![]() |
Zitat:
Hingegen wurden die Sänger Xavier Naidoo oder Michael Wendler wegen ihrer Äusserungen zu Corona aus der Jury einer Castingshows bei RTL fristlos entlassen, ohne die Sendung abzusetzen, und letzterer bei der Ausstrahlung der Aufzeichnungen rausgeschnitten. Und das bei einem privaten Sender und keinem öffentlich-rechtlichen. Sie haben jetzt bei RTL und anderen Privaten quasi Berufsverbot. Ich würde aber deswegen keine Klagen anstimmen wollen, weil das Problem ja viel grundsätzlicher liegt: Die Quoten entscheiden bei den Privaten und mit zu abwegigen Verschwörungstheorien erreicht der Sender diese nicht. Auch die Proteste hielten sich bei Xavier Naidoo und Michael Wendler sehr in Grenzen. Letztlich wundert und beklagt sich darüber nur jemand, der glaubt, diese TV-Anstalten wären einer Meinungsvielfalt verpflichtet, und enttäuscht ist, stellt er fest, dass das nicht der Fall ist. Schau Dir mal die Verträge für Moderatoren und Teilnehmer von Sendungen an. Auch Youtube hat zahlreiche Kanäle gelöscht bzw. Nutzern Verbote erlassen, ebenso Twitter und Facebook. Ich habe es eigentlich noch nie anders kennen gelernt und könnte rückblickend in der Vergangenheit X-Beispiele nennen, wo wegen öffentlich geäusserter Meinungen Personen Nachteile entstanden. Eine wirkliche Meinungsvielfalt gewährleisten allein selbständige Online-Zeitungen, eigene Sender und Produktionen über eigene Server. |
Zitat:
Das mit dem Ausblenden stimmt einfach nicht. (?) Der YT-Kanal ist da, es kommt tonneweise Material wenn man sucht https://www.youtube.com/results?sear...lesdichtmachen m. |
Zitat:
:Lachen2: Aber im ernst: Deine Parallele zwischen dem gemeinsamen Handeln im Rahmen eines Infektionsschutzgesetzes und dem Kommunismus (oder zwischen Jan-Josef Liefers und Wolf Biermann) ist mindestens ebenso unscharf wie die Zusammenfassung aller Corona-Kritiker unter dem Etikett "Corona-Leugner". :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich würde daraus auch die Bewertung der Videos ableiten, weil sie in eine ähnliche Richtung gehen. :Blumen: |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Übrigens: sind es jetzt Pseudoexperten, weil sie in Rente sind? Viele von denen waren in ihrer aktiven Zeit in den gleichen Positionen, wie jetzt Drosten u.a.. Waren die "Alten" damals schon nur Pseudoexperten, und verdienten ihren Posten nicht? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du hast Hafu sogar zitiert. Hafu hat davon gesprochen dass die Pseudoexperten viel mehr Zeit haben weil sie z.B. in Rente sind. Sie sind keine Pseudoexperten weil sie in Rente sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich schrieb auch weiter: was macht sie sonst fachlich zu "Pseudo-", wenn sie in ihrer beruflichen Laufbahn doch die gleiche Qualifikation gebraucht haben, da sie vergleichbare Posten jahrelang innegehabt haben, wie jetzt Drosten? Wird bei der Verrentung das Fachwissen von der Festplatte gelöscht? |
Zitat:
Auch Du wirst die Irrungen der Herren Wodarg und Bhakdi kaum leugnen können. Drosten lag seit Pandemiebeginn sehr häufig richtig. |
Zitat:
|
Zitat:
Ist übrigens einer der Gründe aus denen ich hier nur noch sehr selten schreibe - im Grunde ist es pure Zeitverschwendung. |
Zitat:
Kennst du Tauben-Schach? Wenn du mit einer Taube Schach spielst, kannst du noch so ein guter Spieler sein, am Ende wirft die Taube alle Figuren um und kackt auf das Brett. So laufen Diskussion mit Wodarg und Bakhdi Verfechtern und wenn du dir ihre Argumente zu eigen machst auch mit dir |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
m. |
Zitat:
|
Zitat:
Sind wir froh, dass 2 + 2 = 4 sein muss (was allerdings nicht alle wissen, denn so kann sich auch ein LidlRacer darauf verlassen, dass egal welche Inzidenzwerte die Regierung einführt, er immer im Recht ist, da ja nicht die Zahl im Ergebnis wichtig ist, sondern der Rechenweg es ist der zählt). :) Glück auf auch ! |
Zitat:
Jeder, der sich ein bisschen ernsthaft mit dem Thema befasst hat, weiß, dass das Schwachmaten sind. Begründungen dafür gab's hier und überall schon tausendfach. |
Zitat:
Jedesmal wenn man ihnen eine Bühne bietet, untermauert man ihren Anspruch, eine gleichberechtigte Alternative zur anerkannten Wissenschaft zu sein. Genau das meint "Pseudoexperten" im PLURV Modell. Durch ihre Präsenz in den Medien wird der Eindruck erweckt sie wären genauso relevant. Das sind sie aber nicht, das sind Scharlatane, die ein finanzielles Interesse haben oder ein Interesse an Spaltung oder einfach den Fame brauchen. |
Zitat:
Nur noch eine Frage: Es gibt Menschen, die einen langjährigen Fach-Hintergrund in Virologie, Epidemiologie u.ä. haben, und deren Ansicht sich deutlich von der Regierungslinie abweicht, und zwar zu deutlich weniger strenge Maßnahmen (eben nicht nur die o.g. exponierten Personen). Sind diese nach Deiner Ansicht "Pseudoexperten", weil sie alles nicht ernst genug nehmen, oder kannst Du Dir vorstellen, daß nicht alle Experten von einem Sachverhalt zu den gleichen Schlüssen kommen, ohne ihr "Expertentum" dadurch zu schmälern? Oder gibt es eine andere Definition für "Pseudoexperte"? |
Zitat:
Statt Wortklauberei könntest Du ja mal ein paar der in Erwägung zu ziehenden Modelle hier vorstellen, die es sich aus Deiner Sicht lohnen würde zu diskutieren. |
Zitat:
Echte Experten wie Drosten, Priesemann, Lauterbach, oder Brinkmann werden doch schon lange nicht mehr in Regierungskreisen gehört (bzw. exakter formuliert: wenn sie gehört werden, dann wird zumindest das Regieungshandeln längst nicht mehr auch nur ansatzweise an ihren Empfehlungen ausgerichtet). Selbst Streeck, der ja als einziger virologischer Experte im Beratergremium von Laschet sitzt und der auch der erklärte Lieblingsexperte der Bildzeitung ist, kritisiert mittlerweile das Regierungshandeln (und äußert gleichzeitig auch noch überflüssigerweise Verständnis für die geschmacklichen Entgleisungen der #allesdichtmachen-Aktion. Allerdings ist er für deplazierte Ironie und Zynismus noch weniger Experte als für Corona-Viren und Epidemiologie, so dass man sein Äußerungen da auch nicht wirklich Ernst nehmen muss.) |
Zitat:
Übrigens, man muss nach vorne schauen: In meiner Tageszeitung konnte ich am Wochenende lesen, was man in Stuttgart wohl mit den Geschäftsflächen tut, die frei werden, weil sie Corona nicht überleben werden. Idee: kleine Supermärkte für das Allernotwendigste. Natürlich bezahlt man an Automaten. (der Rest geht wohl übers Internet, vermute ich) |
Zitat:
Nur ein Hinweis: Dein Link zu Streek führt nicht zur genannten Kritik an der Regierung sondern zur Zustimmung zur Schauspieleraktion. |
Zitat:
|
Zitat:
Noch weiter nach vorne geschaut : Was tut man mit den ganzen Menschen, die Corona überleben werden ? Online-Konsum mit zur Verfügung gestelltem Geld könnte doch auch prima von einer KI übernommen werden. Ansonsten sind sie, vor allem in dieser Masse, doch nur lästig ... ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Kann dann also zu hier. Oder vielleicht doch nicht? |
Zitat:
Als ich das laß, habe ich nachgedacht, was wohl jemand darüber denkt, der nicht im Bereich Digitalisierung und Automatisierung arbeitet. Ich kann das gar nicht beurteilen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Man muss denen doch keine Hilfe aufzwingen, möge der Stärkste gewinnen. Augen auf bei der Berufswahl. Arbeitslosigkeit trifft doch nur Einzelne. Die obigen Sätze spiegeln NICHT meine Ansichten wieder, sondern nur die Argumentation die manche in diesem Thema betreffend Corona anbringen auf Arbeitslosigkeit übertragen. Ich bin wie beim Thema Corona auch dafür als Solidargemeinschaft, die Personen, die in Folge der Pandemie an Arbeitslosigkeit leiden so lange und so gut mit ALG, Umschulungen und weiterem zu unterstützen und sie wieder in Arbeit zu bekommen. Dazu müssen auch die "Profiteure" bzw. die unbeschadet die Krise überstehen ihren Beitrag (€) leisten. |
Zitat:
|
Zitat:
Änderungen im Bereich von Digitalisierung und e-Commerce, die gerade einen Schub bekommen und wohl auch bleiben und deutlich ausgebaut werden, werden für folgende Generationen völlig normal sein, so wie das in der Geschichte immer war. :Blumen: |
Dinge ändern sich, manchmal kann man sich das am Anfang noch nicht so vorstellen. Als die Menschen mobiler wurden mit Beginn der Industrialisierung und der Kutschenverkehr stark zu nahm, gab es Stimmen, die befürchteten bald ist die ganze Landschaft unter Pferdemist begraben. Später als Autos die Pferde ersetzten, fragten sich viele, was sollen wir mit all den arbeitslosen Kutschern machen. Heute kommt uns das lächerlich vor.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.