Zitat:
Zitat von garuda
(Beitrag 169050)
Häh? Zucker ist doch ein Muntermacher oder hab ich da was verpasst, deshalb soll man ja auch abends vor dem schlafen gehen nicht...:Holzhammer:
|
Nur kurzfristig ... dann kommt das Insulin und reguliert ihn im Blut wieder runter ... zusätzlich steigt Tryptophan ins Hirn ...
Mal schnell etwas "Wischiwaschi" dazu von Nestle gefunden ...
Zitat:
Unterzuckerung durch Insulin
Wenn wir kohlenhydratreiche Mahlzeiten aufnehmen, kommt es zu einem Anstieg von Glukose (Traubenzucker) im Blut und zu einer verstärken Ausschüttung des Hormons Insulin aus der Bauchspeicheldrüse . Das Insulin fördert den Einstrom des Zuckers in die Körperzellen, wodurch der Blutzuckerspiegel wieder sinkt. Bei manchen Menschen kann die Insulinsekretion nach dem Essen so stark ansteigen, dass es dadurch zu einem rapiden Abfall des Blutzuckers, zur so genannten "reaktiven Unterzuckerung" kommt. Da unser Gehirn aber auf den Blutzucker als Energiequelle angewiesen ist, kann seine Leistungsfähigkeit für eine gewisse Zeit eingeschränkt sein. Die Folge: Müdigkeit.
Tryptophan und Serotonin
Der Eiweißbaustein Tryptophan und der Botenstoff Serotonin spielen ebenfalls eine Rolle bei nahrungsbedingter Müdigkeit. Wenn die Aminosäure Tryptophan aus der Nahrung freigesetzt ist, gelangt sie über ein spezielles Transportsystem über das Blut ins Gehirn. Dort wird sie zu Serotonin umgewandelt. Serotonin wirkt harmonisierend auf das Zentralnervensystem, macht gute Laune, weniger schmerzempfindlich und ängstlich, aber auch ein wenig schläfrig. Die Wirkung des Trypotophans nutzt man auch in der Medizin. So wird es in hohen Dosen als Mittel gegen Schlafstörungen eingesetzt.
|
Kohlenhydratreiches Essen macht müde !
(vor allem kurzkettige Zucker)
Also süße Träume ... :Lachen2:
|