![]() |
Zitat:
|
Moin, da es hier ja einige die aktuelle Studienlage sehr gut kennen:
Die Grundschule unserer Tochter wollte CO2-Messgeräte für die Klassenräume anschaffen, die Stadt hat abgelehnt dies zu beantragen. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob der Förderverein der Schule die Kosten übernehmen soll. Aber vielmehr stellt sich mir die Frage ob es angesichts der Mutanten überhaupt was bringt. Weiss da jemand was? Habe auf die Schnelle nur das gefunden, ist das seriös? https://twitter.com/weingartende/sta...12038385344512 |
Zitat:
https://mobile.twitter.com/Karl_Laut...02879564316672 |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Also scheint mir unterm Strich die Aerosol-Sicht-Kernaussage "draussen nice, drinnen shice" sehr entscheidend zu sein. |
Zitat:
Würde ich interessant finden wie sie diese Zahlen erhoben haben. Immerhin wissen wir bei ~50% der Ansteckungen, wie auch bei meiner eigenen, nicht wo sie passiert sind. |
Die Testpflicht in den Betrieben, wenn sie nicht schon vom Altmeier nicht verhindert werden konnte, wird schon wieder laschgewaschen und ineffektiv.
Angebotsgebot statt Testpflicht taz Zitat:
Zitat:
Zitat:
auf diesem Weg wird der Sommer 21 sich nicht an Sommer 20 erinnern, sondern sich nahtlos an Ostern 20, Weihnachten 20 und Ostern 21 einreihen und so das Pandmiegeschehen zum Dauerzustand :Maso: Herr, lass Hirn regnen. |
Zitat:
Wenn man zur Vereinfachung ausgeht, dass das Infektrisiko für Geimpfte 0 ist (in der Realität sind es je nach Impfung und ob schon die Zweitimpfung erhalten wurde natürlich etwas mehr), dann haben aktuell 15% der Bevölkerung bei z.B. 100er-Inzidenz gar keine Risiko mehr für Covid-19. Daher muss um rechnerisch auf die 100er inzidenz zu kommen die verbliebenen 85% Ungeimpfte natürlich ein höheres Risiko aufweisen, denn wenn das Risiko für die ungeimpften 85% nur 1/1000 (=100/100 000) betrage würde, dann läge die Inzidenz ja nur bei 85. |
Zitat:
|
Zitat:
Was ich übrigens interessant finde, ist die Ungarische "Monitoring-Methode": in allen Orten wird das Abwasser regelmäßig auf Corona untersucht; offenbar können aus Anstiegen sehr gut lokale Ausbrüche innerhalb der darauffolgenden 1 - 2 Wochen vorhergesehen werden. Es verhütet zwar nicht die bereits erfolgten Infektionen, hilft aber den Krankenhäusern sich vorzubereiten und zu planen, und ist dazu eine schnellere Möglichkeit, Gegenzusteuern, als die Hospitalisierungen abzuwarten, und sicherer, als nur auf Test-Inzidenzen zu schauen. |
Zitat:
In meinem betrieblichen Umfeld wird nicht ansatzweise über so ein Angebot für Mitarbeiter nachgedacht. Bzw. wurde mir auf Nachfrage/Anregung mitgeteilt, ich solle/könne zum örtlichen Testcenter gehen. Natürlich in meiner Freizeit. Auch die Frist bis Ende Juni zur Umsetzung ist lächerlich in dieser Phase der Pandemie, in der es auf Tage ankommt und nicht auf Dinge die in Monaten umgesetzt werden. |
Zitat:
|
Nur so zur Testpflicht, gestern Herr Wolf von Gesamtmetall im DLF, kurzweiliges „Finde den Fehler“ wenn es nicht so ernst wäre, Audio, finde kein Transkript, deswegen die Hauptlinie:
„Wir schaffen das nicht ..... wir machen das freiwillig, das klappt schon.....“ Gute Interviewführung übrigens https://www.deutschlandfunk.de/wirts...ate=2021-04-12 m. |
Zitat:
Schuld sind doch (nur) die Treffen im privaten Raum und die Winterwaldwanderer und Rodelhangbesucher. In der Industrie ist man doch entweder vom Lockdown betroffen, hat vorbildliche Hygienekonzepte oder hat alle Mitarbeiter im Homeoffice. In meiner Geburtsstadt ist die Inzidenz vor kurzem explodiert und alle Ansteckungen gehen auf Werftmitarbeiter zurück, weil in einer der größten Werften Europas eben ein solches supidupi Hygienekonzept hervorragend funktioniert. Politische Reaktion? Anstatt das bestehende offensichtlich nicht so gut funktionierende Hygienekonzept in Frage zu stellen, gibt es eine Ausgangssperre, weil doch die privaten Treffen Pandemietreiber Nummer eins sind.... |
Scheint zum Trend zu werden, dass die Querdenker querdenkende Richter suchen und finden:
Beschlüsse in Weimar und Weilheim Weiteres Amtsgericht erklärt offenbar Maskenpflicht an Schulen für nichtig Der Beschluss eines Weimarer Richters, der die Maskenpflicht an zwei Schulen untersagte, rief Empörung hervor. Nun scheint es einen ähnlichen Fall in Bayern zu geben – die Parallelen sind auffällig. |
Zitat:
|
Zitat:
Die positiven Tests kommen alle aus der Gruppe der Nichtgeimpften. Diese Gruppe wird immer kleiner. Wenn die Zahl der positiven Tests gleich bleibt, aber die Gruppe der Nichtgeimpften immer kleiner wird, dann steigt die relative Rate an positiven Tests unter den Nichtgeimpften. Das Risiko des einzelnen Nichtgeimpften, sich anzustecken, wird davon nach meinem Verständnis jedoch zunächst nicht beeinflusst. Denn dieses Risiko berechnet sich aus der Gesamtzahl aller Begegnungen, inklusive der bereits Geimpften. Das Risiko ändert sich für die Nichtgeimpften erst dann, wenn man berücksichtigt, dass ihm viele der Geimpften gar nicht begegnen, da diese zu einer Altersgruppe gehören, die ihm im Alltag kaum über den Weg läuft. Wer sein Leben zwischen Arbeitsplatz und Familie lebt, begegnet nicht den Alten in den Heimen, die jetzt alle geimpft sind. Sondern er begegnet fast ausschließlich anderen Nichtgeimpften. Da diese Gruppe schrumpft, besteht dort bei gleichbleibender Inzidenz der Gesamtbevölkerung ein erhöhtes Risiko sich anzustecken. So verstehe ich es. Ob diese Herleitung die maßgeblichen Effekte berücksichtigt, weiß ich nicht. :o :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Die Zahlen 10 und 100 habe ich frei geschätzt, um das Argument zu verdeutlichen. Es sind nicht die realen, korrekten Werte. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht hilft es, statt des (multikausalen) individuellen Infektionsrisikos die "Wahrscheinlichkeit einem Infizierten" zu begegnen zu betrachten. Unter der Annahme der "völligen Gleichverteilung der Begegnungen" und der weiteren, daß die Inzidenz den Anteil der aktuell Kontagiösen widerspiegelt, beträgt diese bei einer Inzidenz von 100 für einen jeden 0,1% pro Begegnung. Völlig unabhängig von allem anderen. Beim gegenseitigen in den Mund Spucken steigt das Infekionsrisiko beim Nichtimmunen gegen 100% bei dieser Begegnung, Beim Geimpften / Immunen bleibt es (hoffentlich) bei Null. (Wenn ich mein persönliches Risiko in solch einer Begegnung durch ABC-Schutzausrüstung auf Null senke, steigt es ja auch nicht für andere dadurch an) Valide sind deine Gedanken wohl bei der Betrachtung des allgemeinen Infekionsgeschehens. Hat man bei steigender Quote von Immunen gleiche R-Werte, so deutet dies auf erhöhte Übertragungsintensität unter Nichtimmunen hin. Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Das kann aber jeder anders sehen ... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das war mir klar (liegt das an mir?), ich wusste dass die Antigenschnelltests eine recht eng begrenzte zeitliche Aussagekraft haben, aber das sie dann im Prinzip nur den Grund der Symptome (?) klären, ist schockierend.
Da bekommt man ja gerade die präsymptomatische. Infektiösen nicht raus .... m. |
Ist diese Erkenntnis wirklich sooo neu?
In meinem Boson-Schnelltestset von LIDL (zwei Wochen alt) steht ganz klar im Beipackzettel: "Er ist für die schnelle qualitative Bestimmung von SARS-CoV-2-Virus-Antigen (...) von Personen mit Verdacht auf COVID-19 innerhalb der ersten sieben Tage nach Auftreten der Symptome konzipiert." |
Man blickt nicht mehr durch. Ist denn nun die Massenschnelltesterei von Symtomlosen sinnvoll oder nicht?
|
interessanter Hinweis, den habe ich in der Anleitung zum Aesku Rapid-Test (der war m.W. der erste bei Aldi Süd) nicht gefunden
https://www.aesku.com/images/images/...tilanguage.pdf m. |
Zitat:
Die Begründung wieso man das trotzdem tun sollte ist dass man damit immerhin symptomfreie Superspreader mit einer hohen Viruslast erkennt. Als Freifahrschein um sich als nicht ansteckend zu sehen und deswegen die Abstands und Hygienevorschriften ignorieren darf, gilt das deshalb aber auf keinen Fall |
Zitat:
Zur einer möglichen Erkennung auch ohne Symptome gehe ich bis zu zweimal in die Apotheke zum kostenlosen Schnelltest (die machen das richtig gut) 5min Aufwand oder, wenn planbar, gleich zum ebenfalls (Bay) kostenlosen PCR-Test |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei vielen anderen Situationen wahrscheinlich auch. |
Zitat:
|
Zitat:
Da ich aber schon seit einiger Zeit nach belastbaren Aussagen hierzu suche, und die letzen Ausführungen der Aerosolforscher (sind das möglicherweise gar keine Experten?) keine Beachtung finden, und Du anscheinend die Gründe dafür kennst, interessiert mich wirklich Deine Expertensicht auf die Sache mit den Aerosolen im Freien. Herzlichen Dank vorab!:Blumen: |
Ab Beitrag 22042 ff
inkl. einigen Ausführungen von HaFu. War gar nicht so schwer zu finden. Zitat:
|
Lauterbach warnt vor kommender P1 Welle (die brasilianische Variante):
https://twitter.com/Karl_Lauterbach/...79513363652610 Wie schon unsere aktuelle B117 Welle wird auch die wieder von unserer Politik ignoriert werden. "Das konnte doch keiner ahnen ..." |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.