![]() |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Vor dem Wettkampf waren alle immer krank und haben kaum trainiert.... 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Stoppuhr. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Tacho, Stoppuhr und Herzfrequenzmesser 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad. 89. intensiviere den beinschlag vor dem ausstieg aus dem wasser, dass erspaart dir den besoffenen landgang ohne was getrunken zu haben. 90. Ermitteln des Maximalpulses durch 3 schnelle Runden auf der Laufbahn, die letzte so schnell man kann. 91. Ermitteln des Maximalpulses durch die Rechnung 220 - Lebensalter. 92. Ermitteln des Normalgewichtes: Körpergröße in cm ermitteln. Dies in die Formel Körpergröße(cm)-100=xx(x)kg einsetzen. 93. Ermitteln des Idealgewichtes: Wie in 92. vorgehen aber anschließend noch 10% abziehen. |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Vor dem Wettkampf waren alle immer krank und haben kaum trainiert.... 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Tacho und Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad. Anm.: Von der Beinschlaggeschichte vor dem Ausstieg halte ich gar nichts. Und die letzten drei Bemerkungen erlaube ich mir auch zu entfernen. Von "Top100 Tips fuer Triathlon" ist das zu weit entfernt. In jedem Fall jedoch Danke fuer die Beitraege! |
Dude: Über die letzten drei Tipps kann man streiten. Aber, wenn ich mir exemplarisch "Tipp" 79 anschaue dann:Nee:, geht gar net!!
79. Vor dem Wettkampf waren alle immer krank und haben kaum trainiert.... Das ist, vor allem so wie es geschrieben ist, nie und nimmer ein Tipp. Oder??? Also, Tabelle nacharbeiten.........:Diskussion: Gruß be fast |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. |
Zitat:
Zitat:
|
Zu den Tipps 85/86 möchte ich noch was anmerken:
Eine Uhr halte ich wiederum auf eine KD durchaus für sinnvoll, wenn man ein bestimmtes Zeitziel hat und die Strecken kennt. Wer also auf einer ihm bekannten Strecke das Ziel hat, unter 2h zu bleiben, kann sich mit dem Blick erheblich unter Druck setzen - wenn er damit umgehen kann. Einen Tacho halte ich generell - sowohl im Training als auch im WK - für vollkommen überflüssig. Insofern ist mE der Tipp 86 NICHT korrekt. Denn ein Tacho auf Lanza oder in Nizza oder auch auf Big Island macht an harten (= windmäßig) nur mürbe. Ich würde, wie schon mehrfach geschrieben, den Pulsmesser nur fürs Rad empfehlen und die Uhr nur fürs Laufen auf den ersten 15-20km - ab dann ist auch die Uhr nicht mehr wichtig. Die Anmerkung bzw. Einschränkung mit/auf dem/den "impulsiven und ungezügelten Typ" halte ich für vollkommen fehl am Platz. |
"......Und die letzten drei Bemerkungen erlaube ich mir auch zu entfernen. Von "Top100 Tips fuer Triathlon" ist das zu weit entfernt."
Es wurden aber vier entfernt.:( Ich bin sowieso der Meinung das der Maximalpulsermittlungspunkt superwichtig ist. In jedem dritten Lauffred wird danach gefragt........und immer wieder zaubert einer dann die Nummer mit den 220 ausem Hut:Lachanfall: |
@be fast: habe wie von dir vorgschlagen 79 rausgenommen
@dm: geaendert |
Zitat:
|
Wer sich im Wettkampf langweilt hat mE noch ganz andere Probleme. Lass' es doch sein!
|
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Vor dem Wettkampf waren alle immer krank und haben kaum trainiert.... 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Stoppuhr. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Tacho, Stoppuhr und Herzfrequenzmesser 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad. 89. intensiviere den beinschlag vor dem ausstieg aus dem wasser, dass erspaart dir den besoffenen landgang ohne was getrunken zu haben. 90. Ermitteln des Maximalpulses durch 3 schnelle Runden auf der Laufbahn, die letzte so schnell man kann. 91. Ermitteln des Maximalpulses durch die Rechnung 220 - Lebensalter. 92. Ermitteln des Normalgewichtes: Körpergröße in cm ermitteln. Dies in die Formel Körpergröße(cm)-100=xx(x)kg einsetzen. 93. Ermitteln des Idealgewichtes: Wie in 92. vorgehen aber anschließend noch 10% abziehen. 94. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. Gruß strwd (Punkt 94 aus gegebenem Anlass :Cheese: ) |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. |
Hilfe!! ich versuche schon die ganze Zeit den einen oder anderen Tipp umzusetzen. An Tipp 68 "Form kommt und geht, Klasse bleibt." beiß ich mir gerade ganz schön meine Zähnchen aus. Fehlt mir Form oder Klasse.....oder woran könnte es liegen, dass ich den Tipp einfach nicht umsetzen kann??? Dude, SOS!:Gruebeln:
Gruß b f Slontschii nach Dublin :Lachen2: |
Immernoch beleidigt? :Blumen:
|
Nur en bißchen:Weinen: Schließlich hab ich mein ganzes Wissen in die Tasten genagelt!
Aber mal ehrlich, 68 is doch eher an der Grenze zum Tipp. Na ja, der Verfasser war bestimmt auch bemüht, von daher sollte man meiner bescheidenen Meinung nach mal Fünfe grad sein lassen.... :Prost: nach Dublin |
Zitat:
|
Frankfurt adé, Florida olé
Frankfurt adé, Florida olé
...könnte ja direkt von mir sein.... |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. 91. Probiere auf langen ( 6 Stunden) Ausfahren aus wie du deine Wettkampfernährung Verträgst... Das spart Überraschungen und Magenkrämpfe im Wettkampf. |
Ich würd 91 eher auf WK-Simulationen anwenden. Die Belastung spielt für die Ernährung ne größere Rolle als die Dauer.
Nach 6h krieg ich jedes Gel rein, aber bei Puls 155 wird das schwieriger. |
Ach du sch..., hab eben erst gesehen das Punkt 68 in #151 verschlimmbessert, äh ausgetauscht wurde... Sorry!:Maso: der "ausgetauschte" Spruch ist doch von dem CSC-Rennfahrer aus Mecklenburch-Vorp., oder täusch ich mich?
|
Zitat:
Bei 6h langer Ausfahrt muß man eh nix essen, da genügt ja ein Apfel ab der vierten Stunde...;) Andererseits: Ich probiere einfach vorher aus, ob's mir schmeckt - und im WK muß ich halt damit leben...;) Gruß: Michel |
ich finde dass das für z.B. Ersttäter die vielleicht auch keine Marathon- oder MD-Erfahrung haben kein schlechter Tipp ist. Schaden kanns net und wenn ja, dann muß man sich fürn WK was anderes einfallen lassen....
|
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. 91. Probiere auf langen ( 6 Stunden) Ausfahren aus wie du deine Wettkampfernährung Verträgst... Das spart Überraschungen und Magenkrämpfe im Wettkampf. 92. Es ist nicht wichtig, ein guter Läufer zu sein. Es ist wichtig nach dem Radfahren gut laufen zu können. Regelmässiges Koppeltraining hilft. |
1. Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. 91. Probiere auf langen ( 6 Stunden) Ausfahren oder bei WK-Simulationen aus, wie Du Deine Wettkampfernährung Verträgst... Das spart Überraschungen und Magenkrämpfe im Wettkampf. 92. Es ist wichtiger nach dem Radfahren gut laufen zu können als exzellente Solo-Läufe hinzulegen. Regelmässiges Koppeltraining hilft. Ich hab Punkt 92 editiert. Fand ich einfach nicht richtig. Natürlich ist es wichtig, ein guter Läufer zu sein. Wer nicht gut laufen kann, kann auch nicht gut koppeln. |
89 ist eine doublette zu 48
|
1.Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. 91. Probiere auf langen ( 6 Stunden) Ausfahren oder bei WK-Simulationen aus, wie Du Deine Wettkampfernährung Verträgst... Das spart Überraschungen und Magenkrämpfe im Wettkampf. 92. Es ist wichtiger nach dem Radfahren gut laufen zu können als exzellente Solo-Läufe hinzulegen. Regelmässiges Koppeltraining hilft. 93. Für jede Stunde Training eine Stunde zusätzlich schlafen. 94. Niemals verletzt oder krank trainieren. |
1.Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. 91. Probiere auf langen ( 6 Stunden) Ausfahren oder bei WK-Simulationen aus, wie Du Deine Wettkampfernährung Verträgst... Das spart Überraschungen und Magenkrämpfe im Wettkampf. 92. Es ist wichtiger nach dem Radfahren gut laufen zu können als exzellente Solo-Läufe hinzulegen. Regelmässiges Koppeltraining hilft. 93. Für jede Stunde Training eine Stunde zusätzlich schlafen. 94. Niemals verletzt oder krank trainieren. 95. Nach einer Verletzung erst trainieren wenn man im Alltag schmerzfrei ist! An Wettkämpfen erst wieder teilnehmen wenn man im Training schmerzfrei ist!! |
Du gibst wohl nie auf :)
Re 93: Das geht gar nicht. -> 8h Training + 8h Schlaf + 8h zusaetzlicher Schlaf sind schon 24h |
Zitat:
Passt doch :Lachen2: Gruß Meik |
Zitat:
:Lachen2: |
Zitat:
Zitat:
|
Guten Morgen,
Ja ich steh immer wieder auf...:Cheese: Hab aber noch einen. Find ich wichtig, hab schon einiges gesehen:cool: 1.Beim Laufen können die Füße nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein. 2. Die Form kommt im Bett. 3. Qualität kommt von Quälen. 4. Luft holen beim Schwimmstart nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem her schwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind rausgeschmissenes Geld. 8. Melkfett auf mögliche Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren. 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt. 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen. 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer. 13. 1000 Euro sind besser in ein Trainingslager investiert als in ein Rad. 14. 2 kg weniger Fett machen schneller als 2 kg weniger Rad - und sind billiger. 15. Du bist was du isst. 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Geduld ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben. 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen. 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen. 23. Sonnencreme ist nicht bloß Kosmetik. 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition - bringt mehr als teures Material 26. Vergiss den Geschlechtsverkehr nicht! Training ist nicht alles und Paarung entspannt. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten oder wechsle den Sport. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf herausfinden, damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. You can`t fake an Ironman. 33. Halte dich an die Regeln. Immer. 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Über das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh’ ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig. 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. Noch besser: kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. Dies ist ein Wettkampf und keine Modenschau. 42. Erkältungen werden auskuriert, auch wenn's hart ist. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more. 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen. 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der Wechselzone hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen. 47. Habe auf der LD Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind. 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material, wenn es Dich motiviert. 52. Konzentriere Dich auf die letzten 12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Frühjahr aus. 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spaß & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Training vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so. 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, kurze Pause, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik. 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch für IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hörst und nur die Hälfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Training heißt Veränderung. Mach’ nicht immer das gleiche. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints). 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantität ist gleichzeitig Grundlage für und Tod der Qualität. 64. Accept your limits, but dont limit yourself. 65. Es ist nicht entscheidend wie viele Stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine Stunde investierst. 66. Eine Stunde Zeit? 15' locker mit kurzen Sprints; 20-40' TDL im 15-20km WKtempo; Auslaufen. 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen. 68. Form kommt und geht, Klasse bleibt. 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im Ironman ist's genau andersrum. 70. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im Voraus. 71. Mach regelmäßige Pausentage (36 Stunden ohne Training!). 72. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 73. Setze Dir realistische, aber herausfordernde Ziele. 74. Klassischer Fehler: die langsamen Einheiten zu schnell und die schnellen Einheiten zu langsam. 75. Du solltest im Wasser, auf dem Rad und zu Fuss jeweils mindestens fuenf Geschwindigkeiten draufhaben. 76. Laufkilometer pro Woche langsam steigern. 77. bei Wettkämpfen immer Vaseline unter der Sattelspitze. (Einfach Haselnuß-großes Stück drunterschmieren). 78. Keine Gnade für die Wade 79. Geöffnete Riegel um das Oberrohr des Fahrrads kleben und dann in Häppchen essen. Spart das mühsamme öffnen der Riegelverpackungen auf dem Rad 80. Änderungen am Training schrittweise und behutsam vornehmen. 81. Vaseline von Fuß bis Knie erleichtert das Aussteigen aus dem Neo (wertvolle Sekunden) 82. Trainiere bei Regenwetter, das Pinkeln vom Rad und das Ventilöffnen beim Laufen. 83. Fußnägel eine Woche vorm Wettkampf sorgfältig kurz schneiden, danach nicht mehr dran rumknibbeln oder sowas! 84. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. 85. Bestreite den Wettkampf ohne Tacho und Herzfrequenzmesser. 86. Bestreite den Wettkampf (vor allem Langdistanz) mit Herzfrequenzmesser, wenn Du ein impulsiver und ungezuegelter Typ bist. 87. Wer abnehmen will sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er im Training verbraucht. 88. Erfahrung kann Training nicht ersetzen. 89. Kilometer rückwärts zählen ist gut für die Renneinteilung 90. Nur an den nächsten Kilometer zu denken ist mental einfacher, also sich noch den gesamten Weg vorzustellen. 91. Probiere auf langen ( 6 Stunden) Ausfahren oder bei WK-Simulationen aus, wie Du Deine Wettkampfernährung Verträgst... Das spart Überraschungen und Magenkrämpfe im Wettkampf. 92. Es ist wichtiger nach dem Radfahren gut laufen zu können als exzellente Solo-Läufe hinzulegen. Regelmässiges Koppeltraining hilft. 93. Für jede Stunde Training eine Stunde zusätzlich schlafen. 94. Niemals verletzt oder krank trainieren. 95. Nach einer Verletzung erst trainieren wenn man im Alltag schmerzfrei ist! An Wettkämpfen erst wieder teilnehmen wenn man im Training schmerzfrei ist!! 96. Motorisch nicht so stark ausgebildete Athleten sollten bereits in T1 die Radschuhe anziehen, das kann ihnen Verletzung und einen möglichen Auftritt in youtube ersparen! |
Zitat:
Dann müsste ich also nach ner nornalen Trainingsfahrt 11 Stunden schlafen, nach ner langen 14 Stunden und beim Ironman verpass ich die Siegerehrung, weil ich ja 18h schlafen muss... Nichts gegen "mehr Training erfordert mehr Schlaf", aber die Formel ist sinnlos. @Belfast Meinst Du nicht "Wechsel mit eingeklickten Schuhen üben oder bleiben lassen" hätte gereicht? :Lachen2: |
Zitat:
Hatte schonmal nachgedacht, die Radschuhe erst in T2 anzuziehen, mich dann aber entschieden, die Laufschuhe bereits in T1 anzuziehen...:Cheese: |
Stimmt.
Hatte schonmal nachgedacht, die Radschuhe erst in T2 anzuziehen, mich dann aber entschieden, die Laufschuhe bereits in T1 anzuziehen... :Cheese: Über den Punkt sollte man Nachdenken. Vielleicht so: Wer nicht unnötige Zeit beim Wechsel verlieren möchte sollte in T2 auf den Schuhwechsel verzichten. Die Schuhwahl in T1 hängt in diesem Zusammenhang von Übung, Veranlagung....und Leidensfähigkeit beim späteren Laufen ab...:Weinen: Danksta:Hätte mE nicht gereicht. Viele hauen sich doch schon beim Üben die letzten drei Hauer ausm Kiefer:Maso: Gruß Bel.... |
Also die Stundenzahl ist wirklich viel, aber ich finde es völlig legitim nach viel Training auch länger zu schlafen. Ist die Regel : "Nach hartem Training darf man ruhig 1 - 2 Stunden länger schlafen, damit der Körper sich erholt" denn nicht richtig ? :Gruebeln:
Leute, jetzt macht mir bitte nicht meine Ausrede kaputt :Traurig: Zitat:
:Lachen2: Edith: Zitat:
|
Für mich wären ja ein paar Tipps interessant, wie ich auf Grund des Trainings kein Schlafdefizit aufbaue. Irgendwie krieg ich nämlich unter der Woche nie genug Schlaf.
|
Zitat:
Guten Morgen: :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.