triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Da fasse ich mir echt an den Kopf… (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26204)

Trimichi 09.12.2016 05:47

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 1277471)
oh Mann ja klar, ich hatte Panne. Donar ist der germanische, Thor der nordische. Weiss auch nicht wieso ich den Wotan/Odin da durchgemixt habe. zefix

Vielleicht dachtest du an die NATO? Steht ja auch von re nach links auf den Flugzeugen. Da haben wir also schon mal OTAN. Brauchst noch ein W. Hm. WWW? Nehmen wir also eins das erste davon. Schon entsteht Wotan. Donar wurde auch bei den Haunebus verwendet. Und zwar im Zusammenhang mit KSK? KSK steht hier für Donar-KSK, also Donar-Kraftstrahlkanone, nichts anderes Lazerwaffen, die von den Nazis auf Ufos montiert wurden. Die SS sprach von Todesstrahlen, Mr. Darth Vader.

Mit vorzüglicher Hochachtung, dein von dir selbst getöteter
Obi Wan Kenobi.

*der Einsatz von Lazerwaffen ist gemäß Völkerrecht verboten.

keko# 09.12.2016 07:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1277507)
Geld oder der Erwerb von Geld ist keine Religion, denn es fehlt der Jenseitsbezug. Bestenfalls handelt es sich um eine Weltanschauung, also etwas komplett Diesseitiges. Mit Religion hat das nichts zu tun.

In gleicher Weise ist der Humanismus keine Ersatzreligion. Er kann ein Ersatz für Religion sein, ist aber selbst keine Religion, auch keine Ersatzreligion.

Definitiv stilisieren nicht wenige Menschen Geld zu einer Art Religion und so wie sie es anhäufen und anbeten, kann man meinen, sie glauben, dass sie es ins Jenseits mitnehmen könnten. Für Geld wird gemordet und beschissen ohne Ende. Ich spreche nicht von denen, für die Geld ein reines Zahlungsmittel ist (so wie für mich).
Auch dass wir in der Schule so viele Mathe und Physik haben hat nicht zuletzt damit zu tun, dass man damit später gute Jobaussichten hat -- ist letztendlich also geldgetrieben. Hätte man besser Jobaussichten mit Predigen und Philisophieren, sähe der Stundenplan anders aus. Fürsorgliche Eltern würden schon dafür sorgen.

FlowJob 09.12.2016 08:07

Ich habe mich jetzt mit der Definition, was eine Religion zur Religion macht, noch nicht beschäftigt.
Aber keko, bei dem was du schreibst, liest sich das so als ob das charakteristische Merkmal einer Religion wäre, dass für sie gemordet und beschissen wird. Ich glaub ich les das bei Gelegenheit nochmal bei Wikipedia nach...

keko# 09.12.2016 08:19

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1277529)
Aber keko, bei dem was du schreibst, liest sich das so als ob das charakteristische Merkmal einer Religion wäre, dass für sie gemordet und beschissen wird. Ich glaub ich les das bei Gelegenheit nochmal bei Wikipedia nach...

Nein, aber so wie manche Menschen ihr Leben nach Gott ausrichten, tun das andere nach dem Geld oder von mir aus nach dem Triathlon.

FlowJob 09.12.2016 08:30

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1277531)
Nein, aber so wie manche Menschen ihr Leben nach Gott ausrichten, tun das andere nach dem Geld oder von mir aus nach dem Triathlon.

Ja, nur halt ohne Himmelfahrten und jungfräuliche Geburten. ;)

keko# 09.12.2016 08:35

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1277538)
Ja, nur halt ohne Himmelfahrten und jungfräuliche Geburten. ;)

Sein Rad zu küssen und zu pflegen hat das gleiche Niveau :Cheese:

Trimichi 09.12.2016 08:41

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1277529)
Ich habe mich jetzt mit der Definition, was eine Religion zur Religion macht, noch nicht beschäftigt.
Aber keko, bei dem was du schreibst, liest sich das so als ob das charakteristische Merkmal einer Religion wäre, dass für sie gemordet und beschissen wird. Ich glaub
ich les das bei Gelegenheit nochmal bei Wikipedia nach...


Macht ja nichts. Als Einstieg empfehle ich das Lateinische zu bemühen und mit den Bedeutungen des Wortes Religion zu beginnen.


lat. religio

1.a) Bedenken, Zweifel, Besorgnis;

b) abergläubisches, religiöses Bedenken, Gewissensskrupel (sich ein
Gewissen daraus machen -oni mihi est)


2.a) Religiösität, Gottesfurcht, Frömmigkeit;

b) religiöse Verehrung, Gottesdienst; pl. Religionswesen, Zeremonien, Bräuche,
Kult;

c) heiliger Gegenstand, Heiligtum

d) Religionsfrevel, Sünde, Fluch;

e) Aberglaube;


3.a) Heiligkeit [°loci]

b) Verbindlichkeit; heiliges Versprechen; iuris iurandi eidliche Verpflichtung;
**Mönchsorden; religionis habitus Mönchskutte



lat. religare soll sich beziehen auf heißen, konnte ich im Langenscheidts Taschenwörterbuch Lateinisch-Deutsch nicht finden. Das Substantiv hierzu wäre religatio = das Anbinden. relinqou, liqui, lictum (=> Relikt) heißt zurücklassen, hinterlassen.

Religion meint oft, dass eine Lehre oder Heilslehre sich auf dessen Stifter bezieht. Nimmt man das Substantiv religio, nun, so kann man erkennen welche Bedeutungen dem Wort Religion innewohn(t)en.

Schwarzfahrer 09.12.2016 09:55

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1277518)
Definitiv stilisieren nicht wenige Menschen Geld zu einer Art Religion und so wie sie es anhäufen und anbeten, kann man meinen, sie glauben, dass sie es ins Jenseits mitnehmen könnten. Für Geld wird gemordet und beschissen ohne Ende. Ich spreche nicht von denen, für die Geld ein reines Zahlungsmittel ist (so wie für mich).

Daß Geld eine deutliche religiöse Dimension hat, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Dieses Interview stellt dazu interessante Überlegungen an, die ich in vielen Punkten nachvollziehen kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.