![]() |
Zitat:
Die Erfahrungen mit der Privatisierung der Stromnetze, der Bahnnetze (England z.B.), der Wasserwerke (im Ausland), der Autobahnen sprechen dagegen, dass es auf diese Weise nachhaltig günstiger für die Bürger wird. Und die geplante Grundgesetzänderung würde eine Privatisierung ermöglichen. |
Zitat:
Da gab es mal irgendwo irgendwen der das so erzählt hat. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern und kann´s nur stark verkürzt/vereinfacht wiedergeben :cool: |
Zitat:
Wir reden dann bei privatisierten Autobahnen, die annähernd die echten Kosten über die Maut einnehmen, nicht über die Mickey-Maus-Beträge, die für die (eh europarechtswidrige) geplante Bundesmaut geplant sind! |
Zitat:
Über die These, dass Privatisierungen nicht funktionieren, haben wir schon mal geschrieben. Das trifft nur teilweise zu. Es gibt meines Wissens mehr funktionierende, als gescheiterte. Letztlich ist die Frage, was wirklich echte Kernaufgaben des Staates sind. Meiner Ansicht nach sind das sehr wenige. |
Erfolgreiche "große" Privatisierungen in Deutschland seit 1960:
VW, Viag, Veba, Post, Telekom, Deutsche Flugsicherung, Hamburger Flughafen, Fraport, Bundesanzeiger, Lufthansa, ... |
Zitat:
Wenn mir jetzt die eine Autobahn zu teuer ist, nehme ich halt einfach eine andere??? Wenn das so funktionieren würde, würde ich Dir zustimmen. Tut es aber nicht. Außerdem ist Infrastruktur insgesamt für jeden Einzelnen und die gesamte Gesellschaft wichtiger als eine einzelne Autofirma. Daher sollte Infrastruktur nach anderen Kriterien funktionieren als nach Profit. |
Zitat:
|
Zitat:
Als Infrastruktur gelten materiell Verkehrsnetze (Straßen, Schienen- und Wasserwege), Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Energie, Wasser, Kommunikationsnetze) sowie immateriell Bildungswesen, Forschungseinrichtungen, Gesundheits- und andere soziale Dienstleistungen. An den Beispielen siehst Du schon, dass es sehr wohl gut funktionierende private Infrastruktur gibt. Und die Alternative zur Autobahn ist Bundesstraße (staatlich), Bahn (teilprivatisiert), Flugzeug (privatisiert) oder gar nicht fahren. Insofern zieht das Argument auch nur bedingt. Heute haben wir ein über alle wesentlichen Parteien hinweg akzeptiertes, echtes Infrastrukturproblem im Straßennetz - obwohl es rein staatlich ist! Insofern taugt diese Lösung de facto offenbar nur bedingt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.