triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Tobstar23 30.10.2013 10:34

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 972738)
Ich sehe es als Beleg dafür, dass man die Schuld bei den Sportlern abladen will, obwohl noch viel mehr Leute/Firmen/Organisationen an diesen Schweinereien beteiligt sind. Im Radsport weiß man ja eigentlich schon lange, dass da keiner alleine losrennt und sich irgendwas reinzieht, sondern dass es ein verwurzeltes, organisiertes System ist, wo der Sportler dann mitzumachen hat.

Das macht es nicht besser, aber solange man den Hinterleuten nicht das Handwerk legt, bekommt der Sportler halt die Sperre und die Strafe und alle anderen machen halt weiter, mit neuen Leuten.

Da stimme ich uneingeschränkt zu. Und der Straftatbestand Sportbetrug, der momentan diskutiert wird, würde ja lediglich dazu führen, dass die Doper nicht nur sportlich sondern auch strafrechtlich direkt und ohne die unbequemen Fragen nach den Hintermännern verurteilt werden können. Ich vermisse immer noch einen Ansatz auf der anderen Seite des Problems.
Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 972738)
In der Konsequenz dieses Urteils müsste man Holczer und Gerolsteiner eigentlich wegen organisierten Dopings verklagen. Da müssen ja auch rechtswidrig Medikamente besorgt und verabreicht worden sein, wo man nen Anhaltspunkt finden könnte.

Es bleiben auf jeden Fall ne Menge Fragen offen, die sicherlich jedes damalige Mitglied des Teams, egal erstmal aus welchem Grund, aus der Welt haben möchte. Organisiert muss das Doping ja gar nicht gewesen sein. Ich würde sagen mindestens geduldet.

Matthias75 30.10.2013 11:09

Nicht ganz überraschend....

Rasmussen belastet Ex-Teamchef Riis schwer

Matthias

Galaxy_I 30.10.2013 13:44

Zitat:

Zitat von Tobstar23 (Beitrag 972906)
Da stimme ich uneingeschränkt zu. Und der Straftatbestand Sportbetrug, der momentan diskutiert wird, würde ja lediglich dazu führen, dass die Doper nicht nur sportlich sondern auch strafrechtlich direkt und ohne die unbequemen Fragen nach den Hintermännern verurteilt werden können. Ich vermisse immer noch einen Ansatz auf der anderen Seite des Problems.

Ist doch kein Widerspruch.

Der Sportler ist ganz sicherlich nicht unschuldig, Hintermänner hin oder her. Dass die Preisgabe von weiteren Tatbeteiligten sich evtl. strafmindernd auswirkt, ist ja auch bei anderen Straftatbeständen nicht ungewöhnlich. Je nach Ausgestaltung kann der Bestand "Sportbetrug" meines Erachtens durchaus auch im Kampf gegen das organisierte Doping und damit Hintermänner helfen.

Tobstar23 30.10.2013 14:23

Zitat:

Zitat von Galaxy_I (Beitrag 972982)
Ist doch kein Widerspruch.

Der Sportler ist ganz sicherlich nicht unschuldig, Hintermänner hin oder her. Dass die Preisgabe von weiteren Tatbeteiligten sich evtl. strafmindernd auswirkt, ist ja auch bei anderen Straftatbeständen nicht ungewöhnlich. Je nach Ausgestaltung kann der Bestand "Sportbetrug" meines Erachtens durchaus auch im Kampf gegen das organisierte Doping und damit Hintermänner helfen.

Das kommt drauf an, wer als Betrogener definiert wird, wenn man den Straftatbestand Sportbetrug festlegt.
Wenn der Teamchef (bzw. Arbeitgeber) der Betrogene ist, dann entsteht da meiner Meinung lediglich ein mächtiges Druckmittel gegenüber dem Sportler für diejenigen, die das Doping organisieren.

tomerswayler 30.10.2013 14:29

http://www.tagesspiegel.de/sport/ex-...z/8399244.html

Zumindest wussten laut David Kopp die Teamärzte, dass gedopt wird.
Zitat:

Bei welchen dieser Mittel wussten Teamärzte und Teammitglieder von Gerolsteiner, dass sie das einnehmen?

Kopp: „Alle. Unterhalten habe ich mich über alle Präparate.“

Mit wem?

Kopp: „Mit den Ärzten (Ernst) Jacob, (Giuliano) Peruzzi und (Mark) Schmidt.“
Ob die Ärzte allerdings aktiv Dopingmittel verabreicht haben, ist nicht klar. Im Artikel kann man lesen:
Zitat:

Das sind Ärzte, die mit mir Informationen ausgetauscht haben, auf aktives Nachfragen von mir. Mich hat keiner dazu gezwungen irgendwas zu tun. Es war ein Stück weit auch eine Verpflichtung der Ärzte.

Galaxy_I 30.10.2013 16:19

Zitat:

Zitat von Tobstar23 (Beitrag 972998)
Das kommt drauf an, wer als Betrogener definiert wird, wenn man den Straftatbestand Sportbetrug festlegt.
Wenn der Teamchef (bzw. Arbeitgeber) der Betrogene ist, dann entsteht da meiner Meinung lediglich ein mächtiges Druckmittel gegenüber dem Sportler für diejenigen, die das Doping organisieren.

Für mich wäre naheliegend, den Konkurrenten als Betrogenen zu definieren udn dann wären der Doper ebenso wie diejenigen, die Doping orgnaisieren, die Betrüger - im konkreten Fall hättesich die Anklage dann gegen Stefan Schumacher wie auch die Verantwortlichen und Team-Ärzte des Team Gerolsteiner richten müssen. Ob die vorliegenden Fakten für ein Urteil gereicht hätten, steht auf einem ganz anderen Blatt.

anneliese 31.10.2013 10:40

Hatten wir Hesjedal schon?

Tobstar23 31.10.2013 13:05

Zitat:

Zitat von Galaxy_I (Beitrag 973040)
Für mich wäre naheliegend, den Konkurrenten als Betrogenen zu definieren udn dann wären der Doper ebenso wie diejenigen, die Doping orgnaisieren, die Betrüger - im konkreten Fall hättesich die Anklage dann gegen Stefan Schumacher wie auch die Verantwortlichen und Team-Ärzte des Team Gerolsteiner richten müssen. Ob die vorliegenden Fakten für ein Urteil gereicht hätten, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Ja, so würde das für mich auch Sinn machen. Aber weiß jemand, wie es tatsächlich gedacht ist?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.