![]() |
Zitat:
Rechts überholt hab ich noch nie! Nie! Erstens isses mir selbst bei 10-15km/h Geschwindigkeitsunterschied zu gefährlich: Die Linksfahrer schwenken nämlich auch gern mal unvermittelt wieder nach rechts. Deshalb wird es auch zweitens, es korrigieren mich bitte Maifelder oder Thorsten, sofort mit nem DSQ geahndet, selbst wenn Dich das Entchen - so gut es gemeint gewesen sein mag - vorbeiwinkt. |
Rechts überholen geht gar nicht.:Nee:
In Buschhütten auf der Autobahn hat sich mal einer rechts vorbeigequetscht. Ich bin so erschrocken.:Holzhammer: |
Zitat:
Käme nicht vor, wenn das Rechtsfahrgebot eingehalten werden würde. |
Zitat:
Ich bin wirklich erschrocken. :Huhu: der Coach, der sich immer an die Regeln hält, sonst gibt es Mecker zuhause.;) |
Zitat:
Zitat:
Das Rädchen hat sich gut geschlagen, sehr gut! Deshalb gibt’s auch nicht viel Spektakuläres zu berichten. Es rollt, schaltet, wenn es schalten soll und ist auch für so nen Dicken wie mich steif genug. Ach so: Und es hat nen gehörigen Alleinstellungsfaktor in der Wechselzone. :cool: Hab mittlerweile auch nen Vorbau drangeschraubt, der die Position des TiPhoon 1:1 nachbildet. Allerdings geht mir die 2cm hohe Steuersatzabdeckkappe doch ganz schön auf den Zeiger, denn dadurch wird das eigentlich 14cm lange Steuerrohr dann 16cm lang & eine entsprechende Überhöhung schwieriger. Ketzer könnten jetzt fragen, warum ich nicht ne kleinere Rahmengröße genommen hab… und hätten Recht. Leider hab ich das mit dem Steuersatz nicht gewusst. Eben weil das Radl es anstandslos funktioniert gibt’s eigentlich keine Grund zum meckern. Es fallen einem eben bloß immer mehr Kleinigkeiten auf, die dann leider negativ. Das trübt das Gesamtbild eines auch nach 3.000km verlässlichen Rades in keiner Weise, ist aber vielleicht als Feedback für den Sponsor interessant. @SRM: Das funktioniert besser, weil verlässlicher als das Ergomo, keine Frage. Allerdings muss ich noch ne wirklich dauerhafte Lösung für die Befestigung des Magneten finden. Sonntag war der tatsächlich unterm Klebeband verschoben, was die Aussetzer erklärt. Blöde ist nämlich, dass, sobald die Kette mal nach innen runter fällt (passiert beim Transport ohne Laufräder manchmal) sie über dem Magneten hängt. Dass das Klebeband nicht richtig hält, dafür sorgt leider die stetig das Unterrohr runterlaufende Melange aus Regenwasser, Apfelschorle, Isoplörre und Athletenschweiss. Für eine Idee, das dauerhaft zu fixieren, wo es keine Zugführung unterm Tretlager gibt, an der man’s festschrauben könnte, wäre ich dankbar. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Anbringen des Magneten kann bei SRM wirklich eine Raketenwissenschaft werden. Allerdings hab ich den Eindruck, daß die SRM-Kurbel an meinem TT wesentlich toleranter ist (gerade nach diesem WE mit dem losgelösten Klebeband), als die am RR. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß die ersten wireless Kurbeln doch größere Probs hatten; meine (vom RR) war vier Mal beim SRM-Service und hat heute immer noch gelegentlich Aussetzer. Dagegen hat die Kurbel am TT bisher null Aussetzer.
Hattest Du bisher keine Aussetzer, würde ich den Magneten testweise (mit Klebeband fixierend) weiter weg von der Kurbel montieren, um zu prüfen, ob die Kurbel auch noch ein schwächeres Magnet-Signal sauber verarbeiten kann. Wenn nach mehreren Ausfahrten(*) das Signal stabil ist; evtl. einen 2-K-Kleber verwenden. toi-toi-toi (*) Mit unterschiedlichen Profilen. Mein RR-SRM mag bspw. nicht so gerne Berge, da gibt es häufiger Aussetzer. :confused: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.