Klugschnacker |
02.12.2016 10:25 |
Zitat:
Zitat von keko#
(Beitrag 1276028)
Es geht um Kultur und nicht um das Wörtlichnehmen von irgendwas, um es dann ins Lächerlich zu ziehen. Warum machst du das immer wieder? Du disqualifizierst dich damit nur.
|
Weil es lächerlich ist. Marias leibliche Himmelfahrt ist lächerlich. Und sie wird von niemandem wörtlich genommen, außer von den Gläubigen selbst. Es handelt sich um ein Glaubensdogma der Katholiken.
Woher wissen die Katholiken, dass nicht nur Marias Seele, sondern auch ihr Leib in den Himmel gefahren sei, und sie demnach keine Leiche hinterließ? Hier ist die Bibelstelle, die es beweist:
Zitat:
"Erheb dich, Herr, komm an den Ort deiner Ruhe, du und deine machtvolle Lade!" (Ps 132,8).
|
Die dabei angesprochene Bundeslade, eine Holzkiste, sei ein Sinnbild für den Leib Marias. Da die Lade aus unverweslichem Holz gefertigt sei, stehe der Psalm für die Unverweslichkeit des Leibs Marias. Ihr Leib ist also ewig, und da wir keine Leiche finden können, muss sie im Himmel sein. Da muss man erstmal drauf kommen.
Ich halte sowohl den Vorgang einer leiblichen Himmelfahrt für lächerlich (wo mag sie da angekommen sein?), als auch die an den Haaren herbeigezogene Begründung aus der Bibel. Mir scheint, wir Menschen des 21. Jahrhunderts können gar nicht anders, genauso wie wir über die Angst der Wikinger, sie fielen auf hoher See über eine Kante – das Ende der Welt – schmunzeln. Es ist lächerlich, diese Irrtümer zu einem Glaubensdogma zu erheben, und der zugehörige Feiertag ist in der heutigen Zeit ebenfalls lächerlich.
Es ist außerdem schade, dass die in vielen Teilen begrüßenswerte Ethik des Jesus von Nazareth unter so viel Stuss vergraben liegt.
|