triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Trimichi 31.10.2019 07:53

Achtung! Achtung!

Nach einer durchgemachten Nacht ist es gelungen, die Identität von Nobodyknows zu leaken und sogleich in einem Video zu verarbeiten.

hier gehts zum Video, wo Nobody, naja, ich dachte immer er ist der Größte, und nun stellt sich heraus, dass er der Dickste ist: https://www.youtube.com/watch?v=V1bFr2SWP1I


Ernsthaft, glaubst Du Klimaaktivisten kommen mit der Gorch Fock :confused: Guck mal das Video zu Ende, dort sind die Schiffchen zu sehen, die Lildracer gemeint hat, glaube ich.

Viele Grüße aus Island und den Philippinen, Hastings und aus Nürnberg, sowie einen lustigen Tag auch.:)

Mehre my Money. Kurz auch für MMM-Bewegung.
Denn:
wir rollen auf den Abgrund zu und trinken Sekt dabei.
Jeder will das größte Stück, doch die Welt sie bricht entzwei.
Wir benehmen uns wie ein Krebsgeschwür,
wir zerstören den Körper auf dem wir existiern.
Wenn wir uns nicht selber bremsen, wird er kollabiern..

LG,
M.:Blumen:

FlyLive 31.10.2019 08:31

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1489811)
Denn:
wir rollen auf den Abgrund zu und trinken Sekt dabei.
Jeder will das größte Stück, doch die Welt sie bricht entzwei.
Wir benehmen uns wie ein Krebsgeschwür,
wir zerstören den Körper auf dem wir existiern.
Wenn wir uns nicht selber bremsen, wird er kollabiern..

Selbst gedichtet ? :) .....Gut !

Mich erinnert das politische Handeln in Sachen Klimaschutz an den Ramsch beim Skat.
Man sollte möglichst wenige Stiche bzw. Punkte bekommen, um erfolgreich zu sein. Der Idealfall sind keine Punkte, denn dann ist man clean und sogenannte "Jungfrau".
Die größten Player scheinen mir allerdings alle auf einen Durchmarsch (einer macht alle Stiche) zu spekulieren, da ihre Hand (also die Karten die man hat) zu stark mit stichbringenden Trümpfen besetzt ist.
Russisch Roulette würde auch passen.

Stefan 31.10.2019 08:48

https://www.deutschlandfunknova.de/n...er-als-gedacht
"Schon in gut 30 Jahren werden die Nordseeinseln, aber auch Teile von Rügen, Fehmarn und Ostfriesland regelmäßig überflutet sein, genauso wie gut die Hälfte der Niederlande.
Das prognostizieren zwei Forscher von der Uni Princeton. Am stärksten werden die ansteigenden Meeresspiegel ihnen zufolge allerdings die flachen Küsten asiatischer Länder treffen wie China, Bangladesch, Vietnam und Thailand. Im Fachmagazin Nature Communications warnen sie davor, dass schon heute drei Mal so viele Menschen in gefährdeten Gebieten leben wie bisher angenommen."

Ihr könnt ja noch ein paar Jahre diskutieren, ob Handlungsbedarf besteht.
Ich vermiete den Niederländern und den Norddeutschen dann in 30 Jahren Zimmer auf 560 Meter über NN (bzw. dem, was 2019 als NN definiert wird).

Nobodyknows 31.10.2019 09:21

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1489820)
https://www.deutschlandfunknova.de/n...er-als-gedacht
"Schon in gut 30 Jahren werden die Nordseeinseln, aber auch Teile von Rügen, Fehmarn und Ostfriesland regelmäßig überflutet sein, genauso wie gut die Hälfte der Niederlande.

Das prognostizieren zwei Forscher von der Uni Princeton.
Ihr könnt ja noch ein paar Jahre diskutieren, ob Handlungsbedarf besteht.
Ich vermiete den Niederländern und den Norddeutschen dann in 30 Jahren Zimmer auf 560 Meter über NN (bzw. dem, was 2019 als NN definiert wird).

Ja... der 30 Jahre weit reichende der Blick von zwei Forschern der Uni Princeton.

Hier nochmals der 19 Jahre alte Blick eines Forschers des Southampton Oceanograhy Centre: Verlandet das Mittelmeer?
Da gäbe es ja dann Platz. ;)

Was aber, wenn die Princeton-Forscher richtig liegen (wo von die meisten ausgehen)? :confused:

In den Niederlanden und andernorts lebt man ja mittlerweile nicht nur am, sondern auf dem Wasser.

Und "Seit 2008 bereits tüfteln Architekten und Ingenieure am Seasteading Institute in Kalifornien an der Idee, dass der Mensch das Wasser besiedelt. Auf riesigen Pontons sollen mehrstöckige Gebäude stehen, in denen Hunderte Menschen leben - so die Vision.

Die Pontons lassen sich zu einer Kleinstadt zusammenkoppeln und könnten sogar Hunderte Kilometer vom Festland entfernt in internationalen Gewässern schwimmen. Mini-Atomkraftwerke versorgen die Siedlung mit Energie. Kühne Visionäre träumen gar von der Gründung neuer Nationen mit eigener Gesetzgebung..."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1130964.html

Gruß
N. :Huhu:

Stefan 31.10.2019 09:26

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1489831)
In den Niederlanden und andernorts lebt man ja mittlerweile nicht nur am, sondern auf dem Wasser.

Ich glaube auch nicht, dass viele/überhaupt Niederländer ertrinken, hatte aber auch den Satz "Am stärksten werden die ansteigenden Meeresspiegel ihnen zufolge allerdings die flachen Küsten asiatischer Länder treffen wie China, Bangladesch, Vietnam und Thailand." zitiert. Dort wird nicht allen Menschen mit Ingenieurskunst geholfen werden können.

Nobodyknows 31.10.2019 09:44

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1489833)
Ich glaube auch nicht, dass viele/überhaupt Niederländer ertrinken, hatte aber auch den Satz "Am stärksten werden die ansteigenden Meeresspiegel ihnen zufolge allerdings die flachen Küsten asiatischer Länder treffen wie China, Bangladesch, Vietnam und Thailand." zitiert. Dort wird nicht allen Menschen mit Ingenieurskunst geholfen werden können.

Vielleicht könnte eine "Klimaabgabe" auf Textilien aus Bangladesh helfen weitere Hochwasserschutz-Projekte zu finanzieren?
Dazu müsste aber, damit genug Knete zusammenkommt, weiterhin bei Primark & Co. munter konsumiert werden...

Gruß
N. :Huhu:

Jimmi 31.10.2019 09:44

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1489831)

Und "Seit 2008 bereits tüfteln Architekten und Ingenieure am Seasteading Institute in Kalifornien an der Idee, dass der Mensch das Wasser besiedelt. Auf riesigen Pontons sollen mehrstöckige Gebäude stehen, in denen Hunderte Menschen leben - so die Vision.

Die Pontons lassen sich zu einer Kleinstadt zusammenkoppeln und könnten sogar Hunderte Kilometer vom Festland entfernt in internationalen Gewässern schwimmen. Mini-Atomkraftwerke versorgen die Siedlung mit Energie. Kühne Visionäre träumen gar von der Gründung neuer Nationen mit eigener Gesetzgebung..."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1130964.html

Gruß
N. :Huhu:

Du hast zu viel Jules Verne gelesen. Es geht hier um verdammt viele Leute.

Einerseits misstraust Du Wissenschaftlern und anderseits willst Du, dass genau diese ein Floß für Holland bauen.

Da kann ich genau so auswandern auf die Beteigeuze vorschlagen. Geht in 30 Jahren auch.

Nobodyknows 31.10.2019 09:53

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1489839)
Es geht hier um verdammt viele Leute.

Eben. Und daher kann man nicht nur wie das Kaninchen auf die Schlange, bzw. den steigenden Wasserspiegel schauen und sich darauf verlassen, dass die Klimaziele mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken, mit mehr Elektrobussen, breiten Radwegen und Fahrradparkhäuser neben dem Bahnhof erreicht werden.

Gruß
N. :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.