triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

KalleMalle 18.11.2011 08:58

In einem der Kommentare steht was von 4 Jahre rückwirkend ab Mai 2008. Insofern paßt es.

Was mir aber bei der Gelegenheit auffällt ist daß bis vor einigen Jahren davon auszugehen war, daß überführte Dopingsünder (insbes. Langdistanz) im Triathlon kein Bein mehr auf die Erde bekommen. Jedenfalls war es bei Kraft, Schumacher und im Prinzip auch bei LL so.

Langsam aber sicher scheint sich das zu ändern, oder ist das ein Effekt der nur bei österreichischen Athleten zu beobachten ist ?

drullse 18.11.2011 10:30

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 673100)
Was mir aber bei der Gelegenheit auffällt ist daß bis vor einigen Jahren davon auszugehen war, daß überführte Dopingsünder (insbes. Langdistanz) im Triathlon kein Bein mehr auf die Erde bekommen. Jedenfalls war es bei Kraft, Schumacher und im Prinzip auch bei LL so.

Langsam aber sicher scheint sich das zu ändern, oder ist das ein Effekt der nur bei österreichischen Athleten zu beobachten ist ?

Liegt vielleicht am Alter der Athleten zum Zeitpunkt des Dopingfalls.

KalleMalle 18.11.2011 14:10

Nicht so ganz.
NK, KS und LL waren zu dem fraglichen Zeitpunkt 35 bzw. 36.
Der Dealer ist im Oktober ebenfalls 36 geworden.

Ich tröste mich mit der Hoffnung, daß er - wenigstens solange der Wettkampf in Österrreich stattfindet - ggf. auch als Sieger ausgepfiffen wird. :)

rookie2006 18.11.2011 14:29

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 672905)
zurück zum Thema. Ich kündige schon mal den nächsten an: HaHe startet 2012 beim IMA. :cool:

quelle oder gerücht?

schoppenhauer 18.11.2011 15:51

http://www.kleinezeitung.at/sport/me...-unwesen.story

Alles sehr 'dubios'.

drullse 18.11.2011 16:06

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 673305)

Diese Frau Krenn ist dubios. HaHe ist einfach nur ein Betrüger.

schoppenhauer 18.11.2011 16:12

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 673317)
Diese Frau Krenn ist dubios. HaHe ist einfach nur ein Betrüger.

Beides Betrüger. HH wird die Story ja selbst an die Presse weitergereicht haben, die PR-Maschine läuft schon mal an.

HeinB 18.11.2011 17:06

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 673049)
Ist eine Leistungssteigerung oberhalb des Durchschnitts einer Kontrollgruppe ungewöhnlich? Ab wann ist es ungewöhnlich?

Ja genau, signifikant oberhalb des Durchschnitts einer Kontrollgruppe mit gleichem Alter und Trainingsalter und Trainingsumfang (sprich: Spitzensportler) ist ungewöhnlich. Das ist doch trivial. Leistungsentwicklungen folgen einer logarithmischen Funktion, die Zuwächse werden immer kleiner. Kommt nach einigen Jahren auf höchstem Niveau noch ein 5-Prozent-Sprung (*) ist das verdächtig.

Die Antidopingagenturen legen u.a. anhand der Leistungsentwicklung fest, wer wie oft untersucht wird. Nicht zu vergessen die obligatorische Kontrolle der Sieger. Große Leistungssprünge bei trainingsalten Athleten sind verdächtig. Herausragende Leistungen sind verdächtig. So what?

(*) Problem im Triathlon dabei ist die schlechte Vergleichbarkeit der Leistungen aufgrund unterschiedlicher Strecken usw.

amontecc 18.11.2011 17:44

Also reicht es doch, wenn die Antidopingagenturen ihre Kontrollen entsprechend der Verdächtigkeit der Athleten festlegen und die Sieger sowieso kontrollieren. Dann ist ja nach dem Ergebnis der Kontrolle der Verdachtsmoment ausgeräumt? (weil negativ)

Daher ist es doch müßig, weiter irgendwelche verdächtigen Leistungen auszudiskutieren. Kontrolle und gut. ;)

drullse 18.11.2011 17:57

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 673365)
Also reicht es doch, wenn die Antidopingagenturen ihre Kontrollen entsprechend der Verdächtigkeit der Athleten festlegen und die Sieger sowieso kontrollieren. Dann ist ja nach dem Ergebnis der Kontrolle der Verdachtsmoment ausgeräumt? (weil negativ)

Daher ist es doch müßig, weiter irgendwelche verdächtigen Leistungen auszudiskutieren. Kontrolle und gut. ;)

Nein, recht nicht. Einfach mal die überführten Doper fragen, wie oft sie unter Stoff kontrolliert wurden und negativ waren, bevor sie dann endlich mal erwischt wurden.

Aber das ist ein alter Hut.

NBer 18.11.2011 18:53

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 673351)
.....Kommt nach einigen Jahren auf höchstem Niveau noch ein 5-Prozent-Sprung (*) ist das verdächtig.....

aber die seh ich zumindest bei den deutschen kurzstrecklern nirgendwo. das wären bei frauen rund 1:45min, die regelmäßig schneller gelaufen werden müssten. bei männern 1:30min.

drullse 18.11.2011 18:54

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 673394)
aber die seh ich zumindest bei den deutschen kurzstrecklern nirgendwo. das wären bei frauen rund 1:45min, die regelmäßig schneller gelaufen werden müssten. bei männern 1:30min.

Wieso regelmäßig?

Einmalig reicht ja auch, wenn das Rennen dementsprechend wichtig ist.

amontecc 18.11.2011 19:11

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 673377)
Nein, recht nicht. Einfach mal die überführten Doper fragen, wie oft sie unter Stoff kontrolliert wurden und negativ waren, bevor sie dann endlich mal erwischt wurden.

Aber das ist ein alter Hut.

Dann hat ein schneller Athlet prinzipiell keine Chance, seine Unschuld zu beweisen...
Ist ne shizophrene Situation im Sport. Es geht darum, möglichst schnell zu sein. Wenn man aber möglichst schnell ist, ist man ein doper und kann nicht das Gegenteil beweisen.

Kann es manchmal sein, dass viele Athleten das doping der schnellen vorschieben um sich selbst zu erklären, warum sie niemals gut werden?:quaeldich:

Ich glaube zwar auch, dass ein großer Prozentsatz im Leistungssport die Leistung optimiert, aber dieser generelle Dopingverdacht ohne weitere Indizien gehört sich einfach nicht, wenn man selber sportlich sein will.

drullse 18.11.2011 19:16

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 673403)
Dann hat ein schneller Athlet prinzipiell keine Chance, seine Unschuld zu beweisen...

So ist es. Ich kann nicht beweisen, dass Anja Dittmer in London gedopt war, der NBer kann das Gegenteil nicht beweisen. Damit wird Doping zum größten Teil eine Glaubensfrage bleiben.

Zitat:

Kann es manchmal sein, dass viele Athleten das doping der schnellen vorschieben um sich selbst zu erklären, warum sie niemals gut werden?
Beim einen oder anderen sicher der Fall, im Großen und Ganzen aber denke ich eher, dass von entdeckten Einzelfällen im Kontext der allgemeinen Ehrlichkeit der Menschheit das Thema dann verallgemeinert wird.

Zitat:

Ich glaube zwar auch, dass ein großer Prozentsatz im Leistungssport die Leistung optimiert, aber dieser generelle Dopingverdacht ohne weitere Indizien gehört sich einfach nicht, wenn man selber sportlich sein will.
Ohne Indizien wird ja eher selten verdächtigt.

HeinB 18.11.2011 19:19

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 673365)
Daher ist es doch müßig, weiter irgendwelche verdächtigen Leistungen auszudiskutieren. Kontrolle und gut. ;)

Ok jetzt wirds albern, ich bin raus.

NBer 18.11.2011 19:26

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 673411)
So ist es. Ich kann nicht beweisen, dass Anja Dittmer in London gedopt war, der NBer kann das Gegenteil nicht beweisen. Damit wird Doping zum größten Teil eine Glaubensfrage bleiben...

wobei ich oder sie ja zum glück nichts beweisen muss. schade, dass es andersrum aber auch so ist, und jeder einfach munter drauflosspekulieren kann :-)
arne sagte gerade im thread "3athlon - neue einsichten ins paralelluniversum" so schön: "Heute trainiert jeder nach dem Schema der systematischen Formzuspitzung entsprechend dem obigen Schema.". vielen ist das scheinbar kein begriff und es wird dann halt das einzige rausgeholt, womit man sich spitzenleistungen erklären kann.

drullse 18.11.2011 19:31

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 673414)
wobei ich oder sie ja zum glück nichts beweisen muss.

Das kann man so oder so sehen... ;)

amontecc 18.11.2011 19:31

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 673412)
Ok jetzt wirds albern, ich bin raus.

genau, alberne Leute gehören nicht in so eine ernste Diskussion...:Huhu:

Aber: was ist daran albern? Wenn man einen Verdacht hat kontrolliert man, prüft und kommt danach auf Grund von Beweisen zu einem vernünftigen Abschluss.
Wenn z.B. unsere Judikative nicht so vorgehen würde, sähen aber einige unbescholtene Bürger sehr alt aus...

NBer 18.11.2011 20:00

kein urteil ist so hart, wie das vorurteil. das ist immer endgültig :-)

FinP 18.11.2011 20:18

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 673417)
genau, alberne Leute gehören nicht in so eine ernste Diskussion...:Huhu:

Aber: was ist daran albern? Wenn man einen Verdacht hat kontrolliert man, prüft und kommt danach auf Grund von Beweisen zu einem vernünftigen Abschluss.
Wenn z.B. unsere Judikative nicht so vorgehen würde, sähen aber einige unbescholtene Bürger sehr alt aus...

Zum Glück hat nicht das ganze Leben mit Juristerei zu tun.

Übrigens geht unser System genauso vor. Indizien führen zu einem Tatverdächtigen. Danach ist für die Polizei der Fall aufgeklärt und wird als "ausermittelt" in die Kriminalstatistik eingetragen.

Ob die Person dann nachher eingesperrt wird, steht auf einem anderen Blatt.

Rotwild treiber 18.11.2011 22:08

Ich sehe das immer noch so: wer behauptet muss beweisen.

drullse 19.11.2011 00:30

Zitat:

Zitat von Rotwild treiber (Beitrag 673490)
Ich sehe das immer noch so: wer behauptet muss beweisen.

Ok, dann freue ich mich auf die ganzen Beweise der Sportler, die behaupten, sauber zu sein. ;)

Megalodon 19.11.2011 08:24

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 673537)
Ok, dann freue ich mich auf die ganzen Beweise der Sportler, die behaupten, sauber zu sein. ;)

Die "Beweise" sind doch bekannt; die nennen sich "negative Dopingtests", auf die die Profis so gerne verweisen. ;)

Dass aber in Südafrika, Nordamerika oder Abu Dhabi trainiert wird, weil man somit Dopingtest gerade im Training enorm erschwert bzw. in gewisser Weise auch in der Hand hat, wird dabei gerne verschwiegen.

drullse 19.11.2011 10:07

Deswegen fand ich diesen Vorschlag ja so prima... ;)

NBer 19.11.2011 11:11

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 673537)
Ok, dann freue ich mich auf die ganzen Beweise der Sportler, die behaupten, sauber zu sein. ;)

und jetzt die 1 million dollar frage: was würdest du als beweis akzeptieren? :-)

drullse 19.11.2011 11:37

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 673600)
und jetzt die 1 million dollar frage: was würdest du als beweis akzeptieren? :-)

Eine Methode, die dazu geeignet ist. Da es hier um die Athleten geht, die beweisen sollen, dass sie sauber sind, weil SIE das behaupten, ist es deren Problem.

Und um auf Deine Argumentation zurückzukommen: für ich ist eine Athletin, die mit Springstein zusammengearbeitet hat eher in der Beweispflicht als ich mit meinen Vermutungen, wie das Ergebnis in London zustande kam. Denn genau solche Zusammenarbeit erzeugt ja erst die Bösgläubigkeit.

Ihr kann das natürlich egal sein, wenn Sie Sport allerdings mit Glaubwürdigkeit verbinden möchte, sieht es schon anders aus.

NBer 19.11.2011 12:54

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 673608)
......Da es hier um die Athleten geht, die beweisen sollen, dass sie sauber sind, weil SIE das behaupten, ist es deren Problem.....

das ist eine umkehr der beweislast. das ist ungefähr so, als wenn man von jemanden verlangt: "du warst gestern im supermarkt. da gab es gestern einen diebstahl. beweise mir jetzt bitte, dass du nicht der dieb warst." wie soll das gehen?

LidlRacer 19.11.2011 13:13

Ihr dreht Euch gern im Kreis, oder? :)

drullse 19.11.2011 14:25

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 673629)
das ist eine umkehr der beweislast. das ist ungefähr so, als wenn man von jemanden verlangt: "du warst gestern im supermarkt. da gab es gestern einen diebstahl. beweise mir jetzt bitte, dass du nicht der dieb warst." wie soll das gehen?

Nö. Der Aufhänger war:

Zitat:

Zitat von Rotwild treiber (Beitrag 673490)
Ich sehe das immer noch so: wer behauptet muss beweisen.

Klar: wenn ein Athlet nicht behauptet, sauber zu sein, muss er/sie auch nix beweisen. Spätestens wenn jedoch mit dubiosen Trainers zusammengearbeitet wird, ist es mit der Glaubwürdigkeit für mich (!) dahin (das kann ja jeder anders sehen).

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: "Du warst gestern im Supermarkt, dort gab es einen Diebstahl. Dein Begleiter ist als Dieb bekannt, was hast Du gemacht?" Da sieht es dann nämlich schon anders aus.

Aber Lidl hat schon recht - wir drehen uns im Kreis. Ich glaube Athleten, die mit Dopern/Dopingtrainern zusammenarbeiten grundsätzlich nichts, andere schon. So what.

Pippo 20.11.2011 18:41

Pereiro: "Im Fußball Regeneration, im Radsport Doping"

http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_72655.htm

FinP 20.11.2011 19:40

Und es kommt sicherlich gleich jemand um die Ecke, der schreibt: "Im Fußball ist Doping nicht so wichtig."

amontecc 20.11.2011 21:14

wo ist schon doping wichtig?

Wie bedeutend ist es, wenn ein Manager einer Firma beim Heilpraktiker eine Vitaminangereicherte Infusion nimmt, in dem Glauben dann gesünder zu sein/werden?

Verlangen wir von unseren Sport-Profis nicht mehr, als die Gesellschaft selbst bereit ist zu leisten? (moralisch)
Und wenn das so ist: wer sagt es den Sportlern denn mal?
Im Moment sehe ich da nur ein Spiegelbild der Gesellschaft.

drullse 20.11.2011 22:02

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 674238)
wo ist schon doping wichtig?

Wie bedeutend ist es, wenn ein Manager einer Firma beim Heilpraktiker eine Vitaminangereicherte Infusion nimmt, in dem Glauben dann gesünder zu sein/werden?

Verlangen wir von unseren Sport-Profis nicht mehr, als die Gesellschaft selbst bereit ist zu leisten? (moralisch)
Und wenn das so ist: wer sagt es den Sportlern denn mal?
Im Moment sehe ich da nur ein Spiegelbild der Gesellschaft.

Exakt. Aber gegen eine Freigabe wird ja nach wie vor heftig argumentiert. Im "wahren" Leben interessiert es auch keinen.

wolfi 21.11.2011 13:52

Doping: Noah klagt Spanien an
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1234434

pep guardiola darauf: "Beweise erbringen, Namen nennen oder den Mund halten"

-> Fuentes hat es eh nie gegeben oder was für Beweise braucht der?

Straik 21.11.2011 14:45

Ich meine mich zu erinnern, der Matschinger in einem Interview auch mal behauptet hat, dass die Spanier in allen Sportarten dopen.

Man kann ja sagen was man will, aber der Mann kennt sich aus.

drullse 21.11.2011 14:53

Zitat:

Zitat von Straik (Beitrag 674523)
Ich meine mich zu erinnern, der Matschinger in einem Interview auch mal behauptet hat, dass die Spanier in allen Sportarten dopen.

Aha. Und die anderen Nationen nicht? Schwer vorstellbar...

TriBlade 21.11.2011 15:00

Doch die anderen Nationen auch, ist aber immer eine Frage wer den Zaubertrank macht und was da reinkommt. Im Augenblick scheint der spanische Druide die besten Zutaten zu haben.

Hafu 21.11.2011 15:40

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 674527)
Aha. Und die anderen Nationen nicht? Schwer vorstellbar...

Zitat:

Zitat von TriBlade (Beitrag 674532)
Doch die anderen Nationen auch, ist aber immer eine Frage wer den Zaubertrank macht und was da reinkommt. Im Augenblick scheint der spanische Druide die besten Zutaten zu haben.

Es ist doch vor einiger Zeit durch die Presse gegangen, daß Spanien die frühmorgendlichen und abendlichen Trainingskontrollen im Training abgeschafft hat, weil es angeblich ein Verstoß gegen die Menschenrechte ist, zu solch unchristlichen Zeitpunkten kontrolliert zu werden.
Das ist faktisch ein Freibrief, in diesem Zeitfenster alle kurz nachweisbaren Substanzen ohne Angst aufzufliegen sich rein zu ziehen. --> das ist schon ein wesentlicher Unerschied gegenüber den mir bekannten Ländern, die den WADA-Code anerkannt haben.

Daneben kann man in Spanien in Apotheken spazieren und Epo oder Wachstumshormon gegen Cash ohne ärztliches Rezept kaufen. Das ist z.B. in Deutschland so Gott sei Dank nicht möglich, sondern hierzulande gehört noch eine gewisse kriminelle Energie von dopenden Sportlern dazu, um sich solche Substanzen auf dem Schwarzmarkt oder aus dem Internet aus dubiosen Quellen zu beschaffen (sofern man nicht einen korrupten Arzt oder Apotheker hat).

TriBlade 21.11.2011 15:47

Das mit den Trainingskontrollen war mir bisher unbekannt. Das mit den "frei" verfügbaren Dopingmitteln auch, ich wußte bisher nur das die Medikamente in Spanien auffällig günstiger sind als in D. Das die aber "frei" erhältlich sind finde ich sehr bedenklich.

qbz 21.11.2011 17:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 674563)
Daneben kann man in Spanien in Apotheken spazieren und Epo oder Wachstumshormon gegen Cash ohne ärztliches Rezept kaufen. Das ist z.B. in Deutschland so Gott sei Dank nicht möglich, sondern hierzulande gehört noch eine gewisse kriminelle Energie von dopenden Sportlern dazu, um sich solche Substanzen auf dem Schwarzmarkt oder aus dem Internet aus dubiosen Quellen zu beschaffen (sofern man nicht einen korrupten Arzt oder Apotheker hat).

Weshalb dann Schwarzmarkt oder unseriöse Versandhändler, wenn die Doper auf einer Reise nach Spanien Epo, Wachstumshorme, Testosteron (?) selbst oder durch einen spanischen Kumpel über die Apotheke offenbar rezeptfrei und legal besorgen können?

-qbz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.