![]() |
Zitat:
Hätte mich nicht gewundert, wenn die Dame auch beim 400m Hürdenlauf mitgemacht hätte ( Männer :Cheese: ) Wir hatten beim Basketball früher mal nen umgesattelten Kugelstosser als Center - Alter konnte der Springen! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Alle drei Medaillengewinner wenden die Drehstoßtechnik an, von denen in der deutschen Leichtathletik vor einigen Jahren noch die Lehrmeinung vorherrschte, dass diese Technik keine Vorteile bringen würde.. In Europa hält man das Angleiten und die Wechselschritttechnik für die beste Technik eine Kugel maximal weit zu stoßen. Mich erinnert die Situation stark an das Skispringen, wo Jens Weisflog vor 30 Jahren noch den traditionellen Parallelstil genutzt hat, während Jan Boeklev mit dem von ihm kreierten V-Stil allen anderen Springern davonflog. David Storl, der mehrfache Weltmeister (der alllerdings in Tokyo nicht dabei ist) erinnert mich da mit seiner offensichtlich veralteten Technik sehr an Jens Weisflog. Natürlich ist das Kugelstoßen innerhalb der Leichtathletik eine Disziplin mit hoher Dopinggefährdung. Wenn aber in so einer Disziplin auf breiter Front die Leistungen in die Höhe gehen, ist der naheliegende Gedanke, dass jetzt neuerdings (bei deutlich verbesserter Dopinganalytik im Vergleich zu den 90ern) noch mehr gedopt wird, als in der Vergangenheit alles andere als logisch, sondern verdient es mal hinterfragt zu werden. |
Die Drehstoßtechnik gibt es jetzt seit 20+ Jahren, weiß leider nicht genau seit wann. Also so eine Innovation ist das jetzt nicht.
Aber als ich noch in der Leichtathletik tätig war (also vor mehr als 20 Jahren), habe ich mich mal auch an der Drehstoßtechnik versucht und bin gescheitert, die ist technisch viel anspruchsvoller als das Angleiten. In der Zeit kannte ich auch eine junge Nachwuchshoffnung im Kugelstoßen und war schockiert, als ich ihn mit Mitte 20 zu Gesicht bekommen habe, wie er sich körperlich verändert hatte, auch im Gesicht - ob da alles mit rechten Dingen zugegangen ist, so hormontechnisch, das habe ich mich dann da auch gefragt. |
Ah, Drehstoß also. Also wie Randy Barnes schon vor 20 Jahren. Erfunden in den 70er Jahren...
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn aber Olympiamedaillen und Weltmeistertitel mit Angleittechnik Titel gewinnen und Rekorde aufstellen, kann sich eine solche neue Technik natürlich auch nicht durchsetzen, weil sich Nachwuchstrainer und Kadertrainer logischerweise stets an der bevorzugten Technik der Sieger und nicht an der Technik des fünft oder sechstplazierten orientieren. Und wie TobiBi angemerkt hat, ist die Technik auch viel zu komplex, um sie mal eben auszuprobieren und dann anzuwenden. Die technische Ausbildung für komplexe Bewegungstechniken muss im Jugendalter beginnen. Die Tendenz, dass die Drehstoßtechnik, massiv im Kommen ist, hatte sich vor zwei Jahren in Doha schon angedeutet und hat sich jetzt in Tokyo stark verfestigt. Ich habe den Wettkampf in Tokyo nicht live gesehen. Gab es dort im Finale überhaupt noch Kugelstoßer mit der alten, innerhalb der deutschen Leichtathletik (inklusive der deutschen Meister (und ehemaligen Weltmeister) Schwanitz und Storl) nach wie vor bevorzugten Angleit-Technik? |
Mega Siegerpose von Wellbrock, die heute die Printmedien ziert. Diese dünnen 10km-Ärmchen....:Lachen2:
Das ist immer das Sahnehäubchen auf einer Medaille, wenn die Athleten so frisch, clever & smart wie Wellbrock rüber kommen. |
Zitat:
Deutsche Läufer von Weltklasse gibt es doch quasi seit zehn oder zwanzig Jahren nicht mehr (aktuell mal von Klosterhalfen (=lange verletzt) und Krause abgesehen). Krause war aber bei ihrem 5.Platz alles andere als schlecht und auf der Zielgeraden mit Sicherheit die schnellste im Feld. Bei einem taktisch gelaufenen Rennen hätte sie höchstwahrscheinlich eine Medaille geholt. Eine echte Tempoläuferin war sie ja nie. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.