wenn die Jungs und Mädels fahrtechnisch teilweise bissle geschickter sind und vorne auch mehr Platz ist im Feld, bei den hohen geschwindigkeiten die ein Dreitz & Co gefahren sind muss ja auch gebremst werden, ich denke nicht das die Clincher fahren würden wenn es ein größeres Problem darstellen würde. |
naja, ich will mich jetzt nicht unbedingt mit nem Profi vergleichen. Da sind 90% doch um einiges leichter und die bremsen sicherlich auch, aber wahrscheinlich deutlich später und kürzer als ich.
|
Bei Radmarathons wie dem Ötztal fahren doch auch viele mit Voll Carbon Felgen. Da muss man doch deutlich mehr bremsen als bei einem Kurs wie Zell am See.
Gibt es bei diesen Berg Radmarathons auch derart viele Pannen aufgrund von überhitzten Carbon Felgen? |
Eigentlich nicht, zumindest hab ich bei 5 Teilnahmen bisher keine geplatzten Felgen gesehen. Kann aber auch daran liegen das die meisten wohl aus dem Radfahrerlager stammen und auch mal bergab fahren können, auch wenn es da schon grausige Abfahrtstechniken gibt. Viele aber einfach auf schlichten Alufelgen unterwegs sind und die Carbonfelgen meist wirklich nur von den Leuten gefahren werden die nicht 20km dauerbremsend die Abfahrt runterfahren.
|
Zitat:
|
ich bin auch mit Carbon clinchern runter gefahren, noch dazu bin ich mit fast 90 kg nicht der Leichteste. Ich habe aber nie das Gefühl gehabt, dass es irgendwie gefährlich werden kann. Da bin ich bei uns zuhause schon wesentlich längere und kurvenreichere Abfahrten gefahren. Nur bei Regen würde ich wahrscheinlich auf Alu zurückgreifen
|
Servus!
Frage: Hat schon wer die ominöse Einladung zu der Gratiswoche Lanzarote bekommen? War ja für die ersten 5 jeder AK des Samstagsbewerbes angekündigt. LG |
Welche Übersetzungen würdet ihr empfehlen.
Ist 52 /36 11-28 ok oder muss man hier bei den Hügeln etwas größeres draufpacken? |
Zitat:
Von daher... Andy Starykowicz, welcher ja ein ziemlich guter Radfahrer ist, hat zur WM schon getwittert, das er empfiehlt nen 28er Ritzel mitzunehmen, was ihm sonst nicht mal im Traum einfallen würde. Im steilen Bereich gab es dieses Jahr auf jeden Fall sehr viele (auch mit Scheibe :Lachanfall:) welche auf schieben umgestellt hatten... :Huhu: |
Zitat:
SG trikroni |
ich bin mit 39/25 gefahren war zum Schluss ziemlich anstrengend :Kotz:
|
Zitat:
bin aber nicht der staerkste Radfahrer ... |
gehör auch zu den schwächeren radfahren, werd mich dann auch mal mit der 36/28 versuchen
|
Ich hab es wieder getan - die Anmeldung ist raus und somit darf ich auch dieses Jahr die geile Strecke wieder genießen !!!
Man sieht sich in Zell ;-) https://lolobaumann.wordpress.com/20...ng-2016-steht/ |
Noch gute zwei Monate – wird Zeit, den Thread hier mal aus der Versenkung zu holen. Nachdem ich dieses Jahr mein Mitteldistanz-Debüt in Kraichgau absolviert habe, werden die Pläne bzgl. einer zweiten Mitteldistanz diese Saison langsam konkret. Aktuell schwanke ich noch zwischen Vichy und Zell am See.
Die Frage wurde bereits gestellt, aber bisher konnte niemand antworten: hat jemand den direkten Vergleich zwischen der Radstrecke in Kraichgau und Zell am See? Klar, letztere hat mehr Höhenmeter, ist aber – wenn ich das richtig sehe – weit weniger wellig und deshalb vielleicht einfacher / anders zu fahren?! |
Servus,
in Zell hast Du halt einen recht ordentlichen längeren Anstieg drin. Im Vergleich zu Kraichgau würde ich es etwas weniger hügelig bezeichnen. Ein sehr schöner Event. Empfehlenswert. |
wer startet nächste Woche aller?
Bin selber am Start, soweit ich wieder fit werde. Liege seit meinen Staffel-Start letzte Woche leicht erkältet flach... |
:Huhu:
am Start |
bin auch dabei! :Huhu:
wird mein erster 70.3 und ich freu mich wie in schnitzel! :D |
@Michael_90 wird ebenfalls mein erster.
Bin heute Nachmittag richtig erschrocken, da hatte es laut wetter.com -0,7 und Schneeregen. Für nächste Woche wirds aber besser |
laut dem Wetterbericht den die IM70.3 Zell am See Facebook Seite gepostet hat, solls am Sonntag 15-28 Grad und 65% Sonne geben. Wär ja zu schön um wahr zu sein :D
|
wäre mal traumhaft. Pack aber mal vorsichtshalber das Lange Radtrikot ein.. ;)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.