![]() |
Nun ist es amtlich: 15,4 ng/ml gemessen am 30. April. Der Doc hat mir das Ergebnis telefonisch mitgeteilt und war völlig fassungslos, wie ein "junger, gesunder und so sportlicher Mensch so einen alarmierend niedrigen Wert haben kann" (O-Ton).
Therapieempfehlung: er verschreibt mir Dekristol (die Tabletten mit je 20.000 IE) und ich nehme die "anfangs 1x wöchentlich und später 1x monatlich". Wert neu bestimmen in 2-3 Monaten. Ich dachte es mir so:
Einwände oder Verbesserungsvorschläge dazu? |
traust du deinem Arzt nicht?
Was wurde dir empfohlen? |
Mein Eindruck von dem Doc ist sehr positiv, aber a) habe ich ihn heute erst das zweite Mal gesprochen und b) muss ja nicht jeder Allgemeinmediziner bei Vitamin D zwangsläufig auf dem aktuellen Stand sein. :Cheese:
Er hat mir das empfohlen, was ich oben als Therapieempfehlung beschrieben habe - sorry, wenn das nicht klar wurde. Mir erscheinen 20.000 IE pro Woche zu wenig, wenn ich dagegen sehe, dass ein ausgiebiges Sonnenbad auch 20.000 IE erzeugt. Andererseits erscheint es mir zu viel, wenn ich an dem Tag eh eine gute Stunde die Sonne genießen konnte. Kurz gesagt: es erscheint mir zu pauschal. Deshalb will ich mich zwar schon an seinem Vorschlag orientieren, aber ihn individuell gestalten - falls das sinnvoll ist. Und da sich hier die Experten tummeln, hoffe ich auf einen Kommentar, ob meine Heransgehenweise sinnvoll ist oder nicht. :Blumen: |
möglicherweise hat er schon einkalkuliert, dass jetzt bald mehr Sonne kommen wird.
Vielleicht will er erst einmal herausfinden, was bei dir speziell bei dieser herangehensweise herauskommt um das dann anzupassen? Wäre zumindest fair, wenn du deinn Doc darüber unterrichtest, wenn du vom Plan abweichst. |
Nein, hat er nicht und will er nicht. Du scheinst mir davon auszugehen, dass der Arzt mich wegen Vitamin D-Mangel behandelt. Das tut er nicht, deshalb werde ich auch nicht mit ihm im Dialog bleiben. Ich erzählte ihm, dass ich mir bereits Vitamin D-Tabletten besorgt habe. Nur deshalb schlug er Dekristol vor, damit ich "Geld sparen könnte".
Aber meine Frage hat sich schon erledigt, manchmal sieht man bei einem 20-Seiten-Thread den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. ;) Ich habe den Thread jetzt noch mal am Stück gelesen und genügend Tipps und Empfehlungen bei ähnlichen Ausgangswerten gefunden. Danke an alle, besonders an Dich, pinkpoison, für Dein Engagement zu dem Thema! :Blumen: |
Wenn der Sommer vorbei ist (und das ist er ja hier im Norden ziemlich frueh, also Ende August ist Schluss mit UVB) werden wir uns wohl die Lampe zulegen, die Pinkpoison mal hier verlinkt hatte.
Das wird sich im dunklen schwedischen Winter garantiert lohnen, wenn dann 4 Familienmitglieder Tageslicht mit UVB-Anteil abbekommen. |
Grrrrr.. nach 1 1/2 Jahren Substitution liege ich immer noch unterm Normbereich. 65 bei einem Normbereich von 75-150 welcheeinheitauchimmer, habe das Ergebnis gerade telefonisch erfahren.
Natürlich wars schon mal schlimmer, Start war bei 12, aber bei dieser Steigerungstendenz dauerts bis in den Normbereich noch ein dreiviertel Jahr. Und in den Tagen vor der Blutentnahme hatte ich überdurchschnittlich viel Sonne (Urlaub bei Hammer-Wetter). Ich lasse mir glaub ich auch mal Dekristol verordnen... |
Ich habe den Thread vor einem Monat interessiert verfolgt, da ich seit Anfang des Jahres mit häufigen Infekten, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Stimmungstiefs und schneller Erschöpfung, aber auch mit muskulären Problemen (vereinfacht formuliert: Gefühl von Muskelschwäche und -schmerzen in den Beinen) zu kämpfen hatte.
Prima dachte ich...Vitamin D Mangel könnte passen und du behandelst dich selbst, das spart den Arztbesuch und der Allgemeinheit Geld. Mitte/Ende April habe ich angefangen, Vitamin D Tabletten zu nehmen...erst 1000 i.E, dann 2000-3000 i.E....an Tagen mit längerem Sonnenkontakt keine Tabletten. Eine wirkliche Besserung trat nicht ein. Anfang der Woche bin ich zu meiner Hausärztin, welche mich etwas ratlos an einen Internisten überwiesen (zwecks Hilfe bei der Diagnose) und eine Behandlung beim Ostheopaten empfohlen hat...mein letztes Blutbild vom Februar hat sie mir mitgegeben. Nach Studium des Blutbildes und viel Internetrecherche kam ich auf die Idee, dass auch Vitamin B Mangel (hauptsächlich Folsäure und B12) gut zu meinen Symptomen passen und die Ursachen für einen solchen Mangel auch auf mich zutreffen könnten. Also nehme ich seit 1 Woche nun auch Vitamin B Präparate ein. Tja, was soll ich sagen...gestern konnte ich seit 3 Monaten erstmals wieder 10km Laufen, ohne die Schwächegfühle und Quälerei, welche in den letzten Monaten schon einen Trainingsabbruch nach spätestens 5km verursachten...heute waren es immerhin auch 8km, allerdings aufgrund der gestrigen Vorbelastung etwas gequälter. Wunderheilung, Einbildung oder kann die Einnahme von Vit. B tatsächlich so schnell für Besserung sorgen :-(( (sollte tatsächlich ein Mangel vorhanden sein)? Beim Ostheopaten habe ich morgen einen Termin, beim Internisten dauert es noch, wobei ich derzeit überlege, ob ich mir den Termin (sofern weiterhin Besserung eintritt) nicht besser sparen soll. Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht? |
Zitat:
Mir geht es nun aber um Welten besser und der Wechsel meines Hausarztes hat sich gelohnt...der erste Wettkampf kann also kommen. Vielleicht helfen die Infos mal jemandem weiter, der/die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat. Mit Vitaminmangel hätte ich bei meiner Ernährung ursprünglich zumindest nicht gerechnet. |
Grippe (Influenza) und Vitamin D
Ich hol den Thread mal wieder hoch, weil die UVB-Zeit sich jetzt leider dem Ende neigt (der Norden Deutschlands dürfte nun schon ohne UVB-Strahlung sein, der Süden allenfalls um Mittag rum noch etwas...).
Die UVA-Strahlung bringt leider bzgl. Vitamin-D-Spiegel Nullkommanull, sondern neben Stimmungsaufhellung allerhöchstens Hautkrebs. Es ist also Illusion, wenn man denkt, dass ein wenig Sonnenlicht im Herbst/Winter diesbezüglich in unseren Breiten Wirkung hat. Ohne gezielt Vitamin-D-reiche Ernährung (fetter Fisch, Avokado,...) und/oder Substitution läuft da nichts und je tiefer der 25-OHD-Stand, desto schwächer arbeitet u.a. das Immunsystem. Da sich nun auch langsam aber sicher wieder die Panikmache zwecks fragwürdiger Grippe-Impfungen seitens der Ärzteschaft und Medien andeutet und wir Sportler uns ja in der dunklen Jahreszeit ungern mit Influenza ins Bett hauen, statt zu Trainieren, ist es an der Zeit den 25-OHD-Spiegel beim Hausarzt checken zu lassen und darauf zu achten, dass dieser zwischen 30 und 60 ng/ml liegt (lieber an der 60 als an der 30). Diesen dann, sofern man in etwa nördlich von Rom wohnt mit einer darauf angepassten Menge D3 als Substitution (in D bis Anfang Mai) auf diesem Niveau halten. Influenza und Vitamin D Gruß Robert |
Ja, es geht wieder los :(
Ich habe für Anfang Oktober einen Termin beim meinem Hausärztin, um meinen Vitamin D Wert bestimmen zu lassen. Dann werde ich entsprechend supplementieren. Ich hoffe, ich kann auf diese Weise mein Immunsystem stärken, um nicht wieder solche Horror-Winterhalbjahre durchleben zu müssen, wie in den vergangen drei Jahren :Nee: Aber am vergagnen Wochenende konnte ich beim Xterra Switzerland am Genfer See nochmal ausgiebig die Speicher füllen :Cheese: |
Zitat:
:Huhu: Robert |
Neue Studie:
"Impact of vitamin D supplementation during a resistance training intervention on body composition, muscle function, and glucose tolerance in overweight and obese adults" "Conclusions Vitamin D supplementation in overweight and obese adults during resistance training induced an early improvement in peak power, and elevated vitamin D status was associated with reduced waist-to-hip ratio." |
Noch eine recht neue Studie:
25(OH) Vitamin D is Associated with Greater Muscle Strength in Healthy Men and Women. "Abstract PURPOSE: The purpose of the study was to examine the relationship between serum 25-hydroxy vitamin D (25(OH)D) levels and muscle strength in 419 healthy men and women over a broad age range (20-76 years of age). METHODS: Isometric and isokinetic strength of the arms and legs was measured using computerized dynamometry and its relation to vitamin D was tested in multivariate models controlling for age, gender, resting heart rate (HR), systolic blood pressure (SBP), diastolic blood pressure (DBP), body mass index (BMI), maximal oxygen uptake (VO2max,), physical activity counts, and season of vitamin D measurement. RESULTS: Vitamin D was significantly associated with arm and leg muscle strength when controlling for age and gender. When controlling for other covariates listed above, vitamin D remained directly related to both isometric and isokinetic arm strength but only to isometric leg strength. CONCLUSIONS: These data suggests that there may be a differential effect of vitamin D on upper and lower body strength. The mechanism for this difference remains unclear but could be related to differences in androgenic effects or to differences in vitamin D receptor expression. Our study supports a direct relationship between vitamin D and muscle strength and suggests that vitamin D supplementation be evaluated to determine if it is an effective therapy to preserve muscle strength in adults." |
Sehr interessant auch diese Studie (PDF):
Vitamin D status and biomarkers of inflammation in runners "Conclusion: These results call further attention to the epidemic of vitamin D insufficiency, even in outdoor athletes, and support a possible link between decreased vitamin D status and one particular marker of inflammation. Future investigations are necessary to determine whether increased inflammation in athletes with reduced vitamin D status could increase risk for inflammation-related injury." Und auch diese: Vitamin D and Athletes Abstract "While it is well recognized that vitamin D is necessary for optimal bone health, emerging evidence is finding that adequate vitamin D intake reduces risk for conditions such as stress fracture, total body inflammation, infectious illness, and impaired muscle function. Studies in athletes have found that vitamin D status is variable and is dependent on outdoor training time (during peak sunlight), skin color, and geographic location. Although research has found that athletes generally do not meet the U.S. dietary reference intake for vitamin D, inadequate endogenous synthesis is the most probable reason for insufficient/deficient status. Given the recent findings, it is imperative that sports dietitians and physicians routinely assess vitamin D status and make recommendations to help athletes achieve a serum 25(OH)D concentration of ≥32 and preferably ≥40 ng·mL−1. Further research is needed to determine the effect of vitamin D status on injury, training, and performance in athletes." Ebenfalls in diese Richtung geht diese Studie. |
Ich supplementiere selbst Im Sommer, aber mit einer kleineren Dosis. Im Winter, "I'll crank it up a notch":Lachen2:
|
Meine Endo hat mich gerade von 3.000 IE/Tag auf 1.000 IE/Tag runter dosiert obwohl ich mit den 3.000 IE/Tag im Sommer gerade mal 45 ng/ml halten konnte. Im Dezember bin ich wieder zur Kontrolle. Ich bin mal gespannt, ob sie bei mir dann noch Vitamin D findet :-((
|
Zitat:
Es ist letztlich Deine Entscheidung und Deine Gesundheit. Gruß Robert |
Studie: Vitamin D and Athletes
Studie: Anstieg des 25OHD-Spiegels bei Supplementierung negativ korreliert mit dem BMI Ergo: Je mehr Übergewicht jemand hat, desto höhe rmuss die Dosis sein, um eine angepeilte Erhöhung des Spiegels zu erreichen. Studie: Vitamin D content of food and its contribution to vitamin D status: a brief overview and Australian focus. "There are only a few natural foods that contain nutritionally significant quantities of vitamin D. These include egg yolk, some fatty fish, and in much lower concentrations, meat." Veganismus zwingt also zur Supplementierung in unseren Breiten. - > Artgerechte Ernährung? |
Interessante Hypothese:
Med Hypotheses. 2009 Mar;72(3):314-21. Epub 2008 Dec 2. Vitamin D deficiency is the cause of common obesity. Foss YJ. Caterham on the Hill, Caterham, Surrey, UK. Zitat:
|
Zitat:
Und dass Sonnencreme dick macht. Und dass es ein sich beschleunigender Prozess ist. p.s. Wie nennt man eigentlich die Bikinifigur bei Männern :confused: edit: @pp Welchen Einfluss hat eigentlich Sonnencreme auf die Vitamin D Synthese? Sehe ich das richtig, dass sie mit Sonnencreme weitgehend unterbunden wird? |
Zitat:
Das mit dem sich beschleunigenden Prozess, wäre wahrscheinlich sogar in den Statistiken als solches erkennbar... Ich finde die Hypothese hat einen gewissen Reiz - wäre es wert, sie anhand von handwerklich einwandfrei gemachten randomisierten Doppel-Blind-Studien zu überprüfen (wenn das nicht ohnehin bereits in Arbeit sein sollte...) Grüße Robert |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich ein besonders gutes, oder zumindest zu empfehlendes Vitamin D Präparat? Habe im Netz gelesen, dass es auch minderwertige geben soll... ? (aber vielleicht wollen die ja nur ihr eigenes Präparat an den Mann bringen) Danke schon mal vorab!! |
Zitat:
Einzig solltest Du D3 einem D2-Präparat vorziehen, da die vegane Variante nach herrschender Meinung nicht so effizient in 25OHD umgewandelt wird wie D3. Sehr preiswert sind die Tabletten zu 1000iE der Fa. Hevert (je nach Online-Apotheke). |
Ich habe gerade heute ne neue Packung von diesen geholt. Keine Ahnung wie gut die sind: http://www.shop-apotheke.com/arzneim...n-1000-i-e.htm
|
Zitat:
Ddie haben bei mir sehr gut angeschlagen und ich nehme sie deshalb auch weiter :) |
Zitat:
Dann bin ich ab sofort also auch dabei .... |
So hab jetzt auch meinen Vitamin D Wert messen lassen zusammen mit nem restlichen Blutbild. Vitamin D ist 35,6...
Jetzt meine Frage, ich meine es hat schon mal wo gestanden, aber ich finde es einfach nicht. Wie schnell baut sich der Vitamin D Spiegel denn ab? Nachdem ich ja jetzt wohl keine geeignete Sonne mehr abbekomme? Weil momentan wäre der Wert ja noch O.K.? |
Zitat:
Gruß Robert |
Mist, ich werde ja nie bzw sehr selten erkältet, aber jetzt wo ich vitamin D nehme, habe ich eine leichte Erkältung :(
|
Zitat:
Kann auch eine Ausscheidungsreaktion Deines Körpers sein, der- ggfls. sogar aufgrund des Vitamin D und seiner Wirkung auf die Selbstreinigungskräfte Deines Körpers - gerade für Klar Schiff sorgt. Unter keinen Umständen solltest Du deshalb die Symptome medikamentös unterdrücken, wenn Du sie ertagen kannst, wovon ich mal ausgehe. Einen ähnlichen Effekt erleben viele Anfang des Frühjahrs (oder wenn sie in den Sommerurlaub fahren und reichlich Sonne bekommen), wenn der Körper wieder selbst Vitamin D bilden kann in Form von "Frühjahrs-/Sommergrippen". Nur viele Schulmediziner ckecken den Zusammenhang leider selten und tippen dann auf Infekte... Gruß Robert |
Nee, ist schon eine Erkältung. Vitamin D nehme ich ja schon seit einigen Monaten. Allerdings sind alle Symptome wie Halsschmerzen, Triefnase und jetzt Husten sehr milde.
|
Dann reihe ich mich hier auch ein: 29 wurden gemessen....
|
Zitat:
|
So, ich habe heute meinem Hausarzt vorgeschlagen, mir Vitamin D zu verschreiben. Ich hatte vor einem knappen Monat einen Spiegel von 31ng/ml.
Er hat das irgendwie nicht so ernst genommen, vor allem die Sache mit der Anfangstherapie und den erforderlichen hohen Dosen, aber mir zumindest ein Fläschchen Oleovit mitgegeben. Na gut, einem geschenkten Gaul... ihr wisst schon. Es erschien mir auf den ersten Blick auch recht hochkonzentriert. Jetzt habe ich aber nachgerechnet, was ich für eine Anhebung des Spiegels auf 55ng/ml bräuchte (Anfangstherapie), und das wären 173.400 Einheiten. Das entspricht 12ml Oleovit. In der Flasche sind 12,5ml drin :-(( Mache ich etwas falsch, wenn ich die als Anfangstherapie die Flasche Oleovit verteilt auf 3 Tage leere? Dann muss ich mich halt anschließend um ein Präparat zur Erhaltung des Spiegels umsehen... |
Zitat:
|
einer der gescheiteren Hautärzte hier trinkt auch alle paar Monate eine Flasche Oleovit :-)
würds aber auch wie Robert machen. |
Zitat:
Bestandteil der Lösung ist übrigens nur Vitamin D3 und mittelkettige Triglyceride, also keine schädlichen Zusätze (wie es bei Tabletten ev. wäre). |
Zitat:
Letzten Januar hatte ich 46, keine Ahnung, wie ich das über Sommer runtergewirtschaftet habe. :Nee: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.