triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Gewichts-Frust: Wie abnehmen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15550)

Flow 09.09.2010 15:12

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 451357)
Wenn das zutrifft, läuft man zu langsam. :Lachen2:

Für einen 70kg-Läufer käme man damit, (relativ) unabhängig vom Tempo, auf 700kcal bei einem 10km-Lauf.

maestrosys 09.09.2010 15:16

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 451358)
Für einen 70kg-Läufer käme man damit, (relativ) unabhängig vom Tempo, auf 700kcal bei einem 10km-Lauf.

Unabhängigkeit vom Tempo? Hmm, im Extremfall hieße das, wenn man die 10km mit 6:30min/km spazieren geht, verbraucht man mehr, als wenn man mit 3:30min/km läuft?

Wird im zweiten Fall nicht die gleiche Arbeit verrichtet in weniger Zeit?

Flow 09.09.2010 15:24

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 451361)
Unabhängigkeit vom Tempo? Hmm, im Extremfall hieße das, wenn man die 10km mit 6:30min/km spazieren geht, verbraucht man mehr, als wenn man mit 3:30min/km läuft?

Spazieren ist wieder etwas anderes...
Das "springerische Auf und Ab des Laufens" sollte schon dabei sein ... ;)
Ansonsten geht es aber in diese Richtung.
"Weitgehend" unabhängig vom Tempo und "in erster Linie" abhängig von der Distanz (und natürlich Körpergewicht)

Zitat:

Wird im zweiten Fall nicht die gleiche Arbeit verrichtet in weniger Zeit?
Damit formulierst du es selbst ... ! :Lachen2:
Gleiche Arbeit = gleiche Energie, gleichviel kcal

Die Leistung ist natürlich unterschiedlich.
Dafür aber auch die benötigte Zeit.

arist17 09.09.2010 15:26

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 451361)
Unabhängigkeit vom Tempo? Hmm, im Extremfall hieße das, wenn man die 10km mit 6:30min/km spazieren geht, verbraucht man mehr, als wenn man mit 3:30min/km läuft?

Wird im zweiten Fall nicht die gleiche Arbeit verrichtet in weniger Zeit?

ist auf jeden fall mehr arbeit, 100kg von a nach b zu "transportieren" als 50 kg

maestrosys 09.09.2010 15:28

Zitat:

Zitat von arist17 (Beitrag 451368)
ist auf jeden fall mehr arbeit, 100kg von a nach b zu "transportieren" als 50 kg

Sicherlich. Latürnich sollte man schon immer von unserem 70kg-Referenz-Läufer ausgehen. ;)

Flow 09.09.2010 15:31

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 451367)
Die Leistung ist natürlich unterschiedlich.
Dafür aber auch die benötigte Zeit.

In diesem Sinne :
Höheres Tempo verbraucht natürlich mehr kcal pro Zeit.
Pro km aber wie gehabt.

An dieser Stelle kann man auch bedenken, daß man bei niedrigerem Tempo in der Regel eine größere Distanz zurücklegen kann.
Sowohl in der Trainingseinheit, als auch, im Hinblick auf Regeneration, "pro Woche".

Desweiteren ist der Anteil des verbrannten Fettes bei niedrigere Intensität höher.
Das hat zwei Vorteile.
1. Verbrennt man bei gleicher Distanz mehr Fett.
2. Schont man seine Glykogen-Speicher (muß diese also "weniger nachfüllen", kann damit also an der kcal-Zufuhr leichter sparen)

maestrosys 09.09.2010 15:36

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 451372)
Desweiteren ist der Anteil des verbrannten Fettes bei niedrigere Intensität höher.
Das hat zwei Vorteile.
1. Verbrennt man bei gleicher Distanz mehr Fett.
2. Schont man seine Glykogen-Speicher (muß diese also "weniger nachfüllen", kann damit also an der kcal-Zufuhr leichter sparen)

Und den Nachteil, dass man sich fürchterbar langweilt. :Cheese:

Flow 09.09.2010 15:42

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 451376)
Und den Nachteil, dass man sich fürchterbar langweilt. :Cheese:

Abnehmen ist halt auch 'ne recht langweilige Angelegenheit ... :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.