![]() |
:)
:) ja schon irre was für Mühen die Menschheit auf sich nimmt. Wird sie beim Klimaschutz auch erst tun wenn die Umdenker zu viele werden, oder wenn man damit Geld verdienen kann. Vernichtungswaffen wäre aber auch eine Möglichkeit. Klimaneutrale Atomwaffen. Der Renner im Verkaufskatalog deutscher Rüstungskonzerne. Wenn ich dann noch die Mühen sehe die z.B Captain Hook auf sich nimmt um es den Dopern mal richtig zu zeigen, oder andere um ihre Langdistanz unter 13 Stunden zu finishen oder oder oder .... Bin aber trotzdem irgendwie optimistisch. Zumindest zeitweise. |
Zitat:
Nur hat dies alles nicht im Geringsten etwas mit dem Klima zu tun; erst die Verkopplung mit Klimathemen kommen übertriebene Blüten raus, wie die Dieselfahrverbote, die dann die Akzeptanz der Bevölkerung drastisch schwinden lassen. (Man kann das Richtige aus den falschen Gründen machen;) ) Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber die eigenen Freiheiten und Privilegien tangieren oft die Freiheiten und Privilegien von anderen. Speziell beim Verbrauch von Ressourcen. Wenn wir mehr verbrauchen, als uns zusteht, kann man es nicht mit Freiheit begründen, denn es missachtet die Freiheit der anderen. Als Beispiel könnte man Fischerei nennen, bei denen der reiche Westen die Gewässer rund um Afrika leerfischt. Oder man denke daran, was die eine Generation der nächsten aufbürdet. Freiheit hat womöglich nicht nur mit uns Menschen zu tun. Können wir es wirklich mit unserer eigenen Freiheit begründen, wenn wir Milchkühe ihr ganzes Leben lang an einem Strick festbinden, der 30 cm lang ist? Da fällt es doch schwer, an Freiheit zu denken. Ich sehe auch nicht, dass es meine eigene Freiheit vergrößern würde. |
Zitat:
Mach Dir keine Sorgen, das läuft! https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewende |
Zitat:
|
Zitat:
hat der ansich doch saublöde Mensch, nichts aber auch garnichts kapiert! |
Zitat:
Ich bleibe dabei: all diese Maßnahmen sind an sich richtig (wegen Umwelt und Ressourcen, nicht fürs Klima), aber die Ziele der totalen CO2-Freiheit (besonders in so relativ kurzer Zeit) sind unrealstisch, was die Akzeptanz aller Maßnahmen höchst gefährdet. Dabei reden wir noch gar nicht davon, daß global kaum ein Land auf diesem Weg folgen wird, schon gar nicht die großen Emmittenten. Zwei konkrete Beispiele nur aus Abschnitt 4.2: Bei Phase 2 ist der Kern eine " flexiblere Betriebsweise von konventionellen Stromproduktionsanlagen, die Flexibilisierung des Stromverbrauchs mittels Smart Grids und Laststeuerungsmaßnahmen sowie eine stärkere Integration von Wärme- und Verkehrssystem durch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge....sodass der Einsatz von Kurzfristspeichern wie Batterie-Speicherkraftwerken oder Pumpspeicherkraftwerken in Kombination mit der Pufferung durch Elektrofahrzeuge ausreicht". Die notwendigen Kapazitäten für solche Speicher sind nach meiner Ingenieurseinschätzung völlig unrealistisch (also nicht im nötigen Umfang umsetzbar, z.T. aus technischen, z.T. aus wirtschaftlichen Gründen), ebenso wie die nennenswerte Nutzung der Elektroautos für Speicherung, so daß "Flexibilisierung des Stromverbrauchs" nur in zeitweisem Abschalten von Verbrauchern vom Stromnetz realisierbar sein wird (wie aktuell schon mit großindustriellen Stromverbrauchern gelegentlich praktiziert, um das Netz zu stabilisieren, und wie ich es aus dem Kommunismus kenne). Bei Phase 3 geht es um synthetische Brennstoffe aus überschüssigem Ökostrom. Auch wenn ich das im Prinzip richtig finde, zu Zeiten geringer Nachfrage entstehenden Ökostrom so zu nutzen, die benötigten Energiemengen setzen wiederum eine nicht realisierbare Menge an Windkraftanlagen in unserem dicht besiedelten Land voraus (außer wir lassen in jedem Vorgarten eine Anlage zu und erklären Infraschall zu einem akzeptablen Gesundheitsrisiko; optische Aspekte bzgl. Landschaft werden eh überbewertet;) ). Und die Idee, daß das Fehlende aus sonnenreichen Ländern importiert wird ("Stromimport aus solarthermischen Kraftwerken in Nordafrika") ist bei den vorherrschenden politischen Verhältnissen höchst blauäugig. Wir machen uns Sorgen um die Abhängigkeit von Russland wegen Gas, würden uns aber auf hoch instabile Länder bei der Energiewende verlassen wollen, die auch technologisch weit weg sind, davon, sowas selbst auf die Beine zu stellen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.