triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Helmut S 30.08.2019 11:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1474488)
Patrick Lindner wirkt auf mich, als ob er persönlich auf leicht trotzige Weise einfach keinen Bock auf die sich ändernden Zeiten hat.

Irgendwie fehlt mir hier der Smilie ;) :Blumen:

MattF 30.08.2019 11:38

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1474488)
Ich verstehe die Haltung der FDP nicht. Für eine Partei, die in den letzten Jahren nahezu überflüssig geworden ist, sind Zeiten des Wandels doch eine gute Chance, wieder relevant zu werden.
.

Nö die FDP ist tot. Braucht keiner mehr.

Helmut S 30.08.2019 11:39

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1474431)
[...] eine Steuerreform durchführen, welche die niedrigen und mittleren Einkommen entlastet [...]

Was willst du denn da entlasten? Die niedrigen und mittleren Einkommen zahlen eh kaum Einkommenssteuer. Die unteren Einkommensgruppen leiden an zu hohen Sozialabgaben und nicht an zu hoher Einkommenssteuer. :Blumen:

Edit sagt noch: Mir fällt auf, dass du evtl aber auch die gesamte Steuer- und Abgabenlast gemeint hast und nicht nur die Einkommensteuer? Dann stimme ich dir schon zu.

Stefan 30.08.2019 12:00

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1474493)
Die unteren Einkommensgruppen leiden an zu hohen Sozialabgaben und nicht an zu hoher Einkommenssteuer. :Blumen:

Die Sozialabgaben werden prozuental vom Einkommen berechnet. Kinder und Ehepartner (ohne Einkommen) werden kostenlos mitversichert. Wenn jemand, der nur einen sehr niedrigen GKV-Beitrag zahlt, einen Herzinfarkt hat, dann bekommt er die Behandlung, die das alleinstehende GKV-Mitglied mit Höchstbeitrag bekommt.
Dito Pflegeversicherung.
Das Krankengeld, Arbeitslosengeld und Rente abhängig von der Höhe der Beitragszahlung sind, ist auch iO. Der Generationenvertrag bei der RV ist ein anderes Thema.

Helmut S 30.08.2019 12:14

@Stefan: Ja, dass ändert aber nix daran, dass die Sätze hoch sind und auf das volle Gehalt (Stichwort Beitragsbemessungsgrenze) fällig werden.

Ich habe gerade ne Gehaltsabrechnung einer meier Teilzeitangestellten angesehen. Kriegt
1400 EUR SV pflichtig. Die SV Abgaben die durch die MA zu tragen sind belaufen sich auf 281,75. Das ist zuviel meine ich. :Blumen:

Stefan 30.08.2019 12:21

Helmut,
dafür sind sie in KV, PV, RV und ALV versichert. Auch wenn mir nicht alle Details des deutschen Sozialversicherungssystems gefallen, finde ich es trotzdem grundsätzlich gut.
Grüsse
Stefan

MattF 30.08.2019 12:22

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1474493)
Was willst du denn da entlasten? Die niedrigen und mittleren Einkommen zahlen eh kaum Einkommenssteuer. Die unteren Einkommensgruppen leiden an zu hohen Sozialabgaben und nicht an zu hoher Einkommenssteuer. :Blumen:


War nicht ein Pauschalbetrag pro Person, z.b. 100 € / Jahr als Kompensation der CO2 Steuer im Gespräch?

qbz 30.08.2019 12:44

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1474493)
Was willst du denn da entlasten? Die niedrigen und mittleren Einkommen zahlen eh kaum Einkommenssteuer. Die unteren Einkommensgruppen leiden an zu hohen Sozialabgaben und nicht an zu hoher Einkommenssteuer. :Blumen:

Edit sagt noch: Mir fällt auf, dass du evtl aber auch die gesamte Steuer- und Abgabenlast gemeint hast und nicht nur die Einkommensteuer? Dann stimme ich dir schon zu.

Klar, man hob im Laufe der Jahre den MEW-Satz von 10 auf 19 % und beendete bzw. verringerte andere Steuerarten, um Reiche weniger zu belasten.

Wie schon geschrieben, wenn man eine CO2-Steuer einführt, kann man das nur sozial gerecht durchführen, wenn man die Umverteilung, die bewiesenermassen durch sukzessive Steuerentlastung in den letzten 30-40 Jahren für Reiche und Unternehmen (Abschaffung der Veräusserungsgewinne, Kapitalertragssteuer u.a.) gefördert wurde, beendet bzw. korrigiert.

Die Wiedereinführung der Vermögensteuer ist ein Gebot der Gerechtigkeit

"Der Verzicht auf eine Erhebung der Vermögensteuer hat mit zu einer Schieflage in der steuerlichen Belastung der Deutschen geführt. 2018 brachte die Umsatzsteuer mit einem Aufkommen von 235 Milliarden Euro den höchsten Ertrag für den deutschen Staat. Während der Spitzensteuersatz im Einkommensteuerrecht von über 50 Prozent zu Zeiten der Regierung unter Helmut Kohl auf 42 beziehungsweise 45 Prozent (bei einem Einkommen über 250.730 Euro) gesenkt worden ist, ist der Umsatzsteuersatz von zehn Prozent im Jahre 1968 auf jetzt 19 Prozent fast verdoppelt worden."

Hier noch ein Zitat aus dem Buch "Geld arbeitet nicht" von Hauke Fürstenwerth, der auch die Reduktion bei den Gewinnsteuern miteinbezieht:

Die Verteilung des Steueraufkommens in Deutschland hat sich auf Grund dieser vielen Steuersenkungen deutlich zu Gunsten der Gewinnsteuern entwickelt. (Abbildung 34). Trugen die Gewinnsteuern 1960 noch 34,8 Prozent zum Gesamtsteueraufkommen bei, so waren es 2004 nur noch 15,1 Prozent. Die Steuerlast ist auf Arbeitnehmer und Verbraucher abgewälzt worden. Der Anteil der Lohnsteuer ist von 11,8 Prozent in 1960 auf 30,1 Prozent in 2004 gestiegen. Die Umsatz- und Verbrauchssteuern stiegen von 21,7 Prozent auf 36,8 Prozent. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent zum 1. Januar 2007 hat den Anstieg der Verbrauchssteuern weiter verstärkt.

https://www.nachdenkseiten.de/upload...t-die-Welt.pdf

Schwarzfahrer 30.08.2019 13:35

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1474488)
Patrick Lindner wirkt auf mich, als ob er persönlich auf leicht trotzige Weise einfach keinen Bock auf die sich ändernden Zeiten hat.

Darum singt Patrick Lindner auch nur Schlager :Cheese: . Christian Lindner scheint mir eher nur keinen Bock zu haben auf die aktuell modische Art, polarisierte, ideologisch motivierte Weltsichten mit möglichst radikalen Thesen zu vertreten. Aber mit seiner aktuell etwas übervorsichtigen, differenzierten Art, nur ja niemandem auf die Füße zu treten gewinnt er auch keinen Blumentopf. Er wurde allerdings für seinen Entschluß, sich in einer Jamaika-Koalition nicht verarschen zu lassen, oder für den pragmatisch-vernünftigen Spruch, man solle doch Experten an die Probleme dranlassen, auch genug geprügelt. Die Wähler wollen keine langweiligen Einzellösungen und langsame Wandlungsprozesse, es ist leichter, sich an Extremen zu orientieren, auch wenn diese unrealistisch und nicht zielführend sind.
Dazu dürfte kommen, daß die FDP nun mal ein schlechtes Image hat: für die einen waren sie nie echte Liberale, für die anderen sind sie immer noch die Verräter, die Schmidt verraten haben, für viele sind sie immer noch die Vertreter der Reichen (s. Hotelsteuer u.ä.), oder Demagogen (Möllemann). Das ist nun mal ein schweres Erbe in einem Land, wo Liberale Parteien immer nur eine Nische besetzt haben - auch wenn Lindner sich redlich bemüht, das alles abzustreifen.

Körbel 30.08.2019 14:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1474488)
Patrick Lindner wirkt auf mich, als ob er persönlich auf leicht trotzige Weise einfach keinen Bock auf die sich ändernden Zeiten hat.

Welcher Politiker der an der Bundesregierung beteiligt ist, hat den Bock sich auf die ändernden Zeiten einzulassen?
Ich kenne keinen!

Mir fallen in der Opposition gerade mal zwei ein, die ein klein wenig was ändern würden, wenn sie denn könnten.

Wären sie aber ersteinmal am "Hebel" hätten die "Lobbyisten" auch diese ganz schnell "katholisch" gemacht!

Klugschnacker 30.08.2019 14:31

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1474518)
Christian Lindner ... wurde allerdings ... für den pragmatisch-vernünftigen Spruch, man solle doch Experten an die Probleme dranlassen, auch genug geprügelt.

Niemand der Schüler, die sich für das Klima engagieren, hat je einen Experten daran gehindert, sich mit dem Problem zu befassen.

Es liegt allein an den Politikern, zu denen Lindner gehört, ob die Appelle der Experten, die seit den 90er Jahren vor den aktuellen Problemen warnen, Beachtung finden. Und dass dem Taten folgen.

Lindners Spruch war eine besonders unverschämte Art der Politik, ihr eigenes Nichtstun anderen vorzuwerfen.

Schwarzfahrer 30.08.2019 15:26

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1474544)
Niemand der Schüler, die sich für das Klima engagieren, hat je einen Experten daran gehindert, sich mit dem Problem zu befassen.

Nein, aber sie maßen sich an, besser zu wissen, wie das komplexe Problem anzugehen ist. Viel zu einfache Antworten auf komplexe Fragen - wenn das andere machen, heißt es Populismus, oder?;)
Zitat:

Es liegt allein an den Politikern, zu denen Lindner gehört, ob die Appelle der Experten, die seit den 90er Jahren vor den aktuellen Problemen warnen, Beachtung finden. Und dass dem Taten folgen.
Ja es wäre ihre Sache die wissenschaftlichen Erkenntnisse (die sich z.T. auch widersprechen) möglichst objektiv zu bewerten und Entscheidungen und Aktionen abzuleiten, die sich an der Sache und am Wohl der Menschen in diesem Land orientieren mehr als an ideologischen Eckpfeilern. Dafür bräuchte man aber in der Sache halbwegs kompentente Minister, und nicht Karrierepolitiker (Stichwort Expertenregierung, wie aktuell es angeblich die Ukraine probiert). Ich finde es eher sympathisch, daß Lindner zugibt, daß andere eher die Kompetenz haben, statt am laufenden Band hahnebüchenen technischen Unsinn zu verzapfen, wie z.B. eine Frau Baerbock.

Zitat:

Lindners Spruch war eine besonders unverschämte Art der Politik, ihr eigenes Nichtstun anderen vorzuwerfen.
Ja, viele sehen es so - auch wenn gerade Lindner nie allzu viel Macht hatte, etwas zu bewirken.
Für mich war es einfach der Hinweis, daß man sich hüten sollte, mit Halb- oder Nichtwissen auf einem speziellen Gebiet politische Richtungsentscheidungen vorgeben zu wollen - wie das viele fachlich mäßig fundierte FFF-Demonstranten taten (und leider auch viele politische Entscheidungsträger regelmäßig tun).

Übrigens zur Klarstellung: ich bin kein FDP-Wähler, auch wenn ich Lindner als Person für einen der relativ sympathischen und rationalen (da weniger ideologisch verbohrt wie viele anderen) Politiker in diesem Lande halte.

LidlRacer 30.08.2019 15:41

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1474562)
... statt am laufenden Band hahnebüchenen technischen Unsinn zu verzapfen, wie z.B. eine Frau Baerbock.

Z.B.?

ScottZhang 30.08.2019 17:13

Nagut das Thema heißt ja "Klimawandel: Und alle schauen zu dabei". Mich würde mal interessieren wer schaut denn nicht nur zu:

1. Wer hat denn die IPCC Assessment Reports gelesen (zumindest teilweise)
2. Wer weiß denn was der natürliche Treibjauseffekt ist, hat ihn verstanden und könnte ihn mir erklären.

Worauf ich hinaus will, wer hat denn seine Information nicht nur aus den (meiner Meinung nach verblödenden) Medien, sondern sich auch mal informiert, was genau los ist.

PS: Na danke schön, wegen dem Thread hier befasse ich mich jetzt genauer mit dem Klimagedöhns, das ist ganz schön aufwendig :dresche :Blumen:

Meik 30.08.2019 17:30

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1474588)
2. Wer weiß denn was der natürliche Treibjauseffekt ist, hat ihn verstanden und könnte ihn mir erklären.

Weltraum = (ok, fast) Vakkum. D.h. die Temperatur der Erde hängt vorrangig von der Strahlungsbilanz ab. Auf der einen Seite wird sie von der Sonne bestrahlt und nimmt wärme auf, auf der anderen Seite ist sie wärmer als der Weltraum und gibt in Form von Strahlung Wärme ab.

Treibhaus = Glashaus = Sonne kann rein, aber der nächtliche Wärmeverlust wird durch das Glas verhindert/reduziert.

So ist das bei der Atmosphäre auch. Kennt man selber, sternenklare Nächte sind kälter als bewölkte. Zeit dass eins der bedeutenden Treibhausgase Wasserdampf ist. Aber eben auch CO2, Methan und Co, auch wenn diese nicht wie Wolken sichtbar sind. Diese nehmen die Wärmestrahlung auf und reduzieren so die Abkühlung gen Weltraum.

Soweit vom Prinzip her erklärt. Ohne Treibhauseffekt wäre die Erde deutlich kälter, verstärkt man ihn wird es wärmer.

Ein Effekt der deutlichen Einfluss auf das Klima der Erde hat.

qbz 30.08.2019 17:35

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1474588)
Nagut das Thema heißt ja "Klimawandel: Und alle schauen zu dabei". Mich würde mal interessieren wer schaut denn nicht nur zu:

1. Wer hat denn die IPCC Assement Reports gelesen (zumindest teilweise)
2. Wer weiß denn was der natürliche Treibjauseffekt ist, hat ihn verstanden und könnte ihn mir erklären.

Worauf ich hinaus will, wer hat denn seine Information nicht nur aus den (meiner Meinung nach verblödenden) Medien, sondern sich auch mal informiert, was genau los ist.

PS: Na danke schön, wegen dem Thread hier befasse ich mich jetzt genauer mit dem Klimagedöhns, das ist ganz schön aufwendig :dresche :Blumen:

danke für den Hinweis auf die IPCC-Reports.

Ich weiss nie so genau, ob es sich um Absicht oder einfach Unkenntnis handelt, wenn diese Reports so total übergangen werden, und habe es aufgegeben, hier ständig darauf hinzuweisen, dass diese Berichte der wissenschaftliche Standard, das Mass sind, an denen sich die Forschungen, aber auch die Kritik zu orientieren haben.

Am Beispiel der Medizin sind Kranke, Ärzte und die Gesellschaft genauso gut beraten, jeweils sich an den vorhandenen Medizinstandard bei der Behandlung zu halten. Nur beim Klimaschutz scheint das anders. ;)

Körbel 30.08.2019 17:54

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1474588)
Na danke schön, wegen dem Thread hier befasse ich mich jetzt genauer mit dem Klimagedöhns, das ist ganz schön aufwendig :dresche :Blumen:

Im Grunde musst du dich nicht gross damit befassen.
Deinen eigenen ökologischen Fussabdruck überdenken und schauen ob du dich an der ein oder anderen Stelle einschränken willst, bzw es ein klein wenig anders machst.

"Ändert sich das Individuum, dann ändert sich die Gesellschaft"!

Jeder kann etwas Gutes tun, nur sollte er halt möglichst schnell damit beginnen.

Hier gibt es soviele Threads:
"Soll ich mir dies kaufen oder das"!

Ist es denn notwendig ständig das Neueste zu haben?
Muss man alle 2-3 Jahre ein neues Auto kaufen? etc.

glaurung 30.08.2019 21:54

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1474598)

"Ändert sich das Individuum, dann ändert sich die Gesellschaft"!

Jeder kann etwas Gutes tun, nur sollte er halt möglichst schnell damit beginnen.

Hier gibt es soviele Threads:
"Soll ich mir dies kaufen oder das"!

Ist es denn notwendig ständig das Neueste zu haben?
Muss man alle 2-3 Jahre ein neues Auto kaufen? etc.

Da sind sehr viele weise Worte drin. :Blumen:

Man sollte sich sehr regelmäßig selbst an der Nase fassen !!!

LidlRacer 30.08.2019 22:07

Spiegel: Verbrauchertipps - Was Sie gegen die Feuer in Brasilien tun können

Da sind einige Punkte dabei, an die die meisten von uns wahrscheinlich noch nicht gedacht haben.

su.pa 30.08.2019 22:34

Ich musste neulich mangels Alternativen in einem Wartezimmer die Brigitte lesen und hab da einen Artikel über die "Replace Plastic App" gelesen. Über die App kann man unnötige Plastikverpackungen melden und ab 20 Meldungen wird der Hersteller angeschrieben. Muss mich erst noch genauer damit befassen, finde das aber sehr interessant. Mich ärgert der inflationäre Umgang mit Plastik und Alufolie sehr, stoße damit aber immer wieder auf Unverständnis bei mir in der Bekanntschaft.

Nobodyknows 31.08.2019 07:04

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1474180)
Nicht, dass das so richtig wichtig wäre, aber Gretas Einfahrt in New York wird gerade live auf N24 begleitet. :)

Das ZDF berichtet(e) ebenfalls nicht richtig wichtig weiter:
Greta Thunberg [hat] erstmals in den USA an einem Schulstreik für das Klima teilgenommen. Am Freitag demonstrierte die 16-Jährige zusammen mit gut hundert Jugendlichen.
...
Begleitet von mindestens ebenso vielen Journalisten und Schaulustigen zog der Protestzug ... bis in einen kleinen Park.


Mein Fazit:
Da ist noch Luft nach oben.
Die Steuerung der Medien (durch wen auch immer) funktioniert bereits.

Gruß
N. :Huhu:

Triasven 31.08.2019 09:00

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1474647)
Da sind sehr viele weise Worte drin. :Blumen:

Man sollte sich sehr regelmäßig selbst an der Nase fassen !!!

Recht so, feiern wir uns unsrer weisen Worte.

Nachdem wir uns jahrzehntelang all den Luxus gegönnt haben und soviel Reichtum anschafften, dass wir nicht mehr arbeiten müssen liegen wir nun fett, faul und weinschlürfend in der Ecke. Gelangweilt und des Luxus überdrüssig schaffen wir doch mal ein paar Grundregeln und Gesetze die es den anderen, den Ärmeren, verbietet es uns gleich zu tun. Und zur Krönung nennen wir das ganze: umweltbewusstes Umdenken.

Weise Worte sind toll, gerechtes Handeln wäre, allen Luxus abzugeben, und täglich den Wohlstandsmüll derjenigen zu durchforsten, die nun auch mal an der Reihe sind wohlhabend zu werden.

Körbel 31.08.2019 12:11

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1474647)
Man sollte sich sehr regelmäßig selbst an der Nase fassen !!!

Ich kann dich beruhigen, mache ich regelmässig!

Körbel 31.08.2019 13:46

Zitat:

Zitat von Triasven (Beitrag 1474675)
Nachdem wir uns jahrzehntelang all den Luxus gegönnt haben und soviel Reichtum anschafften, dass wir nicht mehr arbeiten müssen liegen wir nun fett, faul und weinschlürfend in der Ecke. Gelangweilt und des Luxus überdrüssig schaffen wir doch mal ein paar Grundregeln und Gesetze die es den anderen, den Ärmeren, verbietet es uns gleich zu tun. Und zur Krönung nennen wir das ganze: umweltbewusstes Umdenken.

Wenn du das so sehen möchtest, bleibt es dir natürlich völlig unbenommen!

qbz 31.08.2019 19:37

Die Menschheit verliert die Kontrolle über den Zustand der Erde
 
"Die Menschheit verliert die Kontrolle über den Zustand der Erde", so lautet die Überschrift des Gastbeitrages von Stefan Rahmstorf, renommierter Klimaforscher am Potsdamer Institut, in SPON.

"Haben wir Klimaforscher uns geirrt? Seit mehr als 50 Jahren warnen die Experten vor der globalen Erwärmung, vor Eisschmelze und einem Anstieg des Meeresspiegels, verursacht durch unsere Verbrennung fossiler Brennstoffe. Aber bekanntlich sind Vorhersagen schwierig - besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.

Weil wir Klimaforscher Projektionen erstellen und dabei - wenn auch gut begründete - Annahmen treffen müssen, wird meinen Kollegen und mir oft vorgeworfen, unsere Computersimulationen seien unrealistisch. In Kommentaren oder Zuschriften ist dann zu lesen, wir seien viel zu "alarmistisch". Im Meer versinkende Städte, Megadürren, Hungerkrisen, Massenflucht? Kaum möglich, dass es so schlimm kommen kann!

Inzwischen ist klar: Die Kritiker haben einen Punkt. Denn während die Klimaforscher die globale Erwärmung seit einem halben Jahrhundert zwar grundsätzlich richtig vorhergesagt haben, lagen sie bei Tempo und Ausmaß einiger Entwicklungen falsch. Allerdings haben sie diese nicht über-, sondern unterschätzt."


Zum ganzen Text: https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1284286.html

Insgesamt klingt der Text pessimistischer als frühere Veröffentlichungen von ihm, finde ich.

Flow 31.08.2019 20:01

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1474771)
"Die Menschheit verliert die Kontrolle über den Zustand der Erde"

... impliziert, daß sie diese einmal gehabt hätte, ja ?

Schwarzfahrer 31.08.2019 20:02

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1474771)
"Die Menschheit verliert die Kontrolle über den Zustand der Erde",

Ohne dem Inhalt des Artikels widersprechen zu wollen - diesen Titel finde ich höchst anmaßend und manipulativ, suggeriert es doch fälschlicherweise, daß die Menschheit jemals die Kontrolle über den Zustand der Erde hatte (man kann ja nur verlieren, was man mal hatte). Klingt wie wenn die Ratten auf einem lecken Schiff beklagen würden, sie hätten die Kontrolle über den Zustand des Schiffes verloren. Es spiegelt für mich die maßlose Arroganz von Menschen wieder, die glauben, gottgleich die Welt beherrschen und gestalten zu können, statt einzusehen, daß die Wirkung des Menschen höchst begrenzt und punktuell ist (womit man leider immer leichter Schaden als Nutzen anrichten kann).

Zitat:

Insgesamt klingt der Text pessimistischer als frühere Veröffentlichungen von ihm, finde ich.
Vielleicht merkt er, daß seine Erwartungen zu hoch sind, und passt noch seine Erwartungen an die menschliche Natur an: es wäre schon viel erreicht, wenn die Menschheit sich daran versucht, möglichst wenig Schaden anzurichten beim Streben nach mehr Wohlstand; Regierungen als Mitstreiter für die "Rettung der Welt" zu motivieren ist ungleich schwieriger und unrealistischer, da ist der Frust programmiert.

LidlRacer 31.08.2019 20:43

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1474774)
... impliziert, daß sie diese einmal gehabt hätte, ja ?

So falsch ist das nicht. Wir haben die Erde ja in den letzten Jahrhunderten massiv entsprechend unseren eigenen Interessen umgestaltet und dachten, wir könnten immer so weiter machen. Einige dabei aufgetretene Probleme wie z.B. Luft- und Wasserverschmutzung haben wir zumindest in Teilen der Welt auch recht gut bekämpfen können.

Jetzt merken wir aber langsam, dass es massive Nebenwirkungen gibt, die wir ohne enorme technische und Verhaltensänderungen nicht unter Kontrolle bekommen.

ScottZhang 01.09.2019 06:36

In Paris wurde doch beschlossen, dass wir das Klima kontrollieren.

Stefan 01.09.2019 06:49

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1474803)
In Paris wurde doch beschlossen, dass wir das Klima kontrollieren.

Was soll die Polemik?
Wo soll das im Übereinkommen von Paris stehen?

Nobodyknows 01.09.2019 08:11

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1474804)
Was soll die Polemik?
Wo soll das im Übereinkommen von Paris stehen?

Was ist daran polemisch? Ich würde es als pointiert und als eine (teilweise) Zusammenfassung von Schwarzfahrers Kommentar in einem Satz beschreiben. ;)

Gruß
N. :Huhu:

qbz 01.09.2019 09:46

Formuliert ein Arzt seine Empfehlung überheblich, anmassend, maßlos arrogant, wenn er jemandem rät, der raucht, trinkt, fetthaltig und zuviel isst, bewegungsarm lebt, sie müssen ihren Blutdruck mit diesen Methoden / Medikamenten in den Bereichen zwischen A-B unter Kontrolle halten?

Körbel 01.09.2019 13:46

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1474780)
Jetzt merken wir aber langsam, dass es massive Nebenwirkungen gibt, die wir ohne enorme technische und Verhaltensänderungen nicht unter Kontrolle bekommen.

Stimmt.
Aber trotzdem macht die Masse einfach weiter wie bisher.

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1474803)
In Paris wurde doch beschlossen, dass wir das Klima kontrollieren.

Ja und, wer hält sich denn dran?
In vielen deutschen Städten bekommt man keine Luft mehr, Lungenerkrankungen steigen massiv an und trotzdem wächst der Autoverkehr.

Das in anderen Ländern noch mehr im Argen liegt, umso schlimmer.

ScottZhang 01.09.2019 14:00

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1474804)
Was soll die Polemik?
Wo soll das im Übereinkommen von Paris stehen?

Man solle sich trotzdem mal entscheiden ob der Wunsch zur Kontrolle über das Klima jetzt was positives oder negatives ist. Die menschliche Hybris heißt es ja immer.

Wenn ich Klimaziele habe, wie es z.B. auf der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen wurde, nämlich in Form von "2-Grad-Zielen", dann legt das zu Grunde, dass ich Kontrolle über das Klima habe (genauer: die (gemessene) globale Durchnittstemperatur). Sonst würde eine Formulierung solcher menschlicher Ziele gar keine Sinn haben.

Wenn jetzt "Die Kontrolle über das Klima" menschliche Hybris sein soll, dann haben wir diese genau erst seitdem man den anthropogenen Klimawandel diskutiert und steuern möchte und nicht vorher als man gedankenlos die Umwelt verpesstete.

ricofino 01.09.2019 19:28

Ist das ein Witz? Wir sollen die Kontrolle über das Klima haben?

Das Klima hat Kontrolle über uns.!

Flow 01.09.2019 19:37

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1474917)
Wir sollen die Kontrolle über das Klima haben?

... über den Zustand der Erde hieß es ...

Das umfaßt schon noch etwas mehr als nur Klima ...

ScottZhang 01.09.2019 21:01

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1474917)
Ist das ein Witz? Wir sollen die Kontrolle über das Klima haben?

Das Klima hat Kontrolle über uns.!

Dieser Witz ist offiziel, und wird nicht nur von der Bundesregierung sonder von ingesamt 197 Staaten vorgetragen.

Ich wüsste nur gerne obs da urheberrechtliche Probleme gibt wenn man ihn verwendet.

LidlRacer 01.09.2019 22:47

Statt Spitzfindigkeiten über Begriffe wie "Kontrolle" auszutauschen, könnten wir einfach alle etwas tun.
Anregungen dazu z.B. hier von der UNO:

The Lazy Person’s Guide to Saving the World

Körbel 02.09.2019 01:03

Braucht es eine sauteure Studie der UN um was gutes für die Welt und ihr Klima zu tun???

In Zeiten von I-Net findet man doch alles auch so und wer klar denkt, macht schon sehr viel.

Wir diskutiern ja auch hier, wo man selbst etwas ändern kann,
aber ach nee das scheint ja einigen zu anstrengend zu sein.:confused: :(

Da hackt man lieber auf einer kleinen Schwedin rum und kritisiert ihr Tun.

Schwarzfahrer 02.09.2019 10:53

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1474952)
Statt Spitzfindigkeiten über Begriffe wie "Kontrolle" auszutauschen, könnten wir einfach alle etwas tun.
Anregungen dazu z.B. hier von der UNO:

The Lazy Person’s Guide to Saving the World

Na ja, "saving the world" ist auch nicht weniger anmaßend, finde ich.

Abgesehen davon hat Körbel Recht:
Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1474958)
Braucht es eine sauteure Studie der UN um was gutes für die Welt und ihr Klima zu tun???

... wer klar denkt, macht schon sehr viel.

Ich finde in den Listen weniges, was ich nicht für selbstverständlich halte und eigentlich schon immer so gemacht habe - nie wegen des Klimas, sondern weil es der vernünftige Umgang mit den Ressourcen dieser Erde ist, und weil ich Verschwendung unmöglich finde.

Allerdings finde ich die Zeile
Zitat:

•Report online bullies. If you notice harassment on a message board or in a chat room, flag that person.
höchst bedenklich - mir klingt das wie ein Aufruf zu Denunziazion vor - zumal es auch nicht im geringsten etwas mit Umwelt oder Klima zu tun hat, kann aber als Aufruf zur Stigmatisierung Andersdenkender verstanden werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.