![]() |
Zitat:
Interessanter finde ich aber die Punkte, die du am Anfang erwähnst. So hatte ich schon lange vor Corona über die Schwächen des Liberalismus gelesen (Reckwitz) und ein fiktives postdemokratisches Zeitalter mit viel Überwachung (Harari). Die Texte fand ich zwar interessant, aber eher fiktiv und akademisch. Nur wenige Wochen später lese ich dann in meiner (liberalen) Tageszeitung Leitkommentare, dass der Staat bei manchen Demonstranten kompromisslos durchgreifen sollte, strikte Polizeikontrollen i.O. seien und man großflächig digitale Hilfsmittel einsetzen soll. Die Kommentarspalten sind, wenn es um Ausgangssperren ab 22 Uhr geht, auch voll damit, dass dies nicht genug sei. Es wird nach mehr Überwachung und Einschränkung gerufen. Nicht von einem autoritären Staat, sondern von den Betroffenen selbst. Das finde ich schon bemerkenswert. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Unter einer Pandemie Gefahr verstehe ich, dass man von einer Pandemie getroffen wird. Das ist passiert März / April 2020. Wir sind also nicht in einer Pandemie-Gefahr Situation, sondern wir sind in einer akuten Pandemie. Diese betrifft (wie der Name und die Definition auch sagt) die ganze Welt. Einzelne Länder ergreifen unterschiedliche Maßnahmen, um den Impact der Pandemie zu minimieren und das Risiko des künftigen Impacts klein zu halten. Was du also hier als " Die KRITIS sind prinzipiell sicher. Das staatliche System als Ganzes ist durch das Virus nicht in Gefahr." beschreibst, ist die Folge der Milliarden Subventionen, der vermiedenen Kontakte und der Kombination der anderen Maßnahmen und nicht der Harmlosigkeit des Virus. Wie du einerseits von "Die größte Bedrohung (neben der gesellschaftlich/politischen) besteht wohl in einer hohen Belastung bis zeitweiligen deutlichen Überlastung des Gesundheitssystems." und dann wieder sagst es bestehe keine Gefahr für Kritis erschließt sich mir nicht. Wenn im Land 200 k Neuinfektionen pro Tag sind, dann ist das kein Problem vom Gesundheitssystem, sondern dann hören die Leute auf zu arbeiten, dann kannst du die Kritis Läden alle dicht machen. Ohne Menschen keine KRITIS Infrastruktur. |
Zitat:
Mir geht die Aufrechnung und Relativierung so langsam ziemlich auf den Zeiger. Fast noch mehr als mir Corona eh schon auf den Zeiger geht. Diese Schleife wurde hier ja auch schon ungefähr 100 mal gedreht. Allerdings lehrt es mich viel über unsere Gesellschaft und wie die so tickt - im positiven wie im negativen Sinne. Ich hoffe dann, dass sich die, die die echten Probleme dieser Welt jetzt erkannt haben (und zur Relativierung anführen) sich dieser Probleme spätestens nach Corona ebenso engagiert annehmen wie sie diese heute ins Feld führen. |
Zitat:
Zitat:
Eine gewisse Gefahr bzgl Überlastung besteht für den Sektor Gesundheit. (Möglicherweise hast du aus meinen Worten "ungefährlich" herausgelesen. Ich schrieb "mittelgradig gefährlich" !) Zitat:
Quantitativ schätze ich das Ausmaß der Bedrohung niedriger ein als du. Überfüllte Intensivstationen, Triage, vereinzelt (!) temporär strauchelnde bis kollabierende Krankenhäuser -> schlimmstenfalls potentielll ja. Tatsächlicher Kollaps (anderer Sektoren) der KRITIS -> nein. Beeinflußt auch durch das Verhalten der einzelnen Menschen, sowie der Gesellschaft. Grüße auch ans Murmeltier, wenn du es wieder triffst ... :Huhu: |
Zitat:
Zu denken hätte doch eher geben sollen, daß man mit 100jährigen angefangen hat, wenn der Kollaps des Landes droht ... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten halte ich nichts davon Probleme unterschiedlicher Art gegeneinander aufzuwiegen. "Relativierung" ist sinnvoll beim Vergleich von vergleichbaren Risiken, also Krankheit mit Krankheit. Corona gegen Klima oder gegen Migration oder Grundrechte aufzurechnen ist Unsinn und unmöglich. Aber Corona als Vorwand, um alles (oder auch nur einiges) andere zu vernachlässigen, ist schädlich. |
Zitat:
|
Zitat:
Bist Du nicht einfach auf das Präventionsparadox reingefallen? Hätte es keine Reaktion auf Corona gegeben, hätte es imho zu dem Versagen der kritischen Systeme geführt. |
Zitat:
Sowohl die (Versuche) staatlicher Steuerung, als auch das essentiellere tatsächliche Verhalten der Einzelnen, zwischen welchen plausiblerweise wohl auch eine gegenseitige Beeinflussung herrscht. Deine Einschätzung nehme ich zur Kenntnis, meine sieht eben etwas anders aus. Grüße |
Zitat:
Es geht ja um eine Einschätzung der Gesamtlage mit Blick auf potentielle zukünftige Verläufe. Einzelne aktuell lokale Erlebnisberichte werden da eher geringe Aussagekraft haben. Eine analytische Einschätzung auf Grundlage bekannter Umstände und Daten wäre sicherlich interessant wie komplex, sowie hier zu erwartender Weise von ausreichend Polemik und Aggression begleitet ... Für heute will ich mich nun erstmal wieder meinen persönlichen KRITIS zuwenden ... Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
Anstelle von "lauten Rufen nach autoritärer Führung durch den Staat" wurde ich eher von einem Wunsch nach gemeinsamem Handeln sprechen. Manche Ziele können wir nicht als einzelne Personen, sondern nur gesellschaftlich erreichen. Ganz gleich, für welchen konkreten Weg wir uns nun entscheiden. |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht den gestrigen Eindruck, daß den Grünen die Notbremse nicht scharf genug ist, weswegen sie sich bei der Abstimmung enthalten wollten, wohingegen die FDP klar dagegen war ... In der "grünen Ausrichtung" scheint mir unter dem bunten Gewand zunehmend mehr Intoleranz und Autorität zu stecken als man einst vermuten wollte. Zitat:
Zitat:
Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
Das tun wir aber leider seit Herbst letzten Jahres. |
Zitat:
Unterschiedliche Meinungen hast Du bei jedem Thema, ob das nun die Erderwärmung, eine erdumfassende Infektionskrankheit oder die Gleichstellung der Frau ist. Beachtet man die große gesellschaftliche Relevanz von Corona für die Gesellschaft, geht es bei diesem Thema doch insgesamt recht einmütig zu, finde ich. |
Zitat:
Bei denen die sich impfen lassen gibt es dann auch viele die mit den getroffenen Maßnahmen nicht übereinstimmen. Man darf nicht den Fehler machen die veröffentlichte Meinung mit der öffentlichen Meinung gleichzusetzen. |
Www.allesdichtmachen.de
Freue mich schon auf die Analyse von Lidlracer, warum Jan Josef Liefers ein Nazi ist. War bestimmt 1990 mal mit braunen Schuhen bei Servus TV und ist daher ein rechter Hetzer ;) Sieh mal einer an, Website ist offenbar schon down. Instagram und Twitter gibts auch noch https://twitter.com/dafeid/status/13...741715462?s=21 https://youtube.com/channel/UC3_dHQpx8O9JT2LW1U2Beuw |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das z.B. Bayern den Astra Zeneca Impfstoff für alle Erwachsenen freigibt heißt praktisch mitnichten, dass ich als 25-jähriger topfitter Sportler morgen einen Termin zeitnah erhalte. Den Hausärzten wird nur freigestellt von den Patienten die ihrer Auffassung nach geimpft werden sollten und auch möchten ein Angebot machen zu können.
https://www.aerztezeitung.de/Nachric...ei-419013.html |
Zitat:
|
Zitat:
Aber naja die Videos sind immerhin im Gegenzug manchen Querdenkern qualitativ gut gemacht (Nein ich sage nicht, dass die an der Kampagne teilnehmenden Querdenker sind!) |
Zitat:
Im Gegenzug könnte man behaupten dass finanziell abgesicherte Menschen Ü40 sich mittlerweile bequem im Lockeown eingerichtet haben. Jan Josef Liefers könnte sicherlich auch einfach die Klappe halten, Ulrike Folkerts riskiert hier ganz klar ihren Job beim Tatort, und war noch nichtmal mit Meuthen essen. |
Ein vollständiger Lockdown für 2 Wochen- und das ist ein begrenzter, akzeptabler und perspektivischer Zeitraum- würde das Infektionsgeschehen auf nahezu Null fallen lassen.
EIn solcher um Weihnachten wäre auch deutlich sinnvoller gewesen. Diesen halb-und-halb geht vielen auf die Nerven. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bin ruhig, hattest in allem recht:bussi: |
Zitat:
https://en.wikipedia.org/wiki/Internet_troll |
Zitat:
Mein Gefühl sagte mir schon im Herbst, dass man auf die Impfung setzt und ein echter Lockdown nicht machbar ist. Das bestätigte gestern Abend in einer Talkshow auch der Bayer. Wirtschaftsminister, der (sinngemäß) sagte, dass man doch nicht die Werke schließen kann, wenn es in China brummt und die Nachfrage steigt. Die anwesende Wirtschaftsweise (Frau Prof. Schnitzer) meinte auf die Frage, wie man mit den möglichen Arbeitsplatzverlusten umgehen sollte, dass dies doch auch die Möglichkeit gäbe, sich in anderen Branchen umzuschauen, wo Arbeitskräfte gesucht werden, z.B. in der Industrie (sinngemäß) Bundesgesundheitsminister Spahn erklärte gestern, dass man trotz Impfung und Testen auch immer noch auf weitere Maßnahmen setzen werden muss. (ist doch auch klar, weil wir ein globales Ereignis haben) Deutlicher kann man die Strategie kaum mehr sagen. Ich wundere mich über Menschen, die auf die Mainstreampresse schimpfen und sie als Lügenpresse beschimpft. Es wird doch alles gesagt. :Blumen: |
Zitat:
|
Mir wird nicht klar, was die Schauspieler wirklich wollen.
Vermutlich war ihr Ziel nicht, von Nazis gefeiert zu werden. Erreicht haben sie es trotzdem. Konstruktive Vorschläge sind mir bei stichprobenweiser Ansicht der Videos nicht begegnet. Kritik an der Bundes- und Länderpolitik ist ja durchaus sehr berechtigt, aber mit solchem diffusen Geblubber erreichen sie nichts Gutes. Insbesondere Liefers hatte ich für intelligenter gehalten. Kommentar von Juri Sternburg - als Theater- und Drehbuchautor quasi in einem Boot mit diesen Schauspielern: "Vollkommen überraschend feiern jetzt Roland Tichy, Ken Jebsen & Co dass unter #allesdichtmachen ein paar Schauspieler grandios daran gescheitert sind berechtigte Kritik an einigen Maßnahmen zu formulieren und stattdessen Narrative der Querdenker bedienen." https://twitter.com/starcaztle/statu...20791223541774 |
Zitat:
China hat mit einem radikalem Lockdown über zig Wochen in mehreren Provinzen es geschafft, die Epidemie im Sinne einer no-Covid-Strategie komplett in den Griff zu bekommen (und hat in dieser Phase keinerlei Rücksicht auf die vorübergehend in den Lockdown-Regionen stillgelegten Fabriken zu nehmen) und hat es damit geschafft, seiner eigenen Beölkerung ein seit Monaten andauerndes weitgehend normales Leben und einen bommenden privaten Konsum zu verschaffen. Und mit diesem Ergebnis der chinesischen no-Covid-Strategie "verhindert" China, dass Deutschland dem chinesischen Beispiel folgt und selbst mit no-Covid-Strategie und begrenztem Lockdown der eigene Bevölkerung (inklusive des ganzen darniederliegenden Bildungssektors) Normalität inklusive dem für eine funktionierende Wirtschaft so wichtigen privaten Konsum ermöglicht. Deutschland als Werkbank für ein florierendes, konsumierendes China. Ein Deutschland, dessen aktuell einzige global relevante Funktion augenblicklich noch darin besteht, Autos für China zusammenzuschrauben, ist ein eigenartiges Selbstverständnis aus der Sicht eines Bayerischen Wirtschaftsminister. Vor nichtmal 20 Jahren war es noch umgekehrt. Da hat man in der EU konsumiert und China war eine verlängerte Werkbank für Deutschland. Inländischer Konsum in China war damals für China so abstrakt wie aktuell für die deutsche Bevölkerung. |
Zitat:
Ich glaub im Moment ist der Nicht-Plan: okay, noch Mai, Juni „wird schon schiefgehen“ was immer das heisst, Impfen läuft ja an, Sommer fällt halb aus und dann ist Wahl. (Derweil überrascht Boris Johnson im Unterhaus mit einer Initiative zu, Achtung, antiviralen Therapeutika, weil die nächste Winterwelle natürlich kommt, oh my ....) m. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du nicht :bussi: |
Ist eigentlich bekannt, dass das "Bevölkerungsschutzgesetz" (das mit der Notbremse) schon veröffentlicht und damit ab morgen gültig ist?
Wer sich dran halten will, lese hier: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start...12 1s0802.pdf |
Im Radio wurde heute gesagt, dass es ab morgen (Samstag) gilt.
Und ich habe es auch gerade auf tagesschau.de entdeckt. Mein Sohn hat mich gestern Abend schon vorbereitet, das es heute in Kraft tritt. Tschau |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.