![]() |
Zitat:
Ich find's zum Kotzen und würde es aus Prinzip nicht zahlen. Norseman ist in den letzten 4 Jahren auch von 230 auf 350 Euro hochgegangen. Wobei da immerhin noch die sicher nicht billige Fähre dabei ist und die Fahrt mit der Bergbahn runter. Letzteres in der Schweiz wohl auch?! Daumen hoch für die DIY-Aktion! |
Zitat:
|
Zitat:
Und von mir aus täte es auch eine etwas entschärfte Laufstrecke. Bin auch nicht Supermann. :) Zitat:
Meine 1. Langdistanz vor ca. 20 Jahren war übrigens auch eine private. Für ca. 0 Euro. |
Klingt in der Tat nicht uninteressant. Vielleicht die Streckenführung soweit anpassen, dass eine Bahnanreise der Teilnehmer von T2 zum Start in akzeptabler Zeit möglich ist.
Ich finde einfach, dass 500 CHF und "back to the roots" sich gegenseitig ausschließen. Sorry Lidl, aber 4,50 € müssen sein. Selbst wenn ich nicht der Sieger sein sollte, so gönne ich diesem doch zumindest ein gutes Bier ;). |
Zitat:
|
Zitat:
Weitgehend stationärer Support durch ein paar Freunde und Verwandschaft mit Coke und Bananen etc. Alle zusammen angekommen. Fertig. |
Zitat:
Prinzipiell wäre ich so einer privaten Geschichte nicht abgeneigt. Aber 2013 starte ich beim Embrunman, da geht dann nix mehr. Bis 2014 fließt dann noch viel Wasser... |
Zitat:
Vielleicht können ihn noch mehr motivieren? :Lachen2: Er ist jung und braucht das Geld! Nik |
Zitat:
Ich bin nachwievor heiss auf den Swissman, besonders, weil er terminlich sehr günstig für mich liegt. Der Inferno schrammt an der Einschulung von Emil vorbei und im Augutst bin ich leistungsmässig vll. noch bei höchstens 70% :( Wir werden sehen.... Kommt Zeit, kommt Rat. Kommt Maid, kommt Tat :Cheese: |
Zitat:
Bei mir aber erst 2014 weil ich 2013 nach Roth darf. Ich geh mal in mich und mache mir Gedanken. |
Zitat:
Für dieses Startgeld erwarte ich auch etwas mehr Support. Felix |
Zitat:
Zitat:
Wenn man schon sowas macht könnte man die Strecke ja auch "organisatorisch einfacher" wählen. Bsp. Schwimmen in Interlaken, Rad ab Interlaken-Grimsel-Furka-Susten-Interlaken, Laufen nach Thun oder so.... massi |
Ich studier ja jetzt master auf lehramt berufsschulen maschinenbau und sport.
Da heben wir ein modul das nennt sich entwicklung im trend und freizeitsport. Da frag ich mal den dozenten, ob ich bei ihm ne masterarbeit schreiben kann. denn x-treme naturburschentriathlon durch wildes geläuf entwickelt sich ja so langsam zum trendsport:Blumen: |
Ich brauch ne wissenschaftliche fragestellung?
Haut mal ein paar ideen raus |
Zitat:
|
Heute macht die Anmeldung auf. :Lachen2:
Lt. Swissman Manual - Klick - wird sowohl auf Schiedsrichter als auch auf eine offizielle Zeitnahme verzichtet. Also ein Freundestreffen unter Sportsmen in der Natur:Lachanfall: :Schlafen: Ich sach mal :hoho: |
Es wäre soo schön gewesen aber nach ein paar Tagen des "auf sich wirken lassen" bin ich auch zu dem Schluss gekommen, von der Veranstaltung 2013 Abstand zu nehmen :(
Aufgeschoben heisst aber bekanntlich nicht aufgehoben :Huhu: |
Zitat:
Mal sehen, ob ich einen Platz bekomme. |
Ohne Zeitnahme und Kampfrichter??
Also, so kann man das wohl wirklich selber genausogut organisieren. Ich bin ja schon so bissel beim planen. Idee für den Ort: Pillerseetal |
Zitat:
|
Zitat:
Vorteil von Benjamins Variante: Es gibt immerhin eine Kiste Bier als Siegerpreis :Lachen2:. Ich kann die Begrenzung auf 50 Teilnehmer aus den genannten Gründen nicht nachvollziehen. "Nichts" machen für 50 unterscheidet sich doch nicht von "nichts" machen für 250 ;). Einzig auf der Scheidegg müssen dann auch 500 Betten zur Verfügung stehen. Nur wenn sie jetzt tatsächlich von Anmeldungen überrollt werden und doch auf 250 Plätze gehen, dann würden sie sich sehr, sehr unglaubwürdig machen. |
Die Zeiten sind egal und die Schnellsten werden geehrt :liebe053:
Haben die deshalb nur 50 Startplätze, weil sie nicht genügend Unterkünfte für dieses Jahr auf dem Berg organisieren konnten? Kenne die Verhältnisse dort vor Ort absolut nicht. |
Wenn sie nächstes Jahr 250 Teilnehmer wollen, müssten sie das irgendwie hinkriegen. Wenn sie 2014 auf Grund der Bettenkapazitäten was verändern wollen/müssen, ist eine "Generalprobe" unter veränderten Bedingungen nicht besonders aussagekräftig.
Für mich sieht das nach einem risikominimierten Versuchsballon aus (durchaus nachvollziehbar und dass so ein Fakt hinter Marketing-Blabla versteckt wird, ist auch normal). Es ist halt schwer, das Interesse vorherzusagen und Knappheit schaftt Anreize. Stellt euch vor, sie lassen 250 zu und am Anfang melden sich 50-100 an und man kann sich bis kurz vor dem Start anmelden. Das ist einfach nicht gewünscht, weil es die Planungssicherheit reduziert und die Planungen auch erschwert. So müssten ständig die gebuchten Kontingente für die Übernachtung angepasst werden, vielleicht ist dann aber auch irgendwann durch normale Touristen ausgebucht und man muss dem Athleten deshalb absagen. Naja, gucken wir einfach mal, wie es sich entwickelt. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
... und über die Große noch dazu :Huhu: Und das zu einem ANGEMESSENEN, ja beinahe günstigen Preis :cool: |
Naja, günstig würde ich das jetzt auch nicht gerade nennen - aber man bekommt wenigstens mehr als ein T-Shirt, ne Finishline und einen Startschuss.
|
Zitat:
Zitat:
Wie Thorsten schon schrieb: die möchten was aufziehen aber bitte ohne Risiko. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Vorsicht Benjamin! Der hessische Jurist wird dich mit Lizenzgebührforderungen richtig an den Hammelbeinen packen, wenn du jetzt einfach so einen transalpinen Touristik-Triathlon veranstaltest :Cheese:. Immerhin ist er der Rechteinhaber am "Hazelman", der das gleiche Konzept über eine stark verkürzte Distanz darstellt. Da kann ich mich auch an einen "Berg" und an die "Kiste Bier im Ziel" und sowas erinnern :).
|
Zitat:
|
Zitat:
Herrlische Kulisse in der schönen Schweiz. Tolles Streckenprofil... Das "hätte" definitiv das Zeug zu einem tollen Rennen gehabt... |
Zitat:
|
Zitat:
Könnte ja auch jemand von der Konkurrenz ... :cool: |
Früher hat einfach jemand vor Ort ein Rennen gemacht und dann wurde es angenommen (oder auch nicht). Heute kommt jemand von irgendwo her, geht irgendwo hin und zieht dort einen großen Marketing-Rabatz auf. Deren "Manual" las sich in etlichen Teilen ja eher wie eine Tourismus-Werbung als eine Renn-Anleitung. Back to the roots hätte echt mal wieder was.
|
Wenn ich das ganze (Manual) lese, dann mache ich auch lieber einen selbst organisierten Velo-Lauftag in den Alpen.
Felix |
Zitat:
|
Zitat:
Die Veranstaltung 2013 erinnert ja irgendwie an einen Flash-Mob oder Guerilla-Triathlon von Anfang der 80`er aber. Keine offizielle Zeitnahme, keine Kari, keine Verpflegung. Aber das da hintendran ein kommerzieller Veranstalter steht, der dafür 500 CHF will, dass passt (für mich) beim besten Willen nicht zusammen :Nee: Diesen Übernachtungsfirlefanz auf der kleinen Scheidegg hätte man sich auch getrost schenken können :( Da will man sich mit Gewalt an den Norseman adaptieren, lässt aber völlig ausser Acht, dass man von den Strecken und der Landschaft her ein Rennen hätte, welches als "Stand alone" das Zeug zum Kult hätte. In meinen Augen läuft der Veranstalter hier Gefahr (wenn nicht gar schon geschehen) bereits im Vorfeld einen Grossteil an Kredit zu verspielen. Die Idee ist grandios, die Umsetzung stimmt mich traurig :Weinen: |
Zitat:
Gruss Dominik |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.