![]() |
Zitat:
Zitat:
Falls das die Intention Deiner Worte war, wäre mir das völlig unverständlich. :8/ |
Zitat:
"Begründet wurde der weitgehende „Lockdown“ des öffentlichen Lebens mit der Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems bei wieder ansteigenden Infektionszahlen sowie der Vermeidung von Todesfällen als Folge einer Covid-19-Infektion. Dies wirft die Frage auf, inwieweit eine „Übersterblichkeit“ tatsächlich vermieden werden konnte. M. |
An Alle, die hier grad mit Adept im Clinch liegen: Bitte schaut euch nochmal den ersten Beitrag von Adept zum Thema Übersterblichkeit genau an.
|
Zitat:
https://www.covid19.statistik.uni-mu..._bericht_6.pdf https://www.covid19.statistik.uni-mu..._bericht_8.pdf hier alle Statistik-Berichte zu Covid: https://www.covid19.statistik.uni-mu...ter/index.html |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Könnte es sein, dass er sich auf Zustände bezieht, wo man mit Impfen und überschaubaren Inzidenzen die Lage ansatzweise unter Kontrolle hätte? |
Zitat:
Bei No-Covid Vorschlägen wird stets bemängelt eine Abschottung von grünen Zonen sei nicht möglich. Der Palmer kann/darf/soll sein Tübingen aber gegen die Nachbarlandkreise abschotten? Drohungen gegen Palmer verurteile ich natürlich. Das jetzt Angela Merkel anzukreiden ist Unsinn. |
Zitat:
Wir haben es mit einem sich weltweit ausbreitenden Virus zu tun. Das Covid-19 verurschachende Coronavirus prägt wie andere bauähnliche Viren ständig Mutationen aus und wird daher nicht nach den ersten Impfkampagnen verschwunden sein. Nun durchimpfen wir während dieses Ausbreitungsprozesses einige Populationen sehr stark, andere große Populationen gar nicht. Ich kann mir vorstellen, dass dies neue Effekte haben wird. Auf diesem intellektuellen Niveau bewege ich mich. Entsprechend warte ich einfach die nächsten Monate ab, wie sich der Prozess entwickelt und hoffe, dass ich und mein Umfeld weiterhin gesund bleibt. :Blumen: |
Regionaler Report: Inzidenz steigt weiter Richtung 300, nächtliche Ausgangssperre von 21-5 Uhr, Impfzentren schliessen vorübergehend, da kein Impfstoff mehr vorhanden ist. :Maso:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die wenigen Leute, die berechtigt sind, auch nach der Ausgangssperre unterwegs zu sein (z.B. Menschen in systemrelevanten Berufen auf dem Weg nach Haus oder zur Nachtschicht, haben eine entsprechende Bescheinigung ihres Arbeitgebers dabei. Die Wahrscheinlichkeit, abgehalten zu werden ist relativ hoch, da ja die Polizeistreifen die in dieser Zeit unterwegs sind, einfach nichts anderes zu tun haben. (Ein Nebeneffekt einer Ausgangssperre ist übrigens, wie ich neulich gelesen habe, dass in Gebieten mit Ausgangssperre die sonstige Kriminalität (Einbruchsdelikte, Fahrraddiebstähle, Vandalismus, Drogenhandel usw.) während der Zeit der Ausgangssperre schlicht und ergreifend auf Null sinkt.) |
Zitat:
In der Schule ist es vermutlich auch so, dass der Informatik Lehrer besser geeignet ist als der Religionslehrer (nur ein Beispiel). |
Zitat:
Zum letzten Satz: Nicht von Dir auf andere schliessen. Ich kann nichts dafür, wenn Du in dieser Frage so einfach gestrickt bist. |
Zitat:
Von "Kinderleicht" in Bezug auf die Kontrollen würde ich nicht sprechen: Denn in einer (großen) Stadt kann die Polizei nicht überall sein und es gibt mit der jeweiligen Ortskenntnis und entsprechenden Vernetzung natürlich genug Schlupflöcher. Bei uns wird damit argumentiert private Feiern zu verhindern. Da Frage ich mich, ob es denn nicht möglich ist sich um 20.30 Uhr zu treffen und bis 5.30 Uhr zu feiern. |
Zitat:
Zitat:
beobachteten Übersterblichkeit in Sachsen kann nicht direkt mit einer registrierten COVID-19 Erkrankung in Verbindung gebracht werden." |
Hier bei uns (Bayern), speziell im Landkreis, sind alle ue80jaehrigen geimpft. Also diejenigen die sich impfen lassen wollen. Zudem wurden nicht 50000 Dosen, sondern 100000 Dosen fuers grenznahe Gebiet zugesagt.
Ausgangssperre bleibt. Das ist auch gut. Da wir auf Leute aus dem Nichtbajuwarischen Ausland besonders noerdlich des Weisswurstaequators verzichten koennen. So wird sichergestellt, dass die Horden von WoMos nicht nach Bayern kommen. ;) Uebrigens: Geruechten zu Folgen fahren viele ue80jaehrige nach Tschechien zum Party machen, weil dort Bars geoeffnet haben fuer Geimpfte. ;) Ich stelle mir just vor ich bin auf Malle. Die Bundespolizei kontrolliert meinen negativen Corona-Test, und ich muss trotzdem in Quarantaene. :) Allen einen lustigen Tag. at Helios: du wohnst auch hier? Lass uns gemeinsam via Fahrrad auf Corona-Patrolie gehen. Basketballplaetze sind ueberfuellt, Jugendliche rebellieren. Ich wurde ausgebuht als ich auf die Maskenpflicht verwies. Als ich beim Stuetzpunkt anrief und petzte, bruellten die Jugendlichen: "Wir bringen dich um!" Ich fluechtete zum Seekiosk, versteckte mich und kaufte spaeter Kaffee. Anschliessend vermeldete ich die Wassertemperatur. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Man muss sich aber nichtmal die Mühe machen, den verlinkten Text in allen Details zu lesen. Das erste was beim Eingeben des Namens Geert van den Bossche auffällt, ist dass er es noch nichtmal zu einem eigenen Wikipedia-Eintrag gebracht hat. Wenn ein nach der eigenen Selbstdarstellung "anerkannter Impfexperte" auf Wikipedia nicht existent ist und es auch keine Links zu früheren seriösen Veröffentlichungen gibt, sondern als Treffer nur das Linked-In-Profil, die eigene Website, diverse Widerlegungen seiner aktuellen Behauptungen (auf Faktencheck-Seiten) und diverse Schwurbler-Seiten, die begeistert seine Thesen aufgreifen, existieren, dann weiß man eigentlich sofort, auch ohne die Links im Einzelnen anzuklicken, dass der Typ nur eine aufgeblasene Luftnummer ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein Argument halte ich jedoch aufrecht und würde mich auf eine Antwort von Dir freuen: Dass nämlich die Öffnung der Schulen auch negative Konsequenzen für die Schüler haben wird. Nicht nur positive. :Blumen: |
Zitat:
Mit Deiner Erkenntnis hast Du eines aber vielen Menschen voraus: Den Respekt vor der Expertise von Menschen aus ihren Fachgebieten - das ist ja kaum noch vorhanden. In der Regel meint ja "jeder", der etwas in der Zeitung gelesen oder gegoogelt hat, dass er es besser weiss, als die Leute, die sich seit vielen Jahren intensiv mit der Materie beschäftigen. Hätten die Politiker früher auf die Virologen gehört (naja, eigentlich machen sie es in der Überzahl ja heute noch nicht) - ja, dann, könnten wir jetzt deutlich besser dastehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wieso kommen "Erwachsene" eigentlich auf die Idee, sie können die Gefährdung besser einschätzen als 16,17,18,19,20-jährige selbst. In dieser Altersklasse sind viele Menschen ja auch schon in Berufen und sind durchaus in der Lage das selbst einzuschätzen. In der Praxis sehe ich, dass ab einem Alter, ab dem die Kinder nicht mehr betreut werden müssen (die Eltern für sie entscheiden) und es Wahlmöglichekiten gibt, kaum noch jemand freiwillig in die Schule geht. Diese Jugendlichen / jungen Erwachsenen treffen eine Entscheidung aufgrund von Vorteilen und Nachteilen. Insofern ist die ganze Diskussion eine verlogene Diskussion. Es geht gar nicht um die Bildung (das geht mittlerweile auch über digitale Formate). Im Kern geht es um die Betreuung - bösartig könnte man sagen, es geht darum, dass Eltern ihre Kinder tagsüber "vom Hals haben". Zu guter Letzt die Gefährdung auch jüngerer Lehrer,. Wir haben doch ohnehin schon Lehrermangel (immer mehr Menschen arbeiten ja als Lehrer die gar keine sind - diese Gruppe würde ich einfach mal in den Lerhermangel mit einrechnen wollen), weil ziemlich viele jüngere Menschen auf den Trichter gekommen sind, dass dieser Job gar nicht so einfach ist, wie sich viele das Vorstellen. Können wir es uns wirklich für die Zukunft leisten, dass Lehrer sterben, dass Lehrer an Long-Covid erkranken und dann lange ausfallen. Es geht ja nicht um Einzelfälle, sondern das Problem, dass dies zusätzlich strukturellen Druck auf einen Bereich bringen könnte, der ohnehin schon chronisch unterbesetzt ist. |
Zitat:
Mag sein, dass er eine Luftnummer ist. Meines Wissens ist er Impfstoffentwickler, aber vielleicht treibt ihn was ganz anderes an. Nach über einem Jahr Corona in DE hat sich bei mir letztendlich eine abwartende Haltung entwickelt und ich hoffe längst nicht mehr auf die Maßnahme, die dann die Lösung bringt und es wieder wird wie 2019. Ich versuche weiterhin gesund zu bleiben und mich ansonsten möglichst gut und schnell an die neuen Gegebenheiten anzupassen. |
Zitat:
|
Zitat:
Auf der Facebook-Seite von WISO wird eine Studie der TU Berlin angeführt, dass geschützte (Maske, Wechselunterricht, Schnelltests) Kontakte in Schulen den R-Wert bei B117 um 0,01 erhöhen. Angesichts dessen sehe ich die positiven Aspekte überwiegen. |
Zitat:
Hier ist zu lesen, dass der situationsbedingt R-Wert (Masken, habe Besetzung, lüften) bei 2,9 liegt. Demnach ist das Ansteckungsrisiko in der Schule höher als in quasi allen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens (findet sich ganz unten). Ist ja auch alleine anhand der Zeit im engen Raum nur logisch. Quelle ist übirignes die TU Berlin. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
In der Praxis ist es doch so, dass Schüler seit teilweise vier Monaten nicht mehr in der Schule waren. Distanzunterricht bedeutet, dass nur 1/3 des Unterrichtes stattfindet. Die Qualität dessen hängt dann auch sehr stark vom Engagement des einzelnen Lehrer ab und die ist nicht immer hoch. Und du redest davon die Kinder vom zu Hals haben:Kotz: Im Nachbarort wurde eine Schulklasse für zwei Wochen in Quarantäne geschickt mit zweimaligen Test, da eine Schülerin Corona hatte. Der Lehrer musste sich weder testen lassen, noch in Quarantäne. Zitat:
Du musst schon zwischen Meinung und Fakten trennen. Nur weil dir die Fakten nicht den Kram passen, kannst du mir hier keine Selbstdarstellung vorwerfen! |
Zitat:
Es läuft wie alle Corona-Entscheidungen darauf hinaus: wie große Mehrheiten kann/darf/soll man benachteiligen/einschränken, um einen anteilig deutlich kleineren Teil der Gesellschaft (oder der gegebenen Gruppe) zu schützen? Hierzu wird es nie eine absolute Zahl geben, sondern nur Meinungen, persönliche Gewichtungen und Wertungen, die es auszuhandeln gilt. |
Zitat:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: Ich bin dioch derjenige, der in der Praxis arbeitet und aus Erfahrungsschatz berichtet. Ist es da nicht eher so, dass Du derjenige bist der spekuliert. Und in der Praxis war / ist es so, dass die SchülerInnen bei uns wählen konnten. Das konnten sie vor Weihnachten und das konnten sie im Januar wieder, übrigens bis in den März hinein. Wer wollte durfte in die Schule kommen - Resultat war, dass die Schule ab Klasse 9 leer war. Aber Du wirfst mir Populismus vor? Geh tief in Dich, versuche zu reflektieren und entschuldige Dich brav. :bussi: Auch die Aussage, dass nur 1/3 des Unterrichts stattfinden würde. Meiner hat zu 100% stattgefunden, kein einziger Ausfall an irgendeiner Stelle. Hauptsache Du wirfst irgendein geblubbert in den Raum und tust so, als wäre es ein Fakt. Nebenbei bemerkt: Du bist derjenige, der offenbar nicht in der Lage ist entsprechend zu trennen. Möglicherweise bist Du hier zu emotional? Aber kein Problem, ich habe da durchaus Verständnis für - ist halt keine leichte Zeit. Nochmal zu den Fakten: TU-Berlin Schule mit Maske und halber Besetzung R-Wert 2,9 - quasi höher als bei allem anderen im öffentlichen Leben (höher als Restaurant, Kino, Fitnessstudio, ...). Auch nur eine Meinung (der Wissenschaftler) und kein Fakt? oder willst Du es lieber wieder wegignorieren? Ein Zusatz noch: Alleine wie verkürzt Du meine Aussage zu den Eltern "zitierst" zeigt eben, dass es Dir nicht um Erkenntnis, sondern um Manipulation geht. Bist Du so unzufrieden? Tut mir leid ... |
Zitat:
|
Zitat:
Du hast aber übrigens wieder dass Gleiche getan. Das geht eine Weile gut, irgendwann aber werden Dich andere Diskussionsteilnehmer dann schlechtweg nicht mehr ernst nehmen - bei mir hast Du das nun erreicht. |
Zitat:
Das Problem seh ich allerdings eher in unserem Personalmangel. Wir sind für unseren Landkreis von 20-6 Uhr mit 2-3 Streifenwagen besetzt. Von der Dienststelle bis zum hintersten Ort fahren wir ohne Sonderrechte 45min bei moderatem Verkehr. Für mich hängt das rein vom Zufall ab, ob ich jemanden feststelle. 1 Streifenwagen ist sowieso für die Überwachung des Impfstoffs und Einhaltung der Coronaregeln abgestellt. Sobald komplexere Lagen eintreten, benötigen wir Unterstützung aus anderen Landkreisen. Diese kämpfen natürlich mit den gleichen Problemen. Kinderleicht würde ich für meine Region definitiv nicht unterschreiben. |
Zitat:
Das zweite find ich besonders interessant: Eine Studioproduktion wo versucht wurde mnit täglichen Antigentests eine sichere Veranstaltung zu machen. Hat nciht funkioniert. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe dir ein Argument aufgezeigt, dass es nicht darum geht, dass Eltern die Kinder vom Hals haben und du wirfst mir Manipulation vor?! |
Heute gibt es einen anschaulichen Artikel über den Stellenwert des Sports in der Bundesregierung:
„Nach derzeitiger Datenlage besteht in Folge dieser Beschränkungen kein signifikanter Rückgang der körperlichen Aktivität“, heißt es darin. Grund dafür könnten die Alternativen sein, mutmaßt die Bundesregierung und nennt allen voran die digitalen Ersatzangebote vieler Vereine und Fitnessstudios. Konkrete Erkenntnisse dazu lägen der Bundesregierung allerdings nicht vor. „Sportvereine und Fitnessstudios unterstützen mit ihren Angeboten die Bevölkerung dabei, regelmäßig und ausreichend körperlich aktiv zu sein und somit dem Risiko verschiedener physischer Erkrankungen und psychischer Beschwerden vorzubeugen“, heißt es in der Antwort. Diesem Ziel würden aber auch Aktivitäten im Alltag wie Fahrradfahren, längere Spaziergänge und Gartenarbeit dienen. https://www.welt.de/wirtschaft/artic...91_autocurated Passt zur übrigen Politik: man hat keine Daten dazu, ist aber so |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.