triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Wall Street vor dem Kollaps (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=5367)

Jansen 13.10.2008 21:50

@dude, das ist quatsch und das weißt du auch. Kleine Parteien zu wählen heißt nicht extrem (links/rechts) zu wählen. Die Freien Wähler zB. gefallen mir soweit recht gut - auch wenn noch keine Partei. Eine starke Zerstückelung des Parlaments könnte es lähmen, das ist richtig. Leider gibt es kaum noch andere Wege. Der Lobbyismus, das Gesülze, das Parteiengehabe (toll zu sehen bei Maybritt Illner's Finanzrunde, *kotz*), ich kanns nichtmehr haben.

@ kaiser

es wird nicht ausgezahlt sondern garantiert. Viele großen Banken sind praktisch pleite. Wenn die Euphorie in einer Woche verflogen ist, und die Interbankenkredite nichtmehr anspringen bleibt nicht mehr viel über außer einer Hyperinflation- und die würde viel mehr Schaden anrichten. Die 400MRD decken übrigens nur knapp 5% aller Verbindlichkeiten der Banken ab.

Eine Grundreiningung des Banken-/Finanzsystems ist bitter notwendig und steht an. Der Staatskapitalismus den wir in den nächsten Wochen/Monaten sehen werden wird nicht bei Banken enden sondern weitreichend in die Industriezweige (Autobau als tolles Beispiel) eingreifen. Mal ehrlich, wie realistisch ist es, dass es morgen so weiter geht wie vor der Krise? Die Bürger brauchen wieder vertrauen ins System, und solange wie das nicht gegeben ist, gehts abwärts.
Das tollste was das neue Paket mitbringt ist die Änderung der Bilanzierungsregeln.

Meik 13.10.2008 21:51

Zitat:

Zitat von kaiseravb (Beitrag 141568)
Muss ich das jetzt wirklich erklären?

Eine kurze Erklärung wär nicht verkehrt :Blumen:

Zumindest ich hab wenig Ahnung von dem was im Finanzsektor abgeht (zumindest was über meinen Kontostand hinaus geht :Lachen2: )

Gruß Meik

Phlip 13.10.2008 21:59

Zitat:

Zitat von kaiseravb (Beitrag 141560)
Ist es.

Nein. Eingepackt hat das Geld niemand und das System wird auch geändert. Nicht im Sinne eines Systemsturzes, sondern eher im Sinne einer Reform. Wir haben nämlich kein besseres System.

Jansen 13.10.2008 22:06

Ein besseres Geldsystem als den Debitismus hat es allemal gegeben, nach Bretton Woods. Mal sehen was aus der Richtung noch kommt.

Ein besseres(genauer: funktionierendes) System als den Kapitalismus sehe ich auch nicht.

dude 13.10.2008 22:07

Zitat:

Zitat von Jansen (Beitrag 141586)
Ein besseres(genauer: funktionierendes) System als den Kapitalismus sehe ich auch nicht.

Wirklich?

tobi_nb 13.10.2008 22:08

....

kaiseravb 13.10.2008 22:09

Zitat:

Zitat von Jansen (Beitrag 141576)
@ kaiser

es wird nicht ausgezahlt sondern garantiert. Viele großen Banken sind praktisch pleite. Wenn die Euphorie in einer Woche verflogen ist, und die Interbankenkredite nichtmehr anspringen bleibt nicht mehr viel über außer einer Hyperinflation- und die würde viel mehr Schaden anrichten. Die 400MRD decken übrigens nur knapp 5% aller Verbindlichkeiten der Banken ab.

Ja, drum wird natürlich auch nicht für alle Verbindlichkeiten garantiert. Das geht doch gar nicht, ohne wie wild Geld zu drucken. Wo habt Ihr denn das her?



Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 141577)
Eine kurze Erklärung wär nicht verkehrt :Blumen:

Zumindest das beschlossene "Hilfspaket" ist recht einfach zu verstehen, deswegen wundern mich die unsachlichen Kommentare etwas...

Etwa 100 Milliarden Euro werden direkt bereitgestellt, das können Privatbanken tatsächlich zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen haben und zwar in Form von günstigen öffentlichen Krediten. Das Wesen eines Kredites ist, dass man ihn zurückzahlen muss. Sofern man nicht davon ausgeht (wieso sollte man?), dass alle in Anspruch nehmenden Banken insolvent und geschlossen werden (übrigens nicht mal dann...) ist dieses Geld nicht komplett weg, selbst wenn es die eine oder andere Bank erwischen sollte.

Der restliche Betrag wird nicht ausbezahlt, er steht als Bürgschaft bereit, um den Kreditmarkt zwischen den Banken wieder anzukurbeln, der zur laufenden Versorgung mit flüssigen Mitteln unbedingt nötig ist. Für die ab jetzt bis 2009 (bis dahin ist die Regelung befristet) abgewickelten Geschäfte in diesem Bereich und nur da bürgt die Bundesrepublik Deutschland mit einem Volumen von etwa 400 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass der deutsche Steuerzahler nur einspringen muss, sofern eine Bank einen jetzt bei einer anderen Bank aufgenommenen Kredit nicht mehr zurückzahlen kann. Einspringen in dem Sinne, dass er die Zinsen für die höhere Neuverschuldung aufbringen muss.
Von 480 Milliarden Euro ausbezahlten Steuergeldern zu reden ist einfach grottenfalsch. Wo soll denn das herkommen? Der ganze Bundeshaushalt ist doch nur 290 Milliarden Euro dick.

kaiseravb 13.10.2008 22:13

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 141590)
Was passiert eigentlich mit meiner Spareinlage, wenn meine Bank insovelt ist?

Würd ich mir keine Sorgen machen, das in Deutschland verankerte Pflichsystem (gesetzliche Einlagensicherung, IMO bis 20 000 Euro) ist schon relativ dicht, und fast alle Banken sind darüberhinaus an einem freiwilligen Einlagensicherungsfonds beteiligt. Hab den durchschnittlich abgesicherten Betrag jetzt nicht im Kopf, ist aber großzügig. Sparkassen und Genossenschaften zB sichern sich auch innerhalb der jeweiligen Gruppe auch gegenseitig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.