triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Rechtsruck in Deutschland? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38660)

Willi 21.11.2016 12:43

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 1273728)
In der Tat ist es DIE Aufgabe für die Politik dieser asymmetrischen Kriegsführung entgegenzutreten. Wie wird man in den sozialen Medien so aktiv das man mit echter Information Paroli bieten kann?

Das ist ein Ministerium wert.

Yep. Aktuell ist es soweit ich weiß, bei Facebook, Twitter und Google-News relativ gleich:

Je mehr Leute sich für ein Meldung interessieren, desto mehr wird sie angeboten. So hatte z.B. news.google.com nach der US-Wahl zunächst die (falsche) Nachricht, Trump hätte die meisten Stimmen erhalten gebracht. Nebenbei werden die Nachrichten-Erfinder sogar belohnt: Die Publizierer der Fake-Meldungen erhalten sogar noch mehr Werbeeinnahmen. Die sitzen dann zum Beispiel in Mazedonien.

flaix 21.11.2016 12:54

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1273743)
Für mich stellt es einen Widerspruch dar, wenn einerseits der Zulauf, den Populisten haben anprangert und im selben Post eine solche Phrase verwendet wird:

deswegen sülze ich das ja auch nur hier im kleinen Rahmen ;-)

KalleMalle 21.11.2016 13:43

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 1273750)
deswegen sülze ich das ja auch nur hier im kleinen Rahmen ;-)

und Du meinst, daß es dann nicht unter Stimmungsmache fällt, oder wie ?? :confused:

flaix 21.11.2016 13:57

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1273760)
und Du meinst, daß es dann nicht unter Stimmungsmache fällt, oder wie ?? :confused:

nicht wirklich, es gibt Beispiele dafür

https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Poggenburg

keko# 21.11.2016 22:03

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 1273748)
Yep. Aktuell ist es soweit ich weiß, bei Facebook, Twitter und Google-News relativ gleich:

Je mehr Leute sich für ein Meldung interessieren, desto mehr wird sie angeboten. So hatte z.B. news.google.com nach der US-Wahl zunächst die (falsche) Nachricht, Trump hätte die meisten Stimmen erhalten gebracht. Nebenbei werden die Nachrichten-Erfinder sogar belohnt: Die Publizierer der Fake-Meldungen erhalten sogar noch mehr Werbeeinnahmen. Die sitzen dann zum Beispiel in Mazedonien.

Längst werden Meldungen nach der möglichen Klickzahl generiert und nicht nach Wahrheitsgehalt. Die Währung der Internets sind bekanntlich Klickzahlen. Teilweise erstellen Algorithmen personalifizierte Meldungen: User A bekommt auf seinem Bildschirm automatisiert "Nachrichten" über Politik, User B über Fußball und User C über Umweltkatastrophen. Je nachdem, wohin man am wahrscheinlichsten klickt. Jedem sein Aufreger ;)

flaix 22.11.2016 08:59

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1273830)
Längst werden Meldungen nach der möglichen Klickzahl generiert und nicht nach Wahrheitsgehalt. Die Währung der Internets sind bekanntlich Klickzahlen. Teilweise erstellen Algorithmen personalifizierte Meldungen: User A bekommt auf seinem Bildschirm automatisiert "Nachrichten" über Politik, User B über Fußball und User C über Umweltkatastrophen. Je nachdem, wohin man am wahrscheinlichsten klickt. Jedem sein Aufreger ;)

honey pot Prinzip verbunden mit selbsterfüllender Prophezeihung

Ich erahne was die Leute hören wollen und designe eine masgeschneiderte Meldung. Duch das Klicken, Teilen und Liken wird diese Meldung dann von eienr postfaktischen Sache hin zur Wahrheit transformiert. Und zum Schluss kann ich das als demokratischen Mienungsbildungsprozess verkaufen. Faszinierend.

keko# 22.11.2016 09:20

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 1273871)
Ich erahne was die Leute hören wollen und designe eine masgeschneiderte Meldung. Duch das Klicken, Teilen und Liken wird diese Meldung dann von eienr postfaktischen Sache hin zur Wahrheit transformiert. Und zum Schluss kann ich das als demokratischen Mienungsbildungsprozess verkaufen. Faszinierend.

Der Manipulation steht Tür und Tor offen wie noch nie. Du brauchst nur die big data. Der Rest macht Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Algorithmen.

Willi 22.11.2016 11:08

Hier mal ein Beispiel: usconservativetoday.com, eine der Seiten aus dem mazedonischen Veles, die Trump pushten, berichtet mit spürbarem Entsetzen über ein Video, dass angeblich Moslems dabei zeigt, wie sie einen Weihnachtsbaum in einem Einkaufszentrum zerstören würden.

Keinerlei konkrete Angabe, wann und wo denn dieses Video entstanden sein soll.

snopes.com, eine kalifornische Website, die sich um urban legends u.ä. kümmert, zeigte den wahren Hintergrund: Der Baum stand wohl in einem Einkaufszentrum in Kairo, war bewusst "erkletterbar" gemacht worden und hatte kleine Geschenke in seinem inneren - bei genauem Betrachten des Videos sieht man Leute, die stolz Gegenstände hochhalten.

Es wird spannend nächstes Jahr bei der Bundestagswahl, wenn solche Videos in Deutschland kursieren - auch wenn eine aktuelle Studie zu der Ansicht kommt, Deutschland wäre nicht so anfällig für so was.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.