![]() |
Zitat:
:Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Dass man die Mathematik benötigt, gerade dort wo sie wenig intuitiv ist, hatte ich daher akzeptiert. Mir fiel sie aber an der Uni nicht sonderlich leicht. (Sorry für offtopic) :o |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde mein Gefühlsleben so treffend beschrieben. ;) :Cheese: |
Zitat:
So wie die grossen monotheistischen Religionen Fortschritt ggü den Naturreligionen brachten, so tut es die Wissenschaft heute ggü diesen. Ich bin faktisch Religionsgegner aber kann es gelassen sehen und den Leuten ihre Wahl lassen. Der Fortschritt setzt sich durch, so und so. |
Zitat:
|
Zitat:
Mir geht es darum daß Du vorgibst zu wissen wie sich Gläubige fühlen.:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Na ja der Unterschied zwischen theoretischer Mathe und Ingenieurwissenschaften ist halt, bei den Mathematikern ist egal was hinten rauskommt, im Zweifel hat man Erkenntnis geschaffen, bei den Ings muss hinten was rauskommen was herstellbar, bezahlbar und verkaufbar ist. Ingenieurwissenschaften betreibt man nicht aus Spass an der Freude im Elfenbeinturm, sondern um Geld zu verdienen. Wobei es mittlerweile auch Mathestudiengänge gibt, die das genau so sehen. Ohne Ings. hättest du aber nix, weder ein modernes TT, noch ein Auto, noch ein PC um sich hier zu unterhalten. Mit Sekte hat das nichts zu tun. Das was Ings machen funktioniert. Was Sekten erzählen nicht (z.b. zum 5. Mal den Weltuntergang vorhersagen). |
Zitat:
|
Zitat:
Gestern sind in Orlando 50 Menschen willkürlich erschossen wurden, heute warf eine Mutter in Deutschland ihre drei kleinen Kinder aus dem zweiten Stock auf die Straße, neulich verbrannte eine Mutter die eigene 16-jährige Tochter bei lebendigem Leibe. Geht es nur mir so? Man denkt im ersten Moment, die Täter müssen entweder verrückt geworden sein, oder es steckt etwas Religiöses dahinter. Bezogen auf ganze Gesellschaften sind neben dem Nationalismus religiöse Ideen wie der Katholizismus oder der Islamismus echte Gefahren für die betroffenen Gesellschaften, sobald diese Ideen ausreichend Macht haben. Was die Lebensfähigkeit der gesamten Menschheit betrifft, stehen religiös motivierte Konflikte aus meiner Sicht auf der Seite der Probleme, nicht der Lösungen. Warum sonst sind wir alle dagegen, dass der Iran Atomwaffen besitzt, während uns das im Fall von Dänemark oder Australien weit weniger Sorgen bereiten würde? --- Was wollen wir unter dem Begriff Klugheit verstehen? Es ist nicht allein die Anwesenheit von Wissen. Aristoteles soll äußerst klug gewesen sein, dennoch wusste er vergleichsweise wenig. Ihn deshalb als dumm zu bezeichnen, wäre allerdings falsch. Klugheit darf man nicht mit Wissen verwechseln. Wir haben kein Kriterium um zu entscheiden, ob ein Theologe oder ein Physiker "klügeren" Gedanken nachgeht. Wie ist es mit dem Wissen? Nach meinem Verständnis, das falsch sein kann, hat diese Diskussion gezeigt, dass wir nicht wissen, wie die Bibel auszulegen sei. Widersprechen sich zwei Auslegungen, lässt sich nicht entscheiden, wer recht hat. Ferner gibt es kein Kriterium zu entscheiden, welche der zahlreichen Religionen richtig ist, und noch schlimmer: welche falsch sind. Vor diesem Hintergrund der Unsicherheit scheint es mir fraglich, ob man religiöses Wissen überhaupt als Wissen bezeichnen kann. Oder was dieses Wort bedeuten soll, wenn man es tut. --- Ich denke, dass die meisten von uns, vielleicht sogar alle, sich bemühen gute Menschen zu sein. Glaube hat aus meiner Sicht jedoch grundsätzlich eine moralisch bedenkliche Seite. Nehmen wir als Beispiel, was sich alle Religionen der Welt über die angebliche Minderwertigkeit der Frau einbilden. Wer kategorisch etwas glaubt, und jede Notwendigkeit, das sachlich begründen zu müssen, ablehnt, handelt nach meinem Verständnis nicht moralisch. Es gibt keine Moral, ohne Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. --- In unserer religiös sehr gemäßigten westlichen Welt verwässern sich die Gegensätze zwischen Religion und Wissenschaft glücklicherweise stark. Ich kenne niemanden, der im praktischen Leben ganz auf der Seite der Religion wäre. Deshalb halten wir als Gesellschaft (oder in diesem Forum) solche Debatten aus. Ich bin immer wieder froh in einem Land zu leben, in dem absolute Wahrheiten wenig Autorität haben. :liebe053: :Liebe: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe aber den Eindruck, daß religiöser Glaube diese Eigenverantwortung gerne an eine mehr oder weniger diffuse höhere Macht delegiert. Dies vereinfacht sicherlich Entscheidungen in einer komplexen Welt. Wobei sich dieses delegieren der moralischen Eigenverantwortung nicht nur für Religionen zutrifft, sondern wohl höchst menschlich sein dürfte. Zitat:
|
Zitat:
Daneben bist Du schon wieder der Versuchung erlegen, Glauben anhand von wissenschaftsbasierten Kriterien zu bewerten. Der Glaube ist Glaube eben weil er keine Naturwissenschaft ist. Wer behauptet ein Christ würde nicht für das eigene Handeln zur Verantwortung gezogen bzw. ist Rechenschaft für genanntes schuldig? Genau das Gegenteil ist der Fall. Eine angeblich minderwertige Frau war bis vor einigen Jahren Ratsvorsitzende der EKD. Frau Breit-Keßler ist Regionalbischöfin hier in Bayern, auch minderwertig? |
Pascal, es mag sein, dass die angebliche Unterlegenheit der Frau ein Deiner Religion (ich kenne sie nicht) keine Geschichte hat. Dann tut es mir leid, mein Beispiel trifft dann nicht zu. Vielleicht war es verkehrt zu behaupten, es träfe auf alle Religionen zu.
Mir ging es darum, dass jede Ethik auf Überzeugungen aufbaut, die sich als falsch erweisen können. Deswegen müssen wir diesen Überzeugungen misstrauen und sie immer wieder infrage stellen. Egal ob es um die Frauen, um homosexuell orientierte Menschen, oder um das Selbstbild des Menschen als Krone der Schöpfung im Zentrum des Kosmos ging – alle diese Bilder erwiesen sich später als falsch. Obwohl die jeweiligen Gesellschaften Gutes wollten, haben sie aufgrund ihrer Irrtümer Schlechtes erreicht. |
In meinen Augen sehen die katholische Lehre und die protestantische Lehre die Verantwortung des Menschen gegenüber seinem Handeln sehr unterschiedlich. Auf der einen Seite steht die Erlösung durch die guten Werke incl. Ablass / Beichte, Busse; auf der anderen Seite die vom Menschen nicht zu erkennende, beeinflussende Vorherbestimmtheit der Erlösung, welche dem Menschen für sein Handeln im Diesseits die alleinige Verantwortung übergibt (Calvin). Letzteres führte zur protestantischen Arbeits- sowie Wirtschaftsethik und Tugendlehre, die nach Max Weber die Grundlagen für die industrielle Revolution und den Kapitalismus schufen. Der Katholizismus war die Religion der Adligen und Grundbesitzer (die Klöster besassen sehr viel Land), der Protestantismus die Religion des Bürgertums. Mit der protestantischen Auffassung der Verantwortung des Menschen trugen so Ideen des Christentums auch zu Beginn der Neuzeit IMHO zur Entwicklung, Modernisierung, zum Fortschritt bei (neben natürlich der Aufklärung und Wissenschaften als Hauptkräfte) wie z.B. die aus Frankreich geflüchteten Hugenotten am Hof von Friedrich dem Grossen, obwohl die Religion nach K. Marx ebenso als "Opium für das Volk" diente.
|
[offtopic]
Es gibt ein paar Momente in der Geistesgeschichte der Menschen, die mich besonders faszinieren. Viele davon liegen in der Epoche zwischen 1860 und 1925. Charles Darwin, Albert Einstein, Nils Bohr uns seine Mitstreiter. Einer der für mich bewegendsten Momente geschah jedoch bereits im Jahr 1543. Der Domherr zu Preußen, Nikolaus Kopernikus, veröffentlichte eine astronomische Arbeit, die die Berechnungen der Planetenbahnen enorm vereinfachte. Er setzte erstmals die Sonne in das Zentrum des Sonnensystems, und die Planeten, von denen die Erde nun einer war, in Umlaufbahnen um sie herum. Die Verdrängung der Menschen aus dem Zentrum des Universums war eine erschütternde Erkenntnis. Aber es gab noch eine zweite, die es in sich hatte. Sie fiel zunächst nur Astronomen auf. Die Erde ist rund 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Der Kreis, den die Erde auf ihrem Umlauf um die Sonne beschreibt, hat daher einen Durchmesser von 300 Millionen Kilometern. Das ist eine gewaltige Distanz. Astronomen erkannten damals folgendes: Die Sterne des Himmels müssten wir aus anderen Winkeln beobachten, je nach dem, ob wir sie im Frühjahr oder im Herbst beobachten. Zwischen diesen beiden Positionen der Erde während ihres Umlaufs um die Sonne liegen 300 Millionen Kilometer. De facto hat man die Sterne jedoch immer aus denselben Winkeln beobachtet. Sie waren im Frühjahr in derselben Position wie im Herbst. Das ist nur möglich, wenn die Sterne unvorstellbar weit entfernt von uns stehen. Ich stelle mir vor, da sitzt ein Mensch im Mittelalter vor seinen Tabellen und erkennt mit zunehmender Schärfe, dass das Universum eine jede Vorstellungskraft sprengende Größe haben muss. Ich stelle mir seine einsamen Spaziergänge vor, bei denen er versucht, diese Erkenntnis zu verarbeiten. Die Erde, der vermeintliche Mittelpunkt der Welt, ein Staubkorn im Universum. Heute wissen wir, er hat nur unsere allernächsten Sterne gesehen, unsere direkten Nachbarn. [/offtopic] |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Industrielle Revolution - Weltanschaulich-theoretische Grundlagen |
Zitat:
Führende Geistliche und hochrangige Wissenschaftler, wie zum Beispiel die Philberth-Brüder, Bernhard und Karl, sprechen von Lenkevolution. Damit ist die Frage aufgetan wer die Evolution steuert. Oder sollte der Mensch doch ein "Irrläufer der Evolution" sein? Eines scheint sicher, es ist tatkräftigen Männern und nicht etwa Pater Nosters und Ave Marias zu verdanken, dass das Schiff Kurs hält und insbesondere auch bei Sturm, so der Machtphilosoph sinngemäß. Damit bezweifele ich, dass wir nicht wissen, wohin der Weg geht. |
Zitat:
Wikipedia findet dazu 5 (!) Treffer, die allesamt auf die Philberth-Brüder verweisen, teilweise sogar von ihnen selbst sind. Allzuviele "Führende Geistliche und hochrangige Wissenschaftler" scheinen dieses Thema nicht zu behandeln. :Blumen: |
Zitat:
Der Begriff "Führende Geistliche und hochrangige Wissenschaftler" kann schon aus dem Lager der Verschwörungstheortiker stammen, ok. Das die Freimaurerei aber exisitiert, darüber brauchen wir jetzt nicht diskutieren? :Blumen: Ok, dann zieh ichs mal anders auf indem ich den Unterschied zw. Heuschrecken und Menschen skizziere. Heuschrecken fressen und fressen bis nix mehr da ist, wegen Futtermangel reduziert sich die Population von selbst. Heuschrecken wissen nicht um endliche Ressourcen. Menschen hingegen? In der evolutionären Biologie spricht man von "planetarem Bewusstsein". Bitte gerne wieder im www suchen, lieber Arne, der Begriff wird von führenden Forschungsgrößen von internationaler Reputation des Centre national de la recherche scientifique (C.N.R.S.) verwendet. Womöglich findet man mit retro-technischen Recherchemethoden bessere Informationen zu dem Thema? Für weitere Ausführungen müsste ich zum Bücherregal watscheln! Um im Sinne der Philberths zu schließen, das Gesamtenergiepotenzial des Kosmos beträgt exakt Null. Mehr weis ich im Moment grad auch nicht. :) |
Wenn ich Lenkevolution google, findet sich das hier auf Platz 5:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...light=gedanken Das sieht schon etwas nach Verschwörungstheorie aus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:Lachanfall: gell, ich kann gut motivieren am frühen Morgen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bis sich das nennenswert auswirkt, wird die Erde jedoch verschwunden sein. In 500 Millionen Jahren verliert die Erde zunächst ihre Bewohnbarkeit für Leben jeder Art, da die zunehmende Helligkeit der Sonne den Planeten buchstäblich grillt. Zum zeitlichen Vergleich: Das Leben auf der Erde begann vor 4000 Millionen Jahren. Auf der Uhr des irdischen Lebens ist es also drei Stunden vor Mitternacht. In 7000 Millionen Jahren wird sich die Sonne, wie alle Sterne dieser Hauptreihe gleichen Alters, stark aufblähen und die Erdbahn erreichen. Die Erde stürzt spätestens dann in die Sonne. :kruecken: In der Geschichte des Universums sind die Menschen eine zeitlich verschwindend kurze Episode. |
Zitat:
|
Zitat:
Heul doch! :Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
Wir bauen uns dann ein eigenes Universum. Am besten jeder sein eigenes. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.