triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

sabine-g 20.05.2025 14:33

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1781628)

Hinter dem Sattel geht man ja immer aus der Postition raus, wenn man trinken will. Trinkt ihr dann eigentlich nur am Anstieg oder nach Kurven oder wie macht ihr das wenn ein 20km Flachstück kommt. 30min gar nicht trinken?

Ich trinke wenn ich Durst habe, das hängt sehr von der Witterung bzw. den Temperaturen ab.
Ich habe mein Wasser hinter dem Sattel und nur genau da, ich kann das in Aero-Position ohne Probleme.
Wenn es sehr heiß ist oder die Verpflegungsstellen zu weit auseinander liegen stecke ich zwischenzeitlich noch eine Flasche in den Rahmen.
Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa.

Meik 20.05.2025 14:49

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1781632)
Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa.

Also DAS hätte ich nicht von dir gedacht, aerodynamischer Super-GAU an deinem Rad? :Lachen2:

Komme bei meinem Rad auch in Aero-Position an die Flasche hinter dem Sattel, längere Distanzen dann eine BTA-Halterung plus die 750ml Trinksystem im Rahmen reichen um auch mal eine Verpflegung zu verpassen. Bei heißen WK kommt notfalls der Doppelflaschenhalter hinter den Sattel. Wenn man die relativ schräg montiert geht da auch nicht bei jeder Bodenwelle eine Flasche fliegen.

Zum Glück nach angepassten Regeln alles kein Thema mehr. :)

Frau Müller 20.05.2025 15:08

Das geht in Aeroposition mit ein wenig Übung schon ganz gut. Ich stelle aber auch die These auf, dass für > 90 % der Teilnehmer wenige Sekunden nicht über Wohl und Wehe des Wettkampfs entscheiden.

Bin daher gilt eher Safety first. :liebe053:

sabine-g 20.05.2025 15:33

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1781633)
Also DAS hätte ich nicht von dir gedacht, aerodynamischer Super-GAU an deinem Rad?

Ich fahre den ja überwiegend nur leer (ohne Flasche) spazieren.

Klugschnacker 20.05.2025 18:03

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781541)
Conclusion: […]
  • Rahmendreieck frei lassen
  • Je mehr desto besser für hinter den Sattel

Interessante Daten, vielen Dank. :Blumen:

Das Freilassen des Rahmendreiecks wundert mich. Bisher haben Hersteller wie Cervelo und Canyon, die durchaus im Windkanal arbeiten und auf der Bahn validieren, das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle).

Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben. Gemessen wurde das bei allen möglichen Anordnungen von mehr oder weniger aufrecht hinter dem Fahrer stehenden Flaschen. Auch hier wundern mich Deine Messergebnisse.

---

Zur elevated BTA-Flasche: Wenn das aerodynamisch so einen günstigen Effekt hat: Warum ordnet man die Flaschen dann liegend an und stapelt sie liegend in die Höhe? Hat jemand mal eine aufrecht über dem Vorbau stehende Flasche getestet? Sie würde den Raum zwischen den Oberarmen für den Luftstrom versperren. Nur interessehalber, die Grenzen des guten Geschmacks für einen Moment ignorierend.
:Blumen:

Meik 20.05.2025 18:35

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1781652)
I das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle)

Das dürfte da aber ein großer Unterschied sein ob ich eine speziell angepasste Trinkflasche/Box in den Rahmen baue und damit sauber Lücken schließe oder ob man da Standardflaschenhalter hinschraubt. Das Problem ist da ja wo man die Tauschflasche für unterwegs am sinnigsten unterbringt und nicht ob man mit perfekt angepassten Trinksystemen sogar die Aerodynamik verbessert.

Normale Flasche im Rahmendreieck ist bei mir auch deutlich messbar die schlechteste Option. Im Rahmen der Messtoleranz ändert eine eher tief montierte Flasche hinter dem Sattel nichts, eine BTA war beim Test draußen gefühlt einen Tick besser, aber kaum über das Rauschen beim Feldtest draußen hinaus. Windstille Tage hatte es die letzten Wochen keine, ich will da auch noch ein bisschen mehr testen wo jetzt klar ist was ich montieren darf.

Klugschnacker 20.05.2025 18:48

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1781656)
Das dürfte da aber ein großer Unterschied sein ob ich eine speziell angepasste Trinkflasche/Box in den Rahmen baue und damit sauber Lücken schließe oder ob man da Standardflaschenhalter hinschraubt.

Bei "Aeroflasche mit Toolbox (-1.2 Watt)" ging ich von einer Elite-Chronobottle mit passender Toolbox aus dem 3D-Drucker aus.

Meik 20.05.2025 19:20

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1781657)
Bei "Aeroflasche mit Toolbox (-1.2 Watt)" ging ich von einer Elite-Chronobottle mit passender Toolbox aus dem 3D-Drucker aus.

Gut, die Kombi sollte dann IMHO auch eher Vorteile bringen :Gruebeln:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.