![]() |
Zitat:
Was für ein arroganter Scheiß. |
Zitat:
Wir setzten die Aussenlastbehälter bei der Feuerwehr tatsächlich zur Waldbrandbekämpfung oder am Tag der offenen Tür, zur Kinderbelustigung im Sommer ein. Die BASF Werkfeuerwehr hat 3 Einsatzgeräte, die zwischen 5000 ( Gelenkmast, Turbolöscher ) -25000 ( Williams-Wasserwerfer ) l Wasser pro Minute auf die Brandstelle werfen können. http://de.wikipedia.org/wiki/Werkfeu...bol.C3.B6scher Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Japan solche oder vergleichbare Einsatzgeräte nicht vorhanden sind. Die Wasserversorgung ist vermutlich das Problem, denn Schlamm, Treibholz, Algen, Meeresbewohner usw. setzen die Pumpen sehr rasch zu. Die Wasserfahne aus den Aussenlastbehältern, oder einem Wasserwerfer der Polizei, bringen je nach Windstärke und Richtung, m.E. eher homöopathische Dosen an den Sicherheitsbehälter. |
Zitat:
http://www.welt.de/vermischtes/artic...spanne-zu.html |
Zitat:
|
Zitat:
Von hier aus ist es zwar leicht, Maßnahmen zu kritisieren oder vorzuschlagen, wenn man nicht weiß, wie es vor Ort genau aussieht, aber das bisschen Wasser aus den Hubis ist vielleicht wie ein Saunaaufguß aber sicher keine langfristige Kühlung. Möglicherweise helfen die Wasserwerfer tatsächlich, wer weiß. Ausgestanden ist jedenfalls noch nichts. |
Ich bin nicht sicher, ob Nicht-Physikern zum jetzigen Zeitpunkt klar ist, was in Japan gerade passiert, speziell in dem Lager alter Brennstäbe bei Block 4. Angeblich soll hier der Wasserstand so weit gesunken sein, dass die alten Brennstäbe sich zunehmend aufheizen. Das führt zu einem Verdampfen des restlichen Kühlwassers. Im Moment liegt die Wassertemperatur bei alarmierenden 86°C! Normal sind 20°C.
Sollten die Versuche, diese alten Brennstäbe zu kühlen, nicht in den nächsten 24 Stunden Erfolg haben, wird es endgültig ernst. Denn dieses Lager ist nicht wie ein Reaktorkern mit einer massiven Hülle umgeben, sondern wesentlich leichter gebaut. Kommt es hier zu einer Kernschmelze, dann müssen aufgrund der sehr hohen Strahlenemission alle Menschen vom und in der Nähe des Werksgeländes sofort verschwinden. Sollte dieser Fall eintreten, wäre auch das Schicksal der anderen Reaktorblöcke besiegelt. Denn zieht man die letzten verbleibenden Techniker ab, wird auch bei diesen Reaktorblöcken eine Kernschmelze höchst wahrscheinlich. Im schlimmsten Fall, den ich für den wahrscheinlichsten halte, vollzieht sich dann bei den Reaktorblöcken 1, 2 und 3 ebenfalls eine Kernschmelze. Angeblich steigen auch in den Abklingbecken von Block 5 und 6 die Wassertemperaturen. Im Moment konzentriert sich die Berichterstattung auf Block 3. Ich halte das Abklingbecken von Block 4 für die eigentliche Zeitbombe. Grüße, Arne |
Ja. So deutlich trauen es sich die Medien wohl noch nicht anzusprechen...
|
Zitat:
Ich frage, weil ich vermute, wie Japaner in diesem Fall denken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.