Zitat:
Zitat von LidlRacer
(Beitrag 1257845)
Ja, es steht da nicht, weil es bis vor diesem Rennen selbstverständlich war.
|
Es steht in der ITU-Sportordnung im einen Paragraph explizit drin, dass ein Athlet keinerlei Hilfe von anderen annehmen darf, es sei denn es handelt sich dabei um Offizielle oder Helfer der Veranstaltung.
Zitat:
General conduct (viii) Compete without receiving assistance other than from event personnel and officials;
|
Weil es wegen dieser Regel aber in der Vergangenheit schon Disqualifikationen gegeben hat, weil ein Athlet einem anderen eine Wasserflasche angereicht hat und im Pannenfall einen Schlauch oder eine Pumpe zugeworfen hat, hat man vor ein oder zwei Jahren noch eine Zusatzregel in einem anderen Paragraphen hinzugefügt, derzufolge sich Athleten derartige Hilfestellung gegenseitig leisten dürfen. Die Beispiele "Weitergabe von Trinkflaschen" "Übergabe von Schläuchen" "Ausleihen einer Pumpe" sind namentlich genannt. Und dann steht da noch (übersetzt) , dass die genannten Beispiele nicht die einzigen seien, in denen Hilfe von Athleten erlaubt sind.
Zitat:
Athletes competing in the same race may assist each other with incidental items such as, but not restricted to, nutrition and drinks after a water station and pumps, tubular tires, inner tubes and puncture repair kits;
|
Auf den ersten Paragraphen berufen sich die Spanier, er ist auch die höhere Rechtsnorm, da er im Bereich General conduct steht, auf den zweiten Paragraphen, der gegenüber dem ersten gewisse Ausnahmetatbestände definiert, berufen sich die Briten. Wenn man den ganzen Kontext des zweiten Paragraphen betrachtet (und auch berücksichtigt, dass es den ersten übergeordneten Paragraphen , demzufolge man von anderen als Offiziellen und Helfern eben keine Hilfe annehen darf, immer noch im Regelwerk gilt, ist eigentlich jedem klar, dass es bei der erlaubten Hilfestellung immer nur um kleiner Hilfestellungen z.B. im Pannenfall geht oder um die Weitergabe von Getränken, Nahrung und sicher nicht darum, jemanden auf dem Rad einen Berg hochzuschieben oder beim Laufen ins Ziel zu tragen oder zu schleppen.
|