![]() |
Ich könnte mir vorstellen, dass die Klimabewegung bald Verstärkung bekommt, und zwar von den Bauern. Das deutet sich bei den Waldbesitzern und Förstern an. Diese bekommen bereits heute die Folgen des Klimawandels zu spüren. Möglicherweise sind die Bauern die nächsten.
Schaut Euch mal 3 Minuten dieser Reportage des Bayerischen Rundfunks an. Dann versteht Ihr, warum ich denke, dass einige Bauern ihr politisches Gewicht hinter die Klimabewegung stellen werden. Die Bauern des Allgäus sind seit jeher tiefschwarze CSU-Wählerschaft. Wenn sie zumindest in Teilen die Politik der Klimaschützer unterstützen, sehe ich darin eine Art Brückenschlag zwischen ganz unterschiedlichen politischen Lagern, die sich ansonsten nicht ausstehen können. Die konservativen Parteien geraten dadurch politisch unter Druck. Eine ähnliche Konstellation hatten wir hier in der Freiburger Gegend beim Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk am Kaiserstuhl. Dort arbeiteten grüne Aktivisten mit erzkonservativen Weinbauern zusammen und verhinderten mit gemeinsamer Kraft den Bau des Kraftwerks. --- Wie es für die Bauern aus dem oben verlinkten Video weitergeht? Man ahnt, dass ihnen niemand wirklich wird weiterhelfen können. |
Zitat:
|
Außerdem... weiß gar nicht was immer geredet wird. Ökostrom auf Rekordniveau.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft...ekord-103.html |
Zitat:
|
Zitat:
Luisa Neubauer hat Gelegenheit sich umfangreich in reichweitenstarken Medien zu äußern, tut dies auch und kann durch das was sie sagt, ob ihrer Rolle als FFF-Aktivistin und durch in ihre grünes Parteibuch in ein bestimmtes "Lager" eingeordnet werden. Dann hat sie (mit einem Co-Autor) - wie es um die Buchmesse herum nicht unüblich ist - ein Buch veröffentlicht, ein Moderator befragte sie dazu, sie antwortete und eine Zeitung hat (mit konservativer Sicht und daher einem anderen "Lager" zugehörig) darüber berichtet und hat es kommentiert. Mehr ist doch überhaupt nicht geschehen. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Was Strom wirklich kostet oder nur für die Braunkohle: Was Braunkohle wirklich kostet, 2018. |
Zitat:
Und nebenbei liefern Kohlekraftwerke auch jede Menge Heizwärme (Fernwärme, Industriewärme), die von Sonne und Wind auch nicht bedient werden können. Die 50 % regenerativ dieses Jahr bedeuten also leider noch lange nicht, daß wir die Hälfte geschafft haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.