![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Newton war zutiefst religiös. Er schätzte sein umfangreiches (und vergessenes) theologisches Werk weit höher als sein mathematisch-physikalisches. Die Erforschung der Natur war ihm ein Dienst an Gott. Im dritten Buch der "Principia" beendet er einen langen Exkurs mit dem Satz: "Dies hatte ich von Gott zu sagen, dessen Werk zu untersuchen, die Aufgabe der Naturlehre ist". (Quelle: H. Heuser, 1991, "Gewöhnliche Differentialgleichungen". Das ist ein Standardwerk für Mathematiker auf diesem Gebiet). Und nun?! Würdest du, als Atheist, tatsächlich dem zutiefst gläubigen Newton einen Feiertag spendieren wollen? Wie stehst du zu deinem Satz - Die Beschäftigung mit Newton (als Beispiel) macht die Menschen schlauer und nicht dümmer. in Anbetracht dessen? |
Zitat:
Manchmal bekommt man nicht mit, wie Worte ankommen, was sie für eine Wirkung hinterlassen. Sieht man das Gesicht und den Körper, dann hat man halt viel eher die Chance rechtzeitig zu erkennen, wenn eine Äußerung besonders unter die Haut gegangen ist. Wenn es gut geht, gelingt es dann frühzeitig die Wogen zu glätten oder eine Zuspitzung zu verhindern. Ich lese und schreibe hier oft ziemlich schnell und eher oberflächlich, trotzdem habe ich den Eindruck gewonnen hinter dem Namen Zappa muss sich ein sehr gebildeter und auch schlauer Kopf verbergen. An dem einen genannten Wort wird es höchstwahrscheinlich nicht gelegen haben. Das war bestimmt eher der berühmte letzte Tropfen. |
Zitat:
Wer glaubt Kinder nur mit Schlägen davon abhalten zu können über die rote Ampel zu laufen, ist für Kindererziehung nicht geeignet. |
Zitat:
Zitat:
Das Christentum lehrt den unbedingten Glaubensgehorsam. Man solle glauben wie ein Kind, allen Zweifeln zum Trotz. Kopernikus, Galilei und Newton symbolisieren eine gegenteilige Auffassung, nämlich zu zweifeln, zu forschen und zu prüfen. Auf diesem Wege hat unsere Gesellschaft ein enormes Wissen angehäuft. Deshalb weiß ein aufgewecktes Schulkind unserer Zeit mehr als alle zwölf Apostel vor zweitausend Jahren. :Blumen: Man sieht das übrigens auch in unserer Kulturgeschichte: Vor den Christen gab es bei den Griechen eine Zeit der wissenschaftlichen und philosophischen Blüte. Dann kamen die Christen, und das Licht der Erkenntnis ging aus. Von ein oder zwei Ausnahmen abgesehen, gibt es so gut wie keine wissenschaftlichen oder philosophischen Leistungen im Mittelalter, also jener tausend Jahre währenden Zeit, als die Kirche die größte Macht hatte. Erst mit dem Rückgang dieser Macht entwickelt sich ab dem 16. Jahrhundert das, was wir heute unsere Kultur nennen. Giordano Bruno wurde lebendig verbrannt, Galilei bis ans Ende seiner Tage unter Arrest gestellt. Das sind Männer, auf deren Schultern wir heute stehen. Einen Feiertag für diese frühen Wissenschaftler fände ich gut. :) |
Zitat:
Du schreibst nämlich danach: Zitat:
Zitat:
Und ich glaube zappa hat das ähnlich empfunden: Zitat:
|
Hi Arne,
Zitat:
So wie ich die Sache sehe liest Du weitaus mehr in der Bibel als ich. Immerhin lese ich zumindest regelmässig und mache das nicht alleine. Ich nehme es jedenfalls nicht so wahr, daß so wenig von Jesus in der Bibel steht. Auch dreht es sich selten in den Texten die wir lesen und besprechen nur selten um die Jungfräulichkeit Marias. Das nehme ich eher in der katholischen Kirche oder auch hier im Thread so wahr. :Blumen: |
Hi Arne,
Zitat:
Hast Du mit ihm besprochen daß Du den Inhalt eurer Nachrichten hier skizzierst? Wenn nicht würde ich es besser finden Du entfernst es.:Blumen: Ich würde mich freuen wenn Zappa sich dazu entscheiden könnte in Zukunft meinen Horizont zu erweitern. Ganz ohne Musik & Drogen. :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.