![]() |
Zitat:
|
Für mich braucht keiner Medaillen holen. Ich kann mich auch so an den Leistungen erfreuen.
Wenn ich Hockey sehe tut mir direkt der Rücken weh:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich frage mich welches Dopingmittel einen 4 Sekunden schneller machen soll, und wenn es das gibt, her damit.:Lachen2: Van Almsick hat übrigens auch mit 14 mal eben Silber auf die 200m Freistil und mit 16 auf der gleichen Distanz Gold und den WR erzielt. Ich fand das total toll und habe nicht direkt Doping geschriehen, genauso wenig wie bei der Steffen, aber als Phelps 8 mal Gold in Beijing gewann, habe ich in einem anderen Deutschen Triathlon Forum nur Dopingvorwürfe gelesen. Die Chinesen könnten übrigens Missy Franklin auch Dopingvorwürfe machen, nachdem sie mal eben Gold holte 14 min nachdem sie bereits im Halbfinale der 200m Freistil sich für's Finale qualifizierte. Ich finde man sollte erstmal von der Unschuld bei den Chinesen und dem Mädel aus Litauen(und alle anderen) ausgehen, und wenn sie als schuldig sein sollten, in den Arsch treten. Das ist was Grant Hackett und Susie O'Neill zum Thema sagen: Zitat:
|
Sp on meldet es gaebe jetzt mal Metall fuer De - allerdings unter fiesen Umstaenden...... Bleiben nur noch die Ruderer
m. |
Zitat:
|
Auf Eurosport kommt Handball der Damen. Schweden gegen Norwegen. Sehr ansehnlich, wenn man sowas mag. ;)
|
Zitat:
Das ist alles nicht wirklich neu. PS.: Ich ertrage diese Kommentatoren der ARD und ZDF einfach nicht mehr. Das ist das Schlimmste, was ich jemals zu hören bekam. UNMÖGLICH! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gestern habe ich mir das Ganze erstmals nicht angeschaut. |
Zitat:
Muß man halt als Staat auch entscheiden, ob man sich Sportler leisten kann/will, nur damit man im Medallienspiegel vorn liegen kann, aber dieses negative Geschwätz kann schon nerven ... |
geld wird halt bei olympia nicht direkt verdient. aber auch in deutschland, vor allem in sportarten, die nicht sehr mit sponsorengeldern gesegnet sind, kann ich mich für die werbung interessant machen.
den steiner würde doch niemand kennen, wenn er kein gold geholt hätte. oder franzi. und gerade bei franzi kamen doch mit gold die dicken werbeverträge mit milka und opel. denke die liste lässt sich beliebig weiter führen nervig finde ich dies hin und herumgeschalterei zwischen den sportarten im tv und teilweise erschreckend unwissenden kommentatoren |
Zitat:
die teilnahme an olympia gehört für mache nationen verboten wenn sie so mit ihren kindern umgehen http://www.youtube.com/watch?v=TZraZ96E7jk http://www.youtube.com/watch?v=Mq4tq...eature=related http://www.youtube.com/watch?v=KXN4o...eature=related finde es unmöglich das der ioc da nichts unternimmt heißt doch immer kinderarbeit ist verboten |
Zitat:
|
Zitat:
So was sollte verboten werden. |
Zitat:
Schwimmen wird eh oft im TV gezeigt und Franzi stand immer in allen Medien im Mittelpunkt. Frag doch mal Birgit Fischer nach ihren Sponsoren-Verträgen und die dürfte einige Medallien mehr haben als Franzi ;) Oder nimm andere Randsportarten, wie Fechten, Schießen etc. |
Zitat:
|
Zitat:
Als Vater für mich einfach unverständlich... |
Zitat:
|
Zitat:
Geh´ mal zu einem Kindertriathlon. Was Du da zu hören bekommst, lässt einen nur noch mit dem Kopf schütteln. Triathleten sind schon schlimm, gesteigert wird das nur noch durch übereifrige bzw. überehrgeizige Triathletenmütter oder Väter. Der Hauptgrund, warum ich ganz sicher nie mehr als KR oder EL bei Kinder-Triathlonveranstaltungen auftreten werde. |
Zitat:
:Cheese: Ich glaube nicht, dass es in Deutschland immer anders ist, wenn übereifrige Eltern ihre Kinder zum Hochleistungssport drillen, oder macht es jedem Kind Spass täglich wie ein Berserker knüppelhart zu trainieren, während andere ins Kino gehen, Eis essen, TV schauen und was auch immer? |
Zitat:
|
Mal was positives - Deutschland hat Mannschaftsgold beim Vielseitigkeitsreiten sicher!
|
Zitat:
Wäre es zb denkbar, das an diesem tag auch ein anderer reiter mit dem siegerpferd hätte gewinnen können? |
So langsam kommen die Deutschen ins Rollen, Gold in der Mannschaft beim Reiten, im Einzel sieht es auch gut aus, im Judo Halbfinale.
|
übers Habfinale vom Ole hab ich mich gefreut. :Huhu:
Ist ein nett, bodenständiger Kerl (auch wenn er mich damals in Köln schwer eingestampft hat.. :cool: ) |
Zitat:
Da braucht man sich nur an den Beckenrand stellen, während gerade eine Trainingsgruppe mit 10 - 12 Jahren trainiert. Etwa 2/3 der Kinder schwimmen, weil es ihnen sichtbar Spaß macht und weil sie schneller werden wollen, manche davon mit mehr, andere mit weniger Talent. 1/3 schwimmt, weil sie von den Eltern ins Training geschickt werden. Die ziehen Leine, hören bei 50ern schon nach 40m mehr oder weniger auf, müssen zwischendurch zwei bis drei mal aufs Klo und bei der Hauptserie müssen sie Pause machen, weil die Schulter/ Hüfte/ usw. Schmerzt. Hochleistungssport bei Jugendlichen braucht die Eltern ( als Unterstützung, Geldgeber, Taxi etc.), aber die primäre Motivation muss von den Kindern selbst kommen, sonst ist spätestens in der Pubertät Endstation. |
Zitat:
Ich hätte eigentlich erwartet, dass einem die motorischen Fertigkeiten vom Judo sowie die dabei erworbene Kraft und Ausdauer auch bei anderen sportlichen Betätigungen zugute kommen |
Zitat:
Erfahrung macht mehr aus als reines Talent, zB kann ein junger unerfahrener Reiter mit einem sehr erfahrenen Pferd erheblich schwerere Prüfungen reiten, als mit einem durchschnittlichen Pferd. Das gleiche gilt umgekehrt für erfahrene Reiter mit sehr jungen, unerfahrenen Pferden. Es war zB ein Pferd jetzt dabei, das früher unter einem erfahrenen deutschen Reiter lief und jetzt mit einer jungen Thailänderin in London war... Beim Springreiten gibt es bei der WM ein Finale der besten 4 mit Pferdewechsel, das heißt jeder Reiter muss mit jedem Pferd über den Parcours. Auf dem Level können sich die Reiter dann innerhalb von 2 Minuten so auf das fremde Pferd einstellen, dass sie problemlos über den Parcours kommen - ein unerfahrener Reiter könnte das sicher nicht. Gerade in der Vielseitigkeit ist das Vertrauen des Pferdes in den Reiter noch wichtiger als bei Dressur oder Springen, einfach Pferdetauschen würde da wohl nicht funktionieren. Letztendlich muss das Pferd ein gewisses "Grundtalent" haben für dieses Niveau (wenns keine 1,30m springen kann, bringts ja nix...) und der Rest muss durch den Reiter (und seine Vorgänger in der Ausbildung des Pferdes) erledigt werden... Hoffe das war für Nichtreiter verständlich genug ;) |
Zitat:
Man muss als Reiter schon wissen wie das Pferd reagiert, ob feine Hilfen reichen, oder ob bei bestimmten Lektionen mehr Druck gemacht werden muss. Ein guter Reiter kann sich schnell einstellen auf ein sensibles oder unsensibles Pferd und evtl. sieht man nicht viel Unterschied. Ein schlechter Reiter aber offenbart hoffnungslos seine Schwächen. Oft werden teure Pferde gekauft, die dann vom jeweiligen Reiter gar nicht zu "bedienen" sind, weil es an Können fehlt. Ein gutes Beispiel ist der Wunderhengst Totilas in der Dressur (letztes Jahr mit einem holländischen Reiter ungeschlagen), der von Schockemöhle für über 10Mio gekauft worden ist, damit er Olympiagold für Deutschland holt. Ende vom Lied ist, dass er gar nicht dabei ist, da der deutsche Reiter das Pferd anscheinend nicht reiten kann. |
Zitat:
Es klingt bei manchen so als würde China nur aufgrund von massiven Doping und sadistischen Trainingsmethoden Siege einräumen. |
Zitat:
Und sich danach hinstellen und sagen dass alles toll ist. Und wenn ich immer erst den Trainer fragen muss was falsch gelaufen ist, das kann es ja auch nicht sein. Dann sollen sie halt sagen wenn es Mist war, kann ja passieren. |
Zitat:
Hab 2-3 Jahre mit Ole trainiert (1x die Woche) und auch das eine oder andere Gespräch geführt.. Was da in der Sendung ablief war Halbgas.. Aber das Ganze hier ist Offtopic. Ich hoffe er hat einen guten Tag und schafft es ins Finale.. :) |
Zitat:
Das nervt, denn andere Athleten bringen ihre Leistungen. Im Übrigen hoffe ich, dass die Leistungen unserer Athleten nicht ausschließlich nur bei den Athleten Konsequenzen haben wird. Es war absehbar, denn vor allem bei den Schwimmern oft so bei Großereignissen. |
Zitat:
|
Zitat:
Eine Bekannte von mir hat zu Ostzeiten geturnt und bestätigt sowas als "an der Tagesordnung". Sie sagt auch, dass das nur einen Bruchteil von dem beschreibt was da passiert. Quelle: http://www.wannewitz.de/Kurse/Sowi13...enenkinder.htm Probleme dieses Systems: Die Kinder die als Talente gelten müssen sehr früh, mit ca. 3-4 Jahren ihr Elternhaus verlassen und plagen sich sehr häufig mit schlimmen Heimweh, mit dem sie alleine klar kommen müssen. Außerdem werden sie in diesem Alter schon mit Leistungsdruck konfrontiert. Auch steht Missbrauch durch zu ehrgeizige Trainer auf der Tagesordnung. Diese schlagen ihre Schüler wenn diese nicht parieren. Auch wenn die Kinder aus Schmerz nicht gehorchen. Diese Gewalt wird allerdings nicht angeklagt oder offen angesprochen. Sie gehört einfach zum System und wird akzeptiert. Ein weiteres Problem ist, dass Athleten die es in den Wettkämpfen nicht an die Spitze schaffen, so gut wie keine Zukunftsaussichten haben. Die Ausbildung die sie an den Sportschulen erreicht haben genügt nicht um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Für die meisten Eltern der „Tränenkinder“ ist es eine schwere Entscheidung. Sie sind hin und her gerissen zwischen der Aussicht von einer erfolg- und ruhmreichen Zukunft ihres Kindes und die Angst, dass sie ihr Kind der Kontrolle des Sportapparates übergeben zu haben und auch Misshandlungen in Kauf genommen zu haben. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.